zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Umweltzertifizierung für alle Branchen

Ab Mitte März werden kostengünstige Seminare angeboten

Ab Mitte März werden kostengünstige Seminare angeboten Von Karsten Sawalski „Die Vorteile eines Umweltzertifikats sind vielen Unternehmern noch nicht bekannt“, sagt Diplom-Ingenieur Hans-Martin Mulisch. Die damit verbundenen Begriffe „Nachhaltige Prozessführung“ und „Effiziente Nutzung der Ressourcen“ würden noch zu häufig mit teuren Investitionen verbunden und nicht mit den vielfältigen Möglichkeiten zu Kosteneinsparungen. Damit das nicht so bleibt, bietet Mulisch, als Geschäftsführer des Potsdamer Umweltbüros, ein zehntägiges Aufbauprogramm für Einsteiger an. „Das ist klein und übersichtlich und nicht so kosten intensiv“, sagt der Ingenieur. Im Vergleich zur europaweiten EMAS-Zertifizierung und dem internationalen Niveau DIN EN ISO 14001 – deren Preise allein für die Beratung bei etwa 25000 Euro angesetzt werden – können die Betriebe sich mit dem Brandenburger Siegel für 100 Euro pro Seminar zertifizieren lassen. Schwachstellen erkennen Das „umwelt-cert-Aufbauprogramm“ startet am 18. März – der Veranstaltungsort ist im Potsdamer Umweltbüro zu erfragen. Vormittags informieren Experten aus der Praxis über die Theorie, nachmittags soll das Erlernte in Gruppenarbeit umgesetzt werden. Die Themenpalette reicht vom Umweltmanagement über Energiewirtschaft bis zur Standortuntersuchung aus Unternehmersicht. Ebenfalls Bestandteil des Programms sind zwei Betriebsberatungen vor Ort. Zielstellung sei es, „dass die Teilnehmer befähigt werden, die Schwachstellen und Potenziale in den Umwelt- und Energiegeladenen Bereichen ihrer Unternehmen selbst zu erkennen“, sagt Mulisch. Dies führe zur Schonung von Ressourcen wieMaterial, Energie, Roh- und Betriebsstoffen oder Abfall und damit zur Senkung von Betriebskosten. Aber mit dem „umwelt-cert“ können nicht nur Ausgaben gesenkt werden. Es steigert zudem das Ansehen eines Unternehmens, sagt Mulisch. Ein Umweltmanagementsystem fördere, als kundenorientiertes, ökologisches Qualitätssiegel, den Imagegewinn für das Unternehmen, es diene der Vertrauensbildung beim Kunden und einer höheren Akzeptanz in der Öffentlichkeit und nicht zuletzt schaffe es Rechtssicherheit im Umgang mit Behörden. Deshalb fasst das Potsdamer Umweltbüro die Zielgruppe sehr weit. „Wir sprechen mit der Umweltzertifizierung generell alle Branchen an“, sagt Mulisch. Die Seminare sind offen für Teilnehmer aus Industrie- und Handelsbetrieben, dem Handwerk und Angehörigen der freien Berufe sowie Vertretern von kommunalen Betrieben oder der öffentlichen Verwaltung. Umweltzertifikat für eine Kommune Das Umweltbüro hat das Rathaus, den Bauhof, das Wasserwerk und eine Schule der Stadt Beelitz über drei Jahre beim Erkennen und der Umsetzung von umweltrelevanten Maßnahmen begleitet. Für den Bauhof wurden nicht nur die direkten Umweltaspekte, wie Abfalltrennung und Lagerung von gefährlichen Arbeitsstoffen, erfasst, sondern auch die indirekten Umweltaspekte, wie die Frage: Wie umweltgerecht verhalten sich Fremdfirmen? „Umweltaspekte bewegen sich weit über den Emissionswerten“, erklärt Mulisch, „sie betreffen Verwaltungs- und Planungsentscheidungen ebenso wie Kreditvergabe und Versicherungsdienstleistungen, wenn es um die Finanzierung von Lieferanten oder den Vertrieb geht“. Dabei müsse betriebliches Umdenken nicht immer mit Investitionen verbunden sein. „Manchmal reichen schon andere Entscheidungen aus, um Kosten zu sparen und Ressourcen zu schonen“, sagt Mulisch. Zudem hätten zertifizierte Unternehmen weniger Probleme mit der Kreditvergabe und auch Versicherungen seien bereit, geringere Prämien zu fordern. „Der Inhalt der Umweltpartnerschaft ist ja die Risikominimierung für den Betrieb“, erklärt der Ingenieur. In diesem Sinne würden die Mitarbeiter des Umweltbüros auch nicht als Kontrolleure auftreten, die gesetzliche Bestimmungen mit Sanktionen durchsetzen. „Alles ist freiwillig und wir erarbeiten, zusammen mit dem Betrieb, einen angemessenen Zeit- und Organisationsplan - als Kooperationspartner“, sagt Mulisch. Umweltbüro Dipl.-Ing. Mulisch GmbH Dennis-Gabor-Str. 2 14469 Potsdam Telefon: (0331)-625340 Im Internet unter: www.umwelt-cert.de

Karsten Sawalski

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false