zum Hauptinhalt

Brandenburg: Mehr Qualität bei Bildung gefordert

Potsdam - Unmittelbar vor der Bildungsklausur der SPD-Landtagsfraktion heute und morgen sind Politiker anderer Parteien am Wochenende mit Forderungen zur Schulpolitik an die Öffentlichkeit gegangen. Die mitregiernde CDU-Landtagsfraktion will Brandenburg zu einem „Spitzenland in der deutschen Bildungslandschaft“ machen und rief zu einer „Qualitätsoffensive“ auf.

Potsdam - Unmittelbar vor der Bildungsklausur der SPD-Landtagsfraktion heute und morgen sind Politiker anderer Parteien am Wochenende mit Forderungen zur Schulpolitik an die Öffentlichkeit gegangen. Die mitregiernde CDU-Landtagsfraktion will Brandenburg zu einem „Spitzenland in der deutschen Bildungslandschaft“ machen und rief zu einer „Qualitätsoffensive“ auf. Die oppositionelle PDS verlangte ein umfassendes Sportkonzept für Ganztagsschulen. Das Bildungsministerium wollte zu den einzelnen Vorschlägen keine Aussagen machen. Nachdem mit dem Oberschul-Gesetz auf die demographische Entwicklung reagiert worden sei, müsse nun die Steigerung der Qualität der Bildung in den Mittelpunkt der Schulpolitik gestellt werden, betonte der bildungspolitische Sprecher der CDU, Ingo Senftleben. Dazu gehöre, dass die Anforderungen für das Zentralabitur dem hohen Niveau anderer Bundesländer angepasst würden. Zudem müsse die Bildung den unterschiedlichen Begabungen entsprechen. Er forderte auch eine rasche Einführung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Kopfnoten und eine bessere Abstimmung von Kita, Schule und Berufsausbildung. Auch die Fortbildung der Lehrer müsse „deutlich ausgebaut“ werden. Die SPD/CDU-Landesregierung müsse den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Schulsports klarer bestimmen, meinte der sportpolitische Sprecher der PDS-Landtagsfraktion, Christian Görke. In Verbindung mit dem Ganztagsschulprogramm und in Kooperation mit dem Landessportbund müssten „klare Zielstellungen und Qualitätsstandards“ festgelegt werden. Somit könnten Verträge zwischen Schulen und Sportvereinen verbindlicher gemacht werden. Es sei zudem Aufgabe des Landes, für eine „solide finanzielle Ausstattung“ des Sports zu sorgen. Die Vereine seien finanziell überfordert und die Ganztagsschulen unzureichend mit Geld ausgestattet. Auch SPD-Fraktionschef Günter Baaske hatte im Vorfeld der Klausur in Wildau hervorgehoben, dass es dort beim Zukunftsthema Bildung in erster Linie um die Verbesserung der Qualität gehe. Günter Brüggemann

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false