zum Hauptinhalt

Der Zigarettenkonzern Philip Morris hat in Deutschland Marktanteile verloren. Im vergangenen Jahr sei der Anteil um 1,6 Prozent auf 38,8 Prozent gefallen, schrieb der neue Geschäftsführungsvorsitzende der Philip Morris GmbH, München, Hermann Waldemer, in der Firmenzeitschrift "PM Report".

Nur wenige Stunden nach der Tat scheint der dreifache Mord an afghanischen Asylbewerbern an der Elsenstraße in Neukölln geklärt zu sein. Unter dem Verdacht, am Neujahrsmorgen drei Menschen erschossen und erstochen zu haben, steht unter anderem ein erst 13-jähriger Junge.

Von Werner Schmidt

Stephan Schambach wird gerne vorgezeigt: Der Jenaer Unternehmer ist jung, erfolgreich und er repräsentiert in Personalunion den wirtschaftlichen Aufbau der neuen Bundesländer und die Vision einer von Deutschen mitgeprägten Internet-Ökonomie. Ziemlich viel Bedeutung für einen allein.

Von Henrik Mortsiefer

Die Fraunhofer-Gesellschaft steigt nun stärker in die Mathematik ein. Mit der Übernahme des Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern kann der Zusammenschluss von nunmehr 48 Forschungseinrichtungen dem wachsenden Bedarf der Wirtschaft an dieser Dienstleistung begegnen.

Gestern war ja alles noch harmlos, ja, humorvoll: Wie Joachim Zeller seinen bärtigen Kopf hinhielt, damit ihm, dem nunmehro alleinigen Bürgermeister von Mitte, seine beiden Amtsbrüder von Wedding (Hans Nisblé) und Tiergarten (Jörn Jensen) die schweren güldenen Ketten ihrer Bezirke um den Hals legen konnten. Das Protokoll verzeichnete mittleren Beifall der Anwesenden.

Von Lothar Heinke

Wo genau Christoph Daum einst saß, wusste auch der Wirt nicht mehr. Er hat sich trotzdem gefreut, dass sein türkisches Spezialitätenrestaurant im Stuttgarter Westen so beliebt ist bei den deutschen Fußballtrainern, die in die Türkei wechseln und bei ihm vorbeikommen, um "Auf Wiedersehen" zu sagen.

Von Oliver Trust

Das Börsenjahr 2000 verlief für Börsianer ziemlich enttäuschend. Auch die von mir erhoffte Jahresendrallye ist ausgeblieben, da die wirtschaftliche Entwicklung in den USA schneller als erwartet Ermüdungserscheinungen zeigte und viele Unternehmen gerade aus dem Technologiesektor erneute Gewinnwarnungen aussprachen.

Nur eine Demonstration ist bei der Polizei angemeldet. Wie jeden Mittwoch um 16 Uhr hält Amnesty International eine Mahnwache ab, um gegen das Todesurteil gegen Mumia Abu Jamal zu protestieren.

Von Jörn Hasselmann

Die unendliche Geschichte vor Gericht endete für Fußballprofi Anthony Yeboah mit einem vorgezogenen Urteilsspruch und großer Erleichterung: Das Landgericht Frankfurt um den Vorsitzenden Klaus Wiens sah von einer Bewährungsstrafe gegen den Stürmer des Hamburger SV ab und verurteilte ihn nach 23 Verhandlungstagen wegen Hinterziehung der Einkommenssteuer im Jahr 1993 zu einer Geldstrafe von 360 000 Mark, die sich aus 180 Tagessätzen zu je 2000 Mark zusammensetzt. "Yeboah hat billigend in Kauf genommen, dass Einkünfte in Höhe von 2,3 Millionen Mark vor dem Finanzamt verschwiegen und damit Steuerhinterziehung begangen wurde", begründete Wiens.

Mit dem ITB-Wissenschaftspreis werden auf der Internationalen Tourismusbörse 2001 Diplom- und Doktorarbeiten aus dem Bereich Tourismus ausgezeichnet. Bewerben kann man sich noch bis zum 18.

Von Sonja Álvarez