zum Hauptinhalt

Der Streit zwischen der Deutschen Telekom und ihren Wettbewerbern über die Höhe des Mietpreises für den Teilnehmeranschluss wird für die Regulierungsbehörde für Telekommunikatikon und Post zu einem Drahtseilakt. Werde das Entgelt für die letzte Meile zu hoch festgelegt, würde die Deutsche Telekom einen ungerechtfertigten Gewinn erzielen, sagte der neue Präsident der Behörde, Matthias Kurth, am Montag auf der Online-Messe in Düsseldorf.

An den Finanzmärkten richten sich alle Blicke auf die US-Notenbank Fed, die an diesem Dienstag und Mittwoch über eine mögliche Zinssenkung entscheiden will. Bei der Sitzung ihres geldpolitischen Ausschusses (FOMC) werde die Fed nach nahezu übereinstimmender Einschätzung von Analysten den Leitzins erneut um 50 Basispunkte senken, um der Abschwächung der US-Wirtschaft entgegenzuwirken.

Jürgen Engert und ich haben - den Lesern des Tagesspiegel sei es gestanden - nicht Wort gehalten. Wir waren übereingekommen, dem Journalismus treu zu bleiben und nie Direktor oder gar Intendant werden zu wollen.

Der Winterschlussverkauf hat am Montag bundesweit eher schleppend begonnen. Allerdings hatten am frühen Morgen bei vorgezogenen Öffnungszeiten eifrige Schnäppchenjäger die großen Warenhäuser in vielen Innenstädten gestürmt, um als erste die in der Spitze bis zu 80 Prozent reduzierte Ware zu ergattern.

Das Handwerk genießt bei den Bundesbürgern nach wie vor deutlich größeres Ansehen als andere Branchen. In einer vom Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) in Auftrag gegebenen Untersuchung des Ipos-Instituts lag das Handwerk - unter 16 ausgewählten Wirtschaftszweigen von Telekommunikation bis Chemieindustrie - unverändert auf Platz eins.

Als Kind der einzigen bayerischen 68-er hat man es schwer: kein Kriegsspielzeug, kein Cowboy-und-Indianer-spielen und ständiger Boykott von allem, was Spaß machen könnte. Jess Jochimsen ist ohne Mama und Papa ausgewachsen, zu seinen Eltern musste er Eberhard und Renate sagen.

An der New Yorker Börse ist von Montag an Schluss mit dem Bruchrechnen. Rund 3400 Titel werden an der New York Stock Exchange (Nyse) und 1500 an der kleineren American Stock Exchange nun statt in Halben, Vierteln, Achteln und Sechzehnteln nach dem Dezimalsystem gehandelt.

Ach Gottchen, sie sind endlich erlöst, die Armen. Jetzt müssen sie nicht mehr so viel laufen und so oft keuchen und brauchen nicht mehr jammern, wie hart es doch sei, für ein paar Millionen Mark im Jahr Fußball-Profi zu sein.

Von Frank Bachner

Die Entscheidung ist gefallen - zumindest in erster Instanz: Der chilenische Richter Juan Guzman Tapia entschied am Montag, Ex-Diktator Augusto Pinochet wegen Entführung in 18 Fällen und Tötung in 57 Fällen im Zusammenhang mit der berüchtigten "Todeskarawane" anzuklagen. Die Entscheidung überraschte alle Beteiligten, denn die Regierung ist eigentlich an einem Ende des langwierigen Prozesses um den 85-jährigen Ex-Diktator interessiert, der vor allem das Verhältnis zum Militär belastet.

Es ist ein Besuch im Zeichen des sicher scheinenden Machtwechsels. Selbst der Kanzler nimmt sich Zeit für Leszek Miller - so viel, dass der Vorsitzende der Sozialdemokratie Polens mit gut halbstündiger Verspätung zum Mittagsgespräch über Polens EU-Beitritt bei der Friedrich-Ebert-Stiftung erscheint.

Von Christoph von Marschall

Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) hält die bundesweite Einführung von Ganztagsschulen für überfällig. Mit Blick auf das für diesen Mittwoch in Berlin geplante Bildungs-Forum sagte sie der "Bild"-Zeitung: "Die flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen ist eine längst überfällige Entscheidung.

Bei der Istaf GmbH geht die Unruhe weiter: Nach Informationen des Tagesspiegel verliert Christoph Kopp seine Funktion als Athletenverpflichter. Als neuer Sportdirektor wird stattdessen der frühere Langstreckenläufer Stéphane Franke verpflichtet.

Von Frank Bachner

Der chilenische Ex-Diktator Augusto Pinochet ist wegen Menschenrechtsverletzungen während seiner Militärherrschaft angeklagt worden. Ermittlungsrichter Juan Guzman Tapia wolle Pinochet wegen der Verbrechen der so genannten "Todeskarawane" den Prozess machen, sagte der Rechtsanwalt Hugo Gutierrez, der Angehörige und Opfer der Militärdiktatur vertritt, am Montag in Santiago de Chile.

Mit dem Fieberthermometer im Mund sieht Alexander Aeschbach nicht gerade wie ein Held aus. Kreidebleich, die Augen rot und von dicken Rändern eingerahmt - letztlich schleicht der Schweizer mit einer Packung Pillen in der Hand wieder zu seiner Koje.

Von Hartmut Moheit

In der so genannten Flugaffäre hat die Berliner Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen gegen Bundesfinanzminister Hans Eichel eingestellt. Es seien "keine zureichenden tatsächlichen Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Straftat" festgestellt worden, teilte ein Justizsprecher am Montag mit.

