zum Hauptinhalt

Unter dem Motto "Wehret den Zuständen" werden am Sonnabend in der ganzen Stadt Veranstaltungen zum "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" stattfinden. Dazu hat die "Berliner Initiative: Europa ohne Rassismus" aufgerufen.

Ist es die große Liebe eines ungleichen Paares, der die deutschen Behörden bürokratische Steine in den Weg legen? Oder soll hier nur eine Scheinehe angebahnt werden, von der sich der Bräutigam etwas Geld und die Braut eine Aufenthaltsgenehmigung verspricht?

Von Susanne Güsten

Über die seit zehn Jahren vorbereitete und in zehn Jahren etwa befahrbare neue Verkehrsader zwischen Munsterdamm und Malteserstraße in Lankwitz informierte am Donnerstag abend die Steglitzer SPD mit Unterstützung von Fachleuten aus der Bauverwaltung die betroffene Bevölkerung. Das gesamte Projekt wird etwa 57 Millionen Mark kosten.

Transparent von innen, hell von außen - so präsentiert sich die Vertretung des Saarlandes unter der neuen Adresse "In den Ministergärten 4". Zur Einweihung ihrer 18,3 Millionen Mark teuren Hauptstadt-Dependance erwartet am Donnerstag Ministerpräsident Peter Müller 800 Gäste.

In der Bahntechnik ist die Magnetschnellbahn Transrapid seit dem Bau der Eisenbahn die erste grundlegende Innovation. Elektrik und Elektronik statt Mechanik - das ist das Funktionsprinzip der Magnetschnellbahn.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat dem Mittelstand eine offene Diskussion über die Mitbestimmungspläne der Bundesregierung angeboten. Wenn die Verbandsvertreter, besonders des Handwerks und des Handels, ihre Fundamentalopposition gegen die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetztes aufgäben und akzeptierten, dass es zeitgemäß geändert werden sollte, dann könne man über einzelne Punkte reden.

Der Beiersdorf-Konzern hat im abgelaufenen Jahr Rekordwerte bei Umsatz und Ertrag erzielt und peilt für 2001 weitere Zuwächse an. Wie der Hamburger Kosmetik- und Pharmakonzern am Montag mitteilte, erhöhte sich der Umsatz um gut 13 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro.

Im Wettbewerb um die neue internationale Leitmesse der europäischen Hausgeräte-Industrie hat sich die Messe Berlin durchgesetzt. Der Verband der europäischen Hausgeräte-Hersteller (CECED) gab dem Berliner Konzept der "HomeTech" den Zuschlag, teilte die Messe Berlin am Montag mit.

Eine scheinbare Entführung in Ostbrandenburg hat sich im Nachhinein als harmlose Maskerade herausgestellt: Nachdem sie sich selbst als "Entführungsopfer" in einer Polizeimeldung wiederentdeckt hatte, meldete sich eine Frau jetzt unversehrt auf der Wache in Seelow (Kreis Märkisch-Oderland) und klärte den Irrtum auf.Ihre angeblichen Entführer entpuppten sich nach Polizeiangaben vom Montag als zwei elfjährige Jungen: Bei der Heimfahrt von einem Einkauf hatten sich der Sohn der Frau und dessen Freund ihre neuen Skimützen über den Kopf gezogen und mit Spielzeugpistolen hantiert.

Von Bayerns Gesundheitsministerin Barbara Stamm (CSU) wird heute in der Kabinettssitzung die Vorlage einer Dokumentation zum neuen Schweinemastskandal erwartet. Es dürfte der durch die BSE-Krise schon geschwächten Ministerin nicht leicht fallen abzustreiten, dass ihr Ministerium mehr über die neuen Vorfälle hätte wissen können, wenn es nur gewollt hätte.

Von Mirko Weber

Den nicht unbedingt zu den Trendsportarten zählenden Handball und die Generation von MTV und Viva zusammenzubringen, das schafft nur Stefan Kretzschmar. Könnte man meinen, wenn man sieht, wie sich die Berichterstattung auf den Franziska-van-Almsick-Freund, Video-Jockey und Tattoo-Liebhaber konzentriert.

Knapp einen Monat nach der Wahl in Serbien ist am Montag das erste demokratisch gewählte Parlament der jugoslawischen Republik zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Die Abgeordneten wählten zunächst Dragan Marsicanin zum Parlamentspräsidenten.

Die Kurnikowa-Show auf Außenplatz eins hatte so recht noch keinen Fan vom Hocker gerissen - da passierte es: Eine Signalrakete wurde von den Rängen auf das Spielfeld geschleudert, landete kurz hinter dem Netz auf jener Seite, wo die Russin mit ihrer Doppelpartnerin Barbara Schett stand. Dann ging alles blitzschnell: Der orange-rote Feuerball zischte über den hellgrünen Kunststoffbelag, zum Glück standen die beiden jungen Damen ein paar Meter abseits.

Zwei Tage nach seinem von einer Volksbewegung erzwungenen Rücktritt sind am Montag gegen den philippinischen Ex-Präsidenten Joseph Estrada umfassende Korruptionsermittlungen eingeleitet worden. Estrada werden sechs schwerwiegende Verstöße, darunter die Plünderung der Staatskasse, vorgeworfen.

Der griechische Parlamentarier Vassilis Michaloliakos ist am Sonntagabend einem Mordanschlag entkommen. Unbekannte Täter zündeten einen Sprengsatz, als der 52-jährige Abgeordnete mit seiner Tochter und seinem Bruder seine Wohnung in der Hafenstadt Piräus betreten wollte.

Die Nachricht klingt nur auf den ersten Blick gut: Russland will seine militärische Präsenz in Tschetschenien reduzieren. Doch das bedeute nicht, dass damit die Anti-Terror-Operation zu Ende sei, bekräftigte Putin, als er einen entsprechenden Erlass unterzeichnete.

Von Elke Windisch

Auch rund eine Woche nach den tödlichen Schüssen auf den bisherigen Präsidenten des Landes, Laurent Kabila, sind die Umstände seines Todes noch rätselhaft. Kabila habe mehrere Offiziere und Regierungsmitarbeiter, auch einen Minister, entlassen wollen, berichtete die Wochenzeitung "The East African" am Montag.

Der Appetit auf Rindfleisch ist den Deutschen längst vergangen. Doch auch die Lust auf Schweinefleisch wird angesichts des jüngsten Mast-Skandals, der sich zwischen Österreich und Bayern gerade abspielt, auf eine harte Probe gestellt.

Von Dagmar Dehmer

Wieder beginnt eine Woche mit brisanten Vorwürfen gegen einen Minister. Zwar war es letztlich eine Zufallsbegegnung mit Michael Buback im ICE, die Jürgen Trittin in Erklärungsnot gebracht hat.

Von Hans Monath

Grimley, eine Zeche in Yorkshire, wird sterben und mit ihr die Grimley Brass Band. Das nimmt den Musikern jede Lust, sich für die nationale Endausscheidung der Blechblaskapellen noch länger ins Zeug zu legen.

Totgesagt worden ist das Flughafenprojekt in Schönefeld schon öfter, und jetzt soll sogar der Sprecher der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS), Burkhard Kieker, die Inbetriebnahme des ausgebauten Flughafens im Jahr 2007 gefährden. Dies behauptet zumindest das Wirtschaftsmagazin "Capital".

Mit dem Jugendwahn der Warengesellschaft befasst sich George Taboris neues Stück am Berliner Ensemble, das gestern Nachmittag und am Abend in zwei Aufführungen (für nur 80 Personen) Premiere hatte. Das Prosa-Stück mit dem Titel "Frühzeitiges Ableben" schildert Begebnisse aus dem Jahr 2066: Jungsein ist das einzige Kriterium zum Überleben, zum Weiterlebendürfen in einem bio-totalitären Staatsgebilde.

Die Internationale Autoausstellung IAA wird auch 2003 und 2005 in Frankfurt stattfinden. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) begründete diese Entscheidung am Montag vor allem mit der neuen Messehalle 3, die Ende Juli fertig gestellt werden soll.