zum Hauptinhalt

Das amerikanische Pharmaunternehmen Warner-Lambert Company verhandelt angeblich mit der Procter & Gamble Corporation (P&G) über eine Fusion. Medienberichten vom Mittwoch zufolge sucht Warner-Lambert einen "Weißen Ritter", um das Übernahmeangebot des Pharmaunternehmens Pfizer Inc.

Von Walter Pfaeffle

Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren gegen Finanzminister Heinz Schleußer (SPD) offiziell eingestellt. Sabine Wichmann, die Witwe des inzwischen verstorbenen WestLB Piloten, hat sich bei ihrer Aussage in erhebliche Widersprüche verstrickt.

Die Technische Universität (TU) Berlin wird noch in diesem Semester damit beginnen, sämtliche Studien- und Prüfungsordnungen auf die neuen Leitlinien zur Weiterentwicklung von Studiengängen hin zu überprüfen. "Unser Klassenziel sollte es sein, die Leitlinien im kommenden Monat zu verabschieden", sagte TU-Präsident Hans-Jürgen Ewers vor dem Akademischen Senat.

Wann ist eine künstlerische Leistung besonders wertvoll, wann besonders innovativ? Bestimmt hatten es die Professoren der künstlerischen Nafög-Kommission, die sich jedes Semester unter 50 oder 60 Nachwuchstalenten für nur sechs entscheiden mussten, schwer.

Von Anja Kühne

In den letzten Tagen des vergangenen Jahres konnte man einer Agenturmeldung die Nachricht entnehmen, die Konrad Adenauer-Stiftung habe nach dem Münsteraner Autor Burkhard Spinnen nun den amerikanischen Romancier Louis Begley mit einem Literaturpreis geehrt; die Preissumme betrage 25 000 Mark. Es handelte sich um eine gezielte, freilich ohne böse Absicht lancierte Falschmeldung.

Eigentlich müsste sie unhörbar sein, die Musik, die von heute an für zehn Tage beim Festival "Ultraschall" erklingt, ein hohes Fiepsen nur, jenseits der Hörgrenze. Das würde aber den beiden großen Berliner Rundfunkanstalten, die für das Programm verantwortlich zeichnen, dem Deutschlandradio Berlin und dem SFB, kaum gefallen.

Von Volker Straebel

Das Familienleben in Deutschland ist nach Ansicht der Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann von "verblüffender Vitalität". Nach noch unveröffentlichten Umfragen ihres Instituts für Demoskopie in Allensbach gebe es eine feststellbare Belebung der Familie, sagte Noelle-Naumann in Frankfurt.

Eser Weizman wird und muss zurücktreten. Wenn er dem Staat, den er als sein Präsident repräsentiert, einen letzten großen Dienst erweisen will, dann nimmt er sofort seinen Hut.

Auf ungewöhnliche Weise versuchten am Mittwochabend zwei 24 und 36 Jahre alte Männer die Treibstoffkosten für ihren Lastwagen senken: sie wollte den Diesel stehlen. Mit ihrem Lkw fuhren sie auf eine Baustelle an der Stüler- Ecke Rauchstraße, rangierten an einen dort aufgestellten Heizöltank und füllten mit Hilfe eines Schlauchs den Tank ihres Fahrzeugs auf.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) streben eine zügige Wiedereinführung des Arbeitslosentickets an. "Wir verstehen uns als ein sozial handelndes Verkehrsunternehmen, dem die sozial Schwächeren in unserer Gesellschaft nicht gleichgültig sind", erklärte der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe, Rüdiger vorm Walde, am Donnerstag in Berlin.

Die Kreuzberger Bezirksversammlung (BVV) hat auf ihrer Sitzung das Vorgehen der Polizei während der Durchsuchung des Mehringhofs mit einer Resolution scharf verurteilt. Auf der Suche nach Sprengstoff und Waffen hatten die Beamten Mitte Dezember vergangenen Jahres zahlreiche Türen aufgebrochen, Wandverkleidungen heruntergerissen und zufällig anwesende Besucher festgehalten.

Die Australian Open und der Skandal um Jelena Dokic - alles nur eine Erfindung? Die 16 Jahre alte Australierin dementierte gestern die ihr zugeschriebenen Äußerungen.

Der öffentliche Druck auf den scheidenden Präsidenten Uruguays, Julio María Sanguinetti, das Verschwinden der Schwiegertochter des argentinischen Dichters Juan Gelman und ihres in Haft geborenen Kindes aufzuklären, hat offenbar Wirkung. Wie der Gelman-Übersetzer Tobias Burghardt mitteilt, der in einer Solidaritätskampagne inzwischen weltweit 20 000 Unterschriften vor allem von Schriftstellern und Verlegern gesammelt hat, soll ein Militärgericht Anfang Februar den bis ins Jahr 1976 zurückreichenden Fall neu aufrollen.

Der jüngste Fall einer Kampfhundattacke kommt aus Hannover: Beim Angriff eines Kampfhundes wurde eine 72-jährige Frau gestern schwer verletzt, weil sie ihren Dackel vor den Attacken des Bullterriers schützen wollte und zwischen die beiden Hunde gegangen war. Die Frau war mit ihrem angeleinten Hund spazieren gegangen, als dieser plötzlich von dem nicht angeleinten Bullterrier angefallen wurde.

Nun ist auch die Entscheidung über den letzten vakanten Staatssekretärsposten gefallen. Matthilde Koller wird an die Seite von Innensenator Eckart Werthebach wechseln, bestätigte die Innenverwaltung gestern.

Der spanische Ermittlungsrichter im Fall Augusto Pinochets, Baltasar Garzon, hat die Regierung seines Landes eindringlich aufgefordert, in London doch noch gegen die angekündigte Freilassung des chilenischen Ex-Diktators Einspruch zu erheben. Spanien solle alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um eine Auslieferung des 84-jährigen Generals zu erreichen, heißt es in einem Schreiben des Richters.