zum Hauptinhalt

"Wir sind froh, dass wir nicht in diesem Apartmenthaus gewohnt haben", hatte Stéphane Franke dem Tagesspiegel im Rahmen eines Gespräches über den Fall Dieter Baumann bereits vor einigen Wochen gesagt. Franke hatte auch erklärt, ebenso wie Damian Kallabis nur den Massageraum des unter anderen von Familie Baumann bewohnten Hauses benutzt zu haben.

Von Jörg Wenig

Hillary Clinton hat mit ihrem Umzug nach Chappaqua nahe New York begonnen. Vorerst wird sie allein in der Luxusvilla wohnen und sich dem Wahlkampf für einen Senatorenposten in New York widmen.

Der Vorstoß des US-Finanzministers Larry Summers, der sich nach Angaben der "Berliner Zeitung" mit der Begründung mangelder politischer Erfahrung in einem Regierungsamt gegen den deutschen Kandidaten Caio Koch Weser für das Amt des Präsidenten des Internationalen Währungsfonds (IWF) ausgesprochen und den Deutschen im Gegenzug den Chefposten der Weltbank offeriert hatte, wird in Weltbank-Kreisen als unrealistisch bewertet. Erstens werde sich ein neuer Präsident der USA nicht das Recht nehmen lassen, selber zu entscheiden, ob die Amerikaner am Amt des Weltbankchefs, das sie traditionell aus den eigenen Reihen besetzen, festhalten wollen oder nicht.

Gegen den mutmaßlichen Bahnerpresser, der seine Forderungen mit "Freunde der Eisenbahn" unterschrieben hat, hat die Anklage am Mittwoch lebenslange Haft wegen Mordversuchs aus Habgier gefordert. Mit seinen Anschlägen auf drei Bahnstrecken habe der Angeklagte Ende 1998 "um ein Haar Hunderte von Menschenleben ausgelöscht", sagte Staatsanwalt Ingo Kühn vor dem Landgericht.

Das Potsdamer Einstein-Forum ist in Turbulenzen geraten, denn ebenso wie in Berlin ist auch in Brandenburg die Kassenlage der öffentlichen Hand schlecht. Nun sind interne Vorschläge aus dem Potsdamer Finanzministerium bekanntgeworden, das Einstein-Forum mit dem Moses-Mendelssohn-Zentrum zu fusionieren und so etwa eine Million Mark im Jahr zu sparen.

Von Ingo Bach

Carlos Santana, Marc Anthony, Ricky Martin und der Münchener Lou Bega dominieren die Nominierungen für die begehrte TrophäeAndreas Oswald Wer einen New Yorker Radio- oder Fernsehsender anstellt, hört unentwegt das Lied "I need to Know". Der junge Salsa-Star Marc Anthony hat nach den Salsa-Tanztempeln auch den Mainstream erobert.

Von Andreas Oswald

Zu all den Superlativen, die das Hotel Adlon bereits auf sein Dach gehäuft hat, ist jetzt ein neuer hinzugekommen: Es hat nun auch den prächtigsten Hausprospekt der Welt. "Kochkunst im Adlon" heißt der bei Nicolai erschienene Foliant, hat 214 Seiten, viele historische Dokumente, Fotos und Rezepte, einen ausführlichen Essay über die Geschichte des Hauses - und kostet 98 Mark; freilich dürfen sehr gute Stammgäste wohl auf eine Gabe hoffen .

Von Bernd Matthies

Wenn bei BMW am Montag in München die Hüllen fallen und das Design des neuen Formel-1-Wagens präsentiert wird, dürfte das Rätsel um die Sponsoren endlich gelöst sein. Fünf Tage vor der Präsentation jedoch wurden die Verantwortlichen bei BMW erstmal mächtig aufgeschreckt.

Die Finanzlage der Kirchen in Deutschland hat sich insgesamt verbessert. Bei den 27 katholischen Bistümern gebe es zwar regionale Unterschiede, jedoch habe sich das Kirchensteueraufkommen 1999 durchweg erhöht, sagte der Vorsitzende der Steuerkommission des Verbandes der Diözesen Deutschlands, der Münsteraner Generalvikar Norbert Kleyboldt.

Der Bund der Steuerzahler will wegen der Ökosteuer eine Verfassungsklage einreichen. Nachdem am Dienstag bereits der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) als Vertretung von rund 15 000 Speditionsunternehmen sowie der Verband Deutscher Kühlhäuser- und Kühllogistikunternehmen Klagen beim Bundesverfassungsgericht (BVG) angekündigt hatten, erklärte jetzt auch der Steuerzahlerbund, aus "finanzverfassungsrechtlichen Bedenken" nach Karlsruhe ziehen zu wollen.

Auf Kritik aus der Wirtschaft ist die Absicht der Bundesregierung gestoßen, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge künftig auch die Frauenförderung zu berücksichtigen. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums hatte Meldungen bestätigt, dass im Ministerium die Möglichkeit einer Bindung von öffentlichen Aufträgen an die Frauenförderung durch die sich bewerbenden Unternehmen geprüft werde.

Von Tissy Bruns

Im Zusammenhang mit der CDU-Spendenaffäre haben SPD und Grüne Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) vorgeworfen, den Landtag belogen oder zumindest falsch informiert zu haben. Der Ministerpräsident habe bei seiner Stellungnahme am 16.

Die CDU sieht die Möglichkeit eines überparteilichen Renten-Konsenses gefährdet. Wenn Arbeitsminister Walter Riester (SPD) bei seiner Ankündigung bleibe, zum System der reinen nettolohn-bezogenen Rentenanpassung zurückzukehren, sei eine Einigung mit der Union "nicht möglich", sagte der Rentenexperte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Storm, dem Tagesspiegel.

Für die österreichischen Medien steht bereits fest, dass der Ruf des deutschen Alt-Bundeskanzlers Helmut Kohl im Spendenskandal Schaden genommen hat. Wegen seines "Starrsinns" beim Schweigen über seine Geldgeber habe es sich der CDU-Ehrenvorsitzende Helmut Kohl selbst zuzuschreiben, wenn man ihn nicht nur als "Einheits-", sondern auch als "Bargeldkanzler" in Erinnerung behalte, kommentierte der liberale "Standard" die Vorermittlungen gegen den früheren Bundeskanzler.

Mal angenommen, 1998 hätte die CDU/CSU gewonnen, mal angenommen, die bürgerliche Koalition hätte eine Steuerreform vorgelegt, die dem Staat ein 70-Milliarden-Loch beschert und Unternehmen entlastet. Wir wissen nicht, wie ein Oppositionsführer Schröder darauf reagiert hätte.

Die Koalitionsparteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben im ersten Jahr nach dem Regierungswechsel einen erheblichen Mitgliederschwund erlebt. Nach einer Umfrage der Nachrichtenagentur AP vom Mittwoch konnten dagegen die großen Oppositionsparteien CDU und CSU nach der Bundestagswahl vom Dezember 1998 kräftig zulegen, zumindest bis bei der CDU die Spendenaffäre zur Verunsicherung der Mitglieder führte.