zum Hauptinhalt

Martina Hingis (20) führt die Tennis-Weltrangliste vor der US-Amerikanerin Lindsay Davenport an und ist bei den am Montag beginnenden Australian Open an Nummer eins gesetzt. Die in der Slowakei geborene Schweizerin gewann 1999 in Melbourne ihr fünftes und bislang letztes Grand-Slam-Turnier.

Der vorerst letzte Akt der Seifenoper vollzog sich am Grand-Slam-Schauplatz Melbourne, noch bevor ein einziger Ball gespielt war. Eine Woche hat es nur gedauert, bis die unheimliche Tennisfamilie Dokic nach ihrer Rückkehr auf den Fünften Kontinent wieder wie auf Bestellung die Skandal-Schlagzeilen erobert und mit wüsten Verschwörungstheorien das Tennis-Establishment in Aufregung versetzt hatte.

Die am Sonnabend von einem verheerenden Erdbeben erschütterten zentralamerikanischen Länder gehören zu einer für Naturkatastrophen besonders anfälligen Region. Das Gebiet, das mit 536 000 Quadratkilometern etwa so groß wie Frankreich ist, hat rund 34 Millionen Einwohner.

Anderthalb Wochen vor der geplanten Verabschiedung der Rentenreform im Bundestag hat die Union ihren Widerstand gegen das rot-grüne Konzept bekräftigt. Die Zeichen stünden auf Nicht-Zustimmung, sagte CDU-Parteichefin Angela Merkel am Sonntag vor einer Klausursitzung des Bundesvorstandes in Mainz.

Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat Vorwürfe des Bundeswehrverbandes zurückgewiesen, nach Kosovo eingerückte Bundeswehrsoldaten seien nicht über eine Gefährdung durch Uran-Munition aufgeklärt worden. Scharping sagte am Sonntag im ZDF, beim Einmarsch der Bundeswehr in die Region im Sommer 1999 sei auf die Möglichkeit von schwacher Strahlung hingewiesen worden.

Die Bilder gleichen sich. 2:0 führten die Berlin Capitals am Freitag nach zwei Dritteln gegen die Revier Löwen aus Oberhausen, am Ende mussten sie sich nach Penaltyschießen geschlagen geben.

Sieben Zeitungen und drei Rundfunksender sowie Fernsehanstalten bitten auch in diesem Jahr wieder zur Wahl der Berliner Sportler des Jahres 2000. Die Einsendungen müssen an die folgende Anschrift geschickt werden: Der Tagesspiegel, Sportredaktion, 10876 Berlin.

Nach der Ernennung der neuen Gesundheits- und der neuen Verbraucherschutzministerin, Ulla Schmidt (SPD) und Renate Künast (Grüne) zeigte sich SPD-Fraktionschef Peter Struck noch zuversichtlich. "Unsere politische Zielrichtung ist, mit diesem Kabinett in die nächste Bundestagswahl zu gehen", sagte er da.