Über den Einsatz von Gewalt ist es am Montag auf der Konferenz des ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Potsdam zu heftigem Auseinandersetzungen gekommen. Gewalt, die Gerechtigkeit für alle zum Ziel hat, kann im begrenzten Maße eingesetzt werden, sagte der höchste Repräsentant des Weltkirchenrates Aram I.

Die großen Kirchen sowie die Bundesregierung haben die Ernennung des Mainzer Bischofs Karl Lehmann (64) zum Kardinal als Signal der Hoffnung für die Ökumene und damit für ein besseres Miteinander der Christen in Glaubensfragen gewürdigt.Lehmann selbst sieht in der Ernennung eine Anerkennung seines bisherigen Weges.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Besorgnis über die Fortführung ihres, wie es heißt, in der Bundesrepublik einmaligen Modells haben Sprecher des "Therapiezentrums Friedenau" vor der Presse geäußert. Der Verein hat sich seit fünf Jahren die Behandlung und Eingliederung behinderter Kinder zur Aufgabe gemacht.

Beim Raubüberfall auf einen Supermarkt in Lichtenberg ist einer der Täter von der Polizei erschossen worden. Die Beamten hatten den Mann und seine Komplizen offenbar erwartet.

Von Frank Jansen

In der Diskussion um Ausbaupläne für das Messegelände wurde gestern überraschend die Zukunft des defizitären Internationalen Congress Centrums (ICC) in Frage gestellt. Der Vize-Chef der SPD-Fraktion, Hermann Borghorst, regte im parlamentarischen Wirtschaftsausschuss an, die Verluste von jährlich 16 bis 30 Millionen Mark mit den Kosten eines Abrisses und Neubaus zu vergleichen.

Von Cay Dobberke

Die Bundesregierung will ihren Verbotsantrag gegen die rechtsextremistische NPD bis spätestens Mittwoch beim Bundesverfassungsgericht einreichen. Dies kündigte der Sprecher des Innenministeriums, Rainer Lingenthal, an.

Ein Strumpf hat in der Nacht zum Montag einen 18-jährigen Einbrecher verraten. Wie die Kieler Polizei mitteilte, hatte er zusammen mit einem 17 Jahre alten Helfer versucht, in das Haus eines Pastors im Kieler Ortsteil Hassee einzudringen.

Zehn bis 20 Prozent der Berliner Jugendlichen sind laut Schulsenator Klaus Böger (SPD) anfällig für rechtes Gedankengut. Genau 9,8 Prozent hätten in einer Studie konkrete rechtsextremistische Einstellungen angegeben, sagte Böger bei der Vorstellung eines Aktionsprogramms für Toleranz und gegen Rechtsextremismus.

Kurz vor der entscheidenden Sitzung über die geplanten Tariferhöhungen für Fahrten mit Bahnen und Bussen hat Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) das ausgehandelte Konzept der Verkehrsbetriebe gekippt und ein eigenes Modell vorgelegt. Danach soll es nach dem Vorbild der Bahn AG eine "Berlin-Card" geben, die im Jahr 69 Mark kostet.

Wegen erhöhter Legionellen-Werte im Duschwasser ist gestern ein viertes Berliner Hallenbad gegen 18 Uhr während der Badezeit geschlossen worden - das Stadtbad Wilmersdorf sollte jedoch noch in der Nacht gereinigt und heute früh wieder geöffnet werden. Ob die anderen drei betroffenen Bäder bald wieder für den Betrieb freigegeben werden können, stehe vermutlich heute Nachmittag fest, sagte der Vorstand der Berliner Bäderbetriebe, Ortwin Scholz, am gestrigen Montag auf Anfrage.

Sollte sich der BSE-Verdacht bei einem Rind aus dem Havelland bestätigen und Brandenburg damit seinen ersten BSE-Fall bekommen, wird die 480-köpfige Herde der Rindermastanlage komplett getötet werden. Dies sei die klare Linie von Agrarminister Wolfgang Birthler (SPD), sagte Achim Wersin, ein Sprecher des Ministeriums am Montag.

Von Thorsten Metzner

Im Wirrwarr um die Tarifdiskussion für Fahrten mit Bahnen und Bussen hat auch der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) den Überblick verloren - und der Tagesspiegel hat es nicht bemerkt. Die Einzelkarte kostet heute schon in den Tarifgebieten AB und BC 4 Mark, und nicht, wie es beim VBB in einer Preisübersicht heißt, 3 Mark 90.

Die Tagesspiegel-Leser haben nach der letzten "Pro und Contra"-Frage eine klare Entscheidung getroffen: 91,2 Prozent sind dagegen, dass der Halter eines Fahrzeugs zahlen muss, wenn sein Wagen wegen eines kurzfristig verhängten Parkverbots abgeschleppt wird. Bei der Kontroverse geht es vor allem um das Abschleppen von geparkten Fahrzeugen, die Umzugswagen im Weg stehen oder den Beginn von Bauarbeiten verzögern.

Das Bundesinnenministerium hat klargestellt, dass es noch vor der Bundestagswahl eine gesetzliche Regelung der Zuwanderung geben wird. Als "absoluten Unsinn" wies Ministeriumssprecher Rainer Lingenthal den Vorwurf des bayerischen Innenministers Günther Beckstein (CSU) zurück, die Bundesregierung betreibe bei diesem Thema "Flickschusterei".

Wen interessiert die Debatte über Joschka Fischers Frankfurter Sponti-Vergangenheit und Jürgen Trittins Rolle an der Göttinger Universität vor mehr als 20 Jahren wirklich? Werden da die alten politischen und publizistischen Schlachten noch einmal geschlagen oder wollen auch die Jüngeren und vor allem die DDR-Bürger wissen, was damals geschah?