zum Hauptinhalt

Zwischen der britischen Königin Elizabeth II. (75) und der früheren Premierministerin Margaret Thatcher bestand offenbar jahrelang eine Rivalität.

Die Opiumbauern in Thailand, Birma und Laos haben vom Krieg in Afghanistan profitiert und ihre Mohnproduktion erhöht. Die Drogenbarone im so genannten "Goldenen Dreieck" würden auf das knappere Angebot an Heroin reagieren, teilte die thailändische Armee am Mittwoch mit.

Ein Duell zwischen Elch und Wolf in den schwedischen Wäldern endete für beide tödlich. In der Nähe der Ortschaft Torsby wurde der Kadaver eines zu Tode getrampelten Wolfes und 150 Meter davon entfernt ein völlig zerfleischter Elch gefunden.

In das feine Schlosshotel Vierjahreszeiten in Berlin-Grunewald hatte die Bertelsmann-Stiftung zu einer Europa-Diskussion eingeladen, und alle sind sie gekommen - die Spitzen der Regierung und der Opposition. In einer Kaffeepause gesellt sich zu Angela Merkel und Wolfgang Schäuble der saarländische Ministerpräsident Peter Müller, der am Vortag vor Journalisten seine Präferenz für Stoiber in der K-Frage leichtsinnigerweise offenbart hatte und daraufhin von Angela Merkel am Telefon nach allen Regeln der Kunst zurechtgestaucht wurde.

Die Raucher in Deutschland greifen verstärkt zu billigen Zigaretten aus dem Supermarkt. Bei einem konstanten Konsum von 175 Milliarden Zigaretten stieg der Anteil der Handelsmarken von vier auf 14 Prozent, teilte die American Tobacco GmbH (BAT) am Mittwoch in Hamburg mit.

Die Einführung des Euro ist aus Sicht der Europäischen Kommission ein "Erfolg der Bürger Europas". Die Umstellung sei schnell und problemlos vonstatten gegangen, berichteten EU-Kommissionspräsident Romano Prodi und der für Wirtschafts- und Währungsfragen zuständige EU-Kommissar Pedro Solbes in Brüssel.

In Argentinien herrscht nach der Abwertung des Peso um 29 Prozent weiter große Verunsicherung über die künftige Wechselkursentwicklung. Die Zentralbank verschob am Dienstagabend die eigentlich für Mittwoch vorgesehene Wiederaufnahme des Devisenhandels auf Donnerstag.

Vor der Klausurtagung des CDU-Vorstands in Magdeburg an diesem Freitag und Samstag spitzt sich in der Union der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur zu. Als Reaktion auf den Vorstoß der CSU für ihren Parteichef Edmund Stoiber in Wildbad Kreuth stellte sich der Geschäftsführende Vorstand des größten CDU-Verbandes Nordrhein-Westfalen am Mittwoch hinter CDU-Chefin Angela Merkel.

Unternehmenssoftware dient zum einen der Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Dazu gehören beispielsweise die Gehaltsabrechnung, das Controlling und die Lagerverwaltung.

Die Deutsche Bahn AG hat im letzten Quartal des alten Jahres nach eher schwachen Vormonaten mehr Passagiere für ihre Fernverkehrszüge gewinnen können. Wie das Handelsblatt am Mittwoch aus Bahn-Kreisen erfuhr, stieg die Verkehrsleistung bei der DB Reise & Touristik AG im Jahresdurchschnitt um ein bis zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Es ist wieder Ruhe auf dem Land. Nachdem zu Beginn des vergangenen Jahres erst der Rinderwahn und dann die Maul- und Klauenseuche über die Bauern kam, übernahm heute vor einem Jahr Renate Künast (Grüne) das Agrarressort.

