zum Hauptinhalt

Das gemeinsame Freizeitportal des Verlagshauses Axel Springer, der Deutschen Entertainment AG und der Lufthansa-Tochter Start Amadeus will in der zweiten Jahreshälfte 2001 an den Neuen Markt. Das Joint-Venture soll unter verändertem Namen als Freizeitmarke an die Wachstumsbörse gebracht werden, sagte Raoul Hille, der neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Start Amadeus GmbH in Bad Homburg.

In der ersten Staffel war es sanfte, melodiöse Rap-Musik: "Leb, so wie du dich fühlst" sang die "Dritte Generation", und "Big Brother" war schon allein deshalb im Gespräch, weil es "Big Brother" gab. Beim zweiten Versuch war Herr Berger dran, der milchgesichtige Sohn von Cindy und Bert, und er röhrte zu schweren E-Gitarren-Riffs "Zeig mir dein Gesicht".

In der kalten Jahreszeit entwickelt sich unsere Tochter zu einer kleinen Schnapsdrossel: Da wird locker was Hochprozentiges weggeschluckt. Sie kräuseln jetzt bestimmt die Stirn und fragen sich, was ich wohl für ein unverantwortliches Geschöpf bin, das seinem Kind schon im zartesten Alter Alkoholika einflößt.

Von Sigrid Kneist

Sie haben es geschafft, ihre Version eines zeitgenössischen Jazz ebenso vom Muff vergangener Jahrzehnte zu befreien wie ihn aus der Kennerecke für exklusive Insiderzirkel zu zerren. Medeski, Martin & Wood hatten natürlich ein wenig Glück, dass ihr reduzierter Trio-Sound mit elektrischem Georgel à la Jimmy Smith in den 90ern plötzlich wieder eine angesagte Hipster-Geschichte wurde.

Die Exhumierung eines Massengrabes in Chile hat Hoffnungen geweckt, zumindest einige Verbrechen der Militärdiktatur aufklären zu können. In einem stillgelegten Bergwerk westlich der Hauptstadt Santiago wurden mehrere Knochen gefunden, die mutmaßlich von ermordeten Oppositionellen stammen, wie der Ermittlungsrichter mitteilte.

Auf Anraten seiner Agenten hat Leonardo DiCaprio seinen zweiten Vornamen lange geheim gehalten: Wilhelm. Das verriet der 26-Jährige bei der Verleihung des Rudolph-Valentino-Filmpreises in Rom.

Klaus Hülbrock, Verfasser des umstrittenen "Mescalero-Nachrufs" auf den 1977 ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback, hat in einem offenen Brief an Bubacks Sohn Michael erneut beteuert, "dass mir die damals persönlich auf Ihren Vater gemünzten Worte heute weh tun". Vom weiteren politischen Inhalt des "Mescalero"-Textes rückte er jedoch nicht ab.

Die Bundesregierung stellt sich darauf ein, dass die Zeit für eine umfassende Zuwanderungsregelung knapp werden könnte. Es komme darauf an, dass die Menschen vor der Bundestagswahl wüssten, was SPD und Grüne wollten, hieß es in Koalitionskreisen.

Die CDU hat sich nach der Plakatpanne am Wochenende weiter um Schadensbegrenzung bemüht und Geschlossenheit angemahnt. Führende Politiker verlangten eine bessere Abstimmung zwischen der Parteiführung unter Angela Merkel und der von Friedrich Merz geführten Fraktionsspitze sowie mit den Länderpolitikern.

Die Regierungschefs der 16 Bundesländer haben bei ihrer Sonderkonferenz zum Länderfinanzausgleich einstimmig Eckpunkte für dessen Neuordnung vereinbart. Danach sollen die positiven und negativen Auswirkungen im ersten Jahr nach der Neuregelung für kein Land mehr als 12 Mark pro Einwohner betragen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Es ist wieder viel von ihm die Rede, denn er hat sich rar gemacht. Erstens war Gregor Gysi dieser Tage mit Angela Merkel beim Italiener essen, was in Berlin nicht unbemerkt geblieben ist.

Von Tissy Bruns

Das Leben schreibt die schönsten Drehbücher. Keinem Dichter wäre wohl ein rührenderes Ende für Kaiser Napoleon Bonaparte eingefallen als jenen trockenen Staatsmännern, die den einst mächtigsten Mann Europas nach seinem Debakel von Waterloo 1815 für den Rest seines Lebens nach St.

Das Erdbeben in Indien hat katastrophale Folgen: Schätzungen zufolge muss mit bis zu 30 000 Toten gerechnet werden. Die Zahl der Toten könne 20 000 übersteigen, sagte der Regierungschef des teilweise verwüsteten Bundesstaats Gujarat, Patel, am Sonntag.

Neuer Wirtschaftsminister von Sachsen-Anhalt soll der Regierungspräsident von Magdeburg, Gerhard Miesterfeldt (SPD), werden. Miesterfeldt, der vor seiner Berufung an die Spitze des Regierungspräsidiums Landrat im Kreis Stendal war, hat sich in der Vergangenheit insbesondere für die Förderung nachwachsender Rohstoffe stark gemacht.

Englands Rekordmeister FC Liverpool bleibt im Pokal eine Macht. Das Team der drei deutschen Fußball-Nationalspieler Christian Ziege, Markus Babbel und Dietmar Hamann gewann das Premier-League-Duell in der vierten Runde des FA-Cups mit 2:0 (0:0) bei Leeds United.

