zum Hauptinhalt

Heinz Seesing könnte sich die Hände reiben. Doch ein honoriger Kaufmann aus der Hansestadt Bremen tut dies nicht, er ist doch kein Verkäufer an einer Marktbude.

Der "Große Bruder", eine satellitengesteuerte Überwachungsanlage in jedem Auto, wird möglicherweise in einigen Jahren die Briten am schnell fahren hindern und aus dem Weltraum automatisch auf die Bremse treten. Innerhalb von zehn Jahren könnte die zwangsweise Geschwindigkeitskontrolle weit verbreitet sein, meinen Experten nach dreijährigen Tests.

Im Kampf gegen die illegale Beschäftigung von Ausländern hat die Polizei bei Baustellen-Razzien wieder fünf Arbeiter festgenommen. Sie hatten nicht die erforderlichen Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen.

Trennungsangst. Ein schwedischer Polizist vermisste es so sehr, dass er Vermisstenanzeige erstattete: "Das vergangene Jahrtausend, das dem Antragsteller so wichtig war, ist plötzlich verschwunden", heißt es auf dem korrekt ausgefüllten Formular, dass um genau eine Minute nach Mitternacht am Neujahrstag auf dem Kommissariat Västra Frölunda aufgenommen wurde.

Im Streit um die erneute Kandidatur von Hans Meyer als Präsident der Humboldt-Universität deutet sich ein Kompromiss an. Nachdem das Kuratorium die Wiederwahl Meyers mit Blick auf sein Alter für die nächsten fünf Jahre ausgeschlossen hatte, liegt nun ein Vorschlag der Dekane auf dem Tisch.

Drei Wochen nach der Havarie des Öltankers "Erika" sind erhebliche Zweifel an der Unabhängigkeit der französischen Ölpest-Experten aufgekommen. Deren Einschätzung ließ bei weitem nicht die nun entstandenen Schäden befürchten.

Zwei Tage nach dem Bergschaden in Bochum ist die Gefahr an den Abbruchkanten gebannt. "Der Krater ist bis auf eineinhalb Meter unter der Oberkante aufgefüllt", sagte am Dienstag ein Sprecher der Deutschen Montantechnologie.

Die Zahl der Verkehrstoten ist 1999 erstmals seit 1990 wieder gestiegen. Die Polizei registrierte 103 Menschen, die bei Verkehrsunfällen starben.

Von Jörn Hasselmann

Neues Jahr, alte Probleme: Für 373 000 Schüler beginnt heute nach dem Ende der Weihnachtsferien wieder der Unterricht, doch die Schulen kämpfen auch nach dem Jahreswechsel mit den alten Schwierigkeiten. Zum einen gibt es weiterhin Unterrichtsausfall, zum anderen wissen Eltern, Lehrer und Schüler, dass sich 2000 einiges ändert.

Von Susanne Vieth-Entus

Wer die wahren 68er sind, darf durchaus als umstritten gelten. Zumindest aus der Perspektive des langen Marsches an die Macht wechselte bisweilen die Perspektive.

Von Gerd Nowakowski