Von Dagmar Dehmer

Verlässlichkeit, Stilempfinden, ein Gespür für den angemessenen öffentlichen Auftritt - dies sind die Kerntugenden der Politik. Deshalb darf ein Regierungschef sich nicht in neuer Luxus-Montur zeigen, wenn er gerade zum Gürtel-enger-schnallen aufgerufen hat.

Von Robert von Rimscha

Deutschland sollte nach Ansicht der Tübinger Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard erwägen, die Gewinnung embryonaler Stammzelllinien zu Forschungszwecken zu erlauben. Die Entwicklungsbiologin bezweifelte in der Online-Ausgabe der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", dass die weltweit derzeit existierenden Zelllinien für die Forschung ausreichen werden.

Niedersachsen wählt zwar erst in gut einem Jahr einen neuen Landtag, doch eine Gruppierung verbreitet schon jetzt eine Hektik, die an heiße Wahlkampfphasen erinnert. Die Partei Rechtsstaatliche Offensive (PRO), auch Schill-Partei, bereitet zielstrebig ihren Aufbau in diesem Bundesland vor.

Von Klaus Wallbaum

Die Ernährungsindustrie hat vor einem erneuten Preiskampf im Einzelhandel gewarnt. "Wir müssen davon ausgehen, dass die Preissenkungen an die Erzeuger weitergereicht werden", sagte Peter Traumann, der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, am Mittwoch in Berlin, wo am Freitag die weltgrößte Agrarmesse "Grüne Woche" beginnt.

Die Grünen waren schneller - schließlich wollen sie sich auch beim Kampf gegen die Arbeitslosigkeit als "Reformmotor" in der Regierung präsentieren. Während die SPD am Mittwoch noch über Wege zu mehr Jobs beriet, machten die Einzelheiten des grünen Acht-Punkte-Sofortprogramms gegen die Arbeitslosigkeit in Berlin längst die Runde.

Von Hans Monath

Berlins Kindern muss mehr Unterricht geboten werden. Deshalb soll jetzt nicht nur über Ganztagsschulen, sondern auch über die Rückkehr des Samstagsunterrichts nachgedacht werden.

Von Susanne Vieth-Entus

Die SPD-Spitzen Klaus Wowereit, Peter Strieder und Fraktionschef Michael Müller suchen fieberhaft nach zwei Frauen für den rot-roten Senat, vorzugsweise mit Ost-Vita - eine Senatorin für Finanzen und eine für Justiz. Dagegen lichten sich die Nebel um die drei PDS-Kandidaten für Senatsämter.

Von Brigitte Grunert

Ein Springbrunnen plätschert leise in der marmorverkleideten Lobby des luxuriösen "Grand Hotel Zorlu" in der türkischen Stadt Trabzon. In dem Foyer, von einer Glaskuppel im Jugendstil überdacht, laden kissenbedeckte Sitzgruppen zum Verweilen ein; auch ein Hallenpool mit Sprudelbad und Sauna steht den Gästen zur Verfügung.

Von Susanne Güsten

Über die wissenschaftlichen, die ethischen und die rechtlichen, vor allem die verfassungsrechtlichen Aspekte der Stammzellenforschung werden seit geraumer Zeit lebhaft diskutiert. Diese notwendige öffentliche Debatte wurde insbesondere vom Bundespräsidenten angestoßen.

Wenn alle Schuld haben, hat keiner Schuld - und dann bleibt alles beim Alten: Nach dieser Regel wird in Deutschland Bildungspolitik gemacht. Nach Erscheinen der von der OECD in Auftrag gegebenen Pisa-Studie war das Entsetzen groß, passiert jedoch ist nichts.

Deutschland hat als erster Staat nach dem Ende des Taliban-Regimes in Afghanistan einen offiziellen Botschafter in Kabul. Botschafter Rainer Eberle habe am Mittwoch Übergangsregierungschef Hamid Karsai die Beglaubigungsurkunde feierlich überreicht, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin.

