zum Hauptinhalt

Kultur: Afrika an der Havel

Das Festival am Wochenende mit 100 Künstlern im Waschhaus

Das Festival am Wochenende mit 100 Künstlern im Waschhaus Zum fünften Mal findet im Waschhaus das Afrika Festival statt, dieses Jahr unter dem Slogan: „come together - für mehr Zivilcourage, für mehr Toleranz, für mehr Respekt“. Das Festival vom 2. bis 4. Juli steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Matthias Platzeck. In den letzten Jahren ist es gelungen, viele Menschen unterschiedlicher Hautfarbe, Religion und sozialer Herkunft aus Ost und West zusammen zu bringen, wie noch nie in der Geschichte Brandenburgs. Auch in diesem Jahr soll mit künstlerischen Mitteln geholfen werden, Berührungsängste abzubauen, Distanzen zu überwinden, Fremdes besser zu verstehen und zwischen den Kulturen zu vermitteln. An drei Tagen werden etwa 100 Künstler und Künstlerinnen aus 15 afrikanischen Ländern ein abwechslungsreiches, farbenfrohes und hoch professionelles Programm bieten. Erstmals sind die Bundeszentrale für politische Bildung und die Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schulen in Brandenburg Partner. Die Galerie Peter Herrmann aus Berlin präsentiert ab Freitag zeitgenössische afrikanische Kunst. Die Ausstellung deckt in der Auswahl der Künstlerinnen den gesamten afrikanischen Kontinent ab. Sie berücksichtigt die unterschiedlichen Positionen und Umsetzungen Bildender Kunst und legt in der Zusammenstellung ihren Schwerpunkt auf in Deutschland lebende Lebende afrikanischer Herkunft. Präsentiert werden die Werke von fünf international bekannten sowie zwei jungen Künstlerinnen, die sich in den kommenden Jahren in der Kunstlandschaft etablieren werden. Sokari Douglas Camp darf als die bekannteste Künstlerin Afrikas bezeichnet werden und gilt als das Highlight der Ausstellung. Höhepunkte der Veranstaltung sind die Open Air Konzerte am Samstag mit Alioune Mbaye Nder, dem Kronprinzen des Mbalax, direkt aus Dakar (Senegal) und Balla Kanté aus Guinea mit neuer internationaler Band. Weiterhin wird es Tanz- und Trommelworkshops, Open Air Kino, Dokumentarfilme mit anschließender Diskussion, Kinderprogramm am Samstag und Sonntag, einen Straßenumzug in der Potsdamer Innenstadt, Afro/Reggae/Ragga/Dancehall Partys bis zum Sonnenaufgang und einen großen afrikanischen Markt geben. Zum Abschluss des Festivals wird das Fußball-EM Endspiel live auf der Großleinwand übertragen. K.B.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false