Für Außenstehende ist fast unverständlich, mit welcher Starrheit die Menschen auf die Katastrophe reagieren, die ihr Leben zerstört hat. In Indien, wo die Tradition es verlangt, dass der Tod von lautem Wehklagen begleitet wird, bleiben sie diesmal still ergeben in das Schicksal, das ihnen im endlosen Zyklus der Wiedergeburten auferlegt wird.

Nach einer Eskalation der Gewalt im Grenzgebiet zum Kosovo hat Jugoslawien eine Dringlichkeitssitzung des Weltsicherheitsrats beantragt. Außenminister Goran Svilanovic forderte die "sofortige und entschiedene Verurteilung terroristischer Angriffe" in Südserbien.

Die wichtigsten Passagen der gemeinsamen Erklärung, die im ägyptischen Badeort Taba auf Hebräisch und Arabisch vorgetragen wurde"Wir waren einem Abkommen noch niemals so nah wie bei den Verhandlungen in Taba. Wir teilen die Überzeugung, dass die weiter bestehenden Gräben durch die Wiederaufnahme von Verhandlungen nach der Wahl in Israel überwunden werden können.

Mehrere tausend Menschen haben am Platz des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 56 Jahren gedacht. - So begann eine der Nachrichten über diese zentrale Veranstaltung vom Sonnabend.

Die Verwirrung ist nicht beseitigt, eine Lösung so wenig in Sicht wie zuvor: Was die Ministerpräsidenten und ihre Finanzminister in Wiesbaden in stundenlangen Gesprächen in Sachen Bund-Länder-Finanzausgleich zu Stande gebracht haben, ist allenfalls unnötiger Zeitgewinn - ein Gewinn, der sich als Verlust erweisen kann. Nun ist der Bund in der Vorhand und kann über seine Gesetzgebung den Gang der Dinge bestimmen.

Von Albert Funk

Anfang der neunziger Jahre wurde ein Arbeitgeberchef gefragt, warum die SPD eigentlich keine Alternative sei. Der Mann, der sich weder für Asyl noch für Auslandseinsätze oder sonstige Fragen der Regierungsfähigkeit interessierte, runzelte die Stirn und gab dann knapp zurück: Da weiß doch keiner, wer den Hut aufhat.

Im Rahmen ihrer Diskussion über die Verfütterung von Tiermehl und in Folge des Schweinemastskandals in Bayern und Österreich will die EU-Kommission nun den Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer in der Tiermast völlig verbieten. "Wir wollen die Verwendung der letzten vier noch zugelassenen Antibiotika als Futtermittelzusatzstoff untersagen", sagte eine Sprecherin von EU-Verbraucherschutzkommissar David Byrne der "Märkischen Oderzeitung".

Die Ölversorgung der Industriestaaten und geringere Wachstumserwartungen standen am Wochenende im Mittelpunkt des Weltwirtschaftsforums von Davos. Im Anschluss an eine Forderung von Bundesfinanzminister Hans Eichel nach Stabilisierung des Ölpreises versicherte der saudische Ölminister Ali Bin Ibrahim el Naimi, die Organisation Erdöl exportierender Staaten (Opec) wolle trotz der zuletzt höheren Ölpreise an ihrem langfristigen Preisziel von etwa 25 Dollar je Barrel festhalten.

Abriss, Neubau, Wiederaufbau? Seit einem Jahrzehnt wird über die Gestaltung des Schlossplatzes diskutiert: über einen Wiederaufbau des Hohenzollern-Stadtschlosses und, damit verbunden, das Schicksal des DDR-"Palastes der Republik".

Von Bernhard Schulz

Wie steht es um das in der Potsdamer Zeppelinstraße 134 geplante, umstrittene "Momper-Center"? Um diese Frage zu beantworten, war Walter Momper, Geschäftsführer der Momper Projektentwicklung und ehemaliger Regierender Bürgermeister von Berlin, gestern beim PDS-Frühschoppen "Rathausreport live" im Jugendclub 91 zu Gast.

Als fünf junge Autoren vor einem Jahr ein Buch mit dem Titel "Tristesse Royale" präsentierten und als "Sittenbild" ihrer Generation verkauften, erinnerten sie sich mit Wehmut daran, wie sie mit einem VW-Bus durch Südfrankreich düsten und von Baguette, Käse und Rotwein lebten. Das Glück war so einfach, damals.

Von Kai Müller

Gestern war wieder so ein Sonntag, der der Auflage der "Bild am Sonntag" schlecht bekommt. Zumindest in Berlin: Nass, kalt und grau - da mag man gar nicht gern vors Haus, backt lieber Brötchen auf als frische vom Bäcker zu holen, lässt die Beine auf dem Sofa und das Auto stehen, anstatt zur Tanke zu fahren.

Von Ulrike Simon

Die ekstatisch-süße Musik Rachmaninows hat die 1965 in Moskau geborene Lilya Zilberstein mit der Muttermilch aufgesogen. Mit welch rasanter Musizierlust und unerhört sicherem dramatischem Zugriff sie Rachmaninows exzentrische Virtuosenexkurse serviert, verdeutlichte sie bereits vor zehn Jahren zusammen mit Claudio Abbado und den Philharmonikern mit dem c-Moll-Konzert.