Ein rechtsradikaler israelischer Parlamentsabgeordneter hat den Botschafter der USA in Israel einen "Judenbengel" genannt und damit einen Sturm der Empörung ausgelöst. Der Abgeordnete Zwi Hendel, dessen Partei "Nationale Union" in der Koalitionsregierung von Ministerpräsident Ariel Scharon sitzt, muss sich an diesem Mittwoch vor dem Ethik-Ausschuss der Knesset verantworten.

Indien und Pakistan mobilisieren nicht nur weiterhin Truppen an den Grenzgebieten, sie rüsten auch kräftig auf. In den letzten Tagen sind fünf Frachter voller Rüstungsmaterial aus China in der pakistanischen Hafenstadt Karatschi eingelaufen.

Auf rund 40 Kilometer Länge ist die Oder im Nordosten Brandenburgs unter einer dicken Eisdecke verschwunden. Von der deutsch-polnischen Grenze hinter Stettin (Szczecin) bis zum südlichen Ende des Oderbruchs in der Nähe von Küstrin fließt das Wasser nur noch am Rande unter den sich bis zu einem Meter hoch auftürmenden Eisschollen.

Der Bundesvorstand der Grünen überlässt einem Parteitag die Entscheidung darüber, ob das künftige Grundsatzprogramm der Partei eine Verfassungsänderung für Auslandseinsätze der Bundeswehr fordert. Nach Beratungen über Verbesserungsvorschläge für das neue Programm sagte Parteichefin Claudia Roth, der Vorstand stelle es den Delegierten zur Auswahl, ob sie Auslandseinsätze an eine Zwei-Drittel-Mehrheit des Bundestages binden wollen.

Von Hans Monath

An einem langen Geländer tasten sich Frauen durch einen Garten. Wenn sich zwei fremde Hände treffen, tasten sie das Gegenüber blitzschnell und kundig ab.

Von Silvia Hallensleben

Thomas Roth, 49, soll nach Informationen dieser Zeitung neuer Leiter des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin werden. Einen entsprechenden Vorschlag werde der ARD-Vorsitzende und WDR-Intendant Fritz Pleitgen den Intendanten bei ihrem Treffen am 28.

Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) will einen neuen Vorstoß zur Kürzung des steuerlichen Ehegattensplitting zu Gunsten besserer Kinderbetreuung unternehmen. Allerdings ist vor der Bundestagswahl mit Änderungen nicht zu rechnen.

Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat Berichte dementiert, wonach ABC-Abwehr-Einheiten der Bundeswehr bereits nach Kuwait verlegt worden sind. Der Minister trat in diesem Zusammenhang entschieden Vermutungen über einen Militärschlag der USA oder der Antiterror-Allianz gegen den Irak entgegen.

Von Hans Monath

Senatsdirektor Hans Stimmann geriet gestern ins Schwärmen: Fast wie in Venedig könnten sich Besucher der geplanten Großhalle am Ostbahnhof in Friedrichshain fühlen, sagte er bei der Vorstellung des Siegerentwurfes für die künftigen Bauten auf dem Gelände zwischen den Bahnanlagen, der Warschauer Straße, der Mühlenstraße und dem Postareal an der Straße der Pariser Kommune. Mittelpunkt des im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbes entworfenen Projektes ist die Großhalle mit einem 50 Meter breiten Vorplatz.

Von Klaus Kurpjuweit

Nur eine Demonstration ist heute in Berlin angemeldet - und die soll bis zum 31. Januar auch an jedem weiteren Tag stattfinden.

Von Jörn Hasselmann

Für den neuen Senat von SPD und PDS sind zwei wichtige Personalfragen geklärt: Gregor Gysi soll Wirtschaftssenator werden und der ehemalige Baustadtrat im Bezirk Mitte, Thomas Flierl, soll das Kultur- und Wissenschaftsressort übernehmen. PDS-Landeschef Stefan Liebich bestätigte am Mittwochabend beide Personalentscheidungen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach