zum Hauptinhalt

Wird einem etwas stibitzt, und nicht nur einmal, bereitet das in der Regel Verdruss. Nicht so, wenn es sich um das Plakat zu einem Film handelt, der erst in einigen Monaten in die Kinos kommt, doch bereits Ansätze zu künftigem Kultcharakter zu entwickeln beginnt.

Von Andreas Conrad

Wie schön! Berlin entdeckt das musikalische Lustspiel wieder - jene charmante Gattung, die durch eingestreute Gesangsnummern den türenklappenden Komödien viel von ihrer Konstruiertheit nimmt.

Von Frederik Hanssen

Der deutschen Baubranche geht es schlecht, und es wird ihr in diesem Jahr wohl noch schlechter gehen. Am ärmsten sind die ostdeutschen Unternehmen der Branche dran: Denn ihnen fehlen nicht nur die Aufträge aus der eigenen Region.

"Papa, der Tumor ist weg!" Peter Krammer erinnert sich noch genau an den Moment, als er die Maus aus dem Käfig holte und sein achtjähriger Sohn als erster die Veränderung entdeckte.

Von Hartmut Wewetzer

Der Streit um Studiengebühren geht in eine neue Runde. Die Bundesregierung will bundesweit für das "Studium bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss" Studiengebühren-Freiheit garantieren.

Bizarrer Generationenkonflikt am Rande der Luxemburg-Liebknecht-Lenin-Demonstration: In der Nacht vor dem Marsch von mehr als 10 000 Linken am letzten Sonntag hat der Sohn des Anmelders in Lichtenberg rechtsextreme Symbole gesprüht. Direkt an der Demonstrationsroute, in Höhe Gudrunstraße, entdeckte die Polizei in blauer und schwarzer Farbe unter anderem ein Hakenkreuz, eine Wolfsangel und "DKP" sowie "Wagenknecht", jeweils im Fadenkreuz.

Von Frank Jansen

Die Finanzbranche ist nach dem Absturz der Aktienmärkte vorsichtiger geworden. Das ergab eine Umfrage der PR-Agentur Kohtes Klewes und des Marktforschungsinstituts Skopos bei 75 Kapitalmarktexperten.

Nach dem miserablen Urteil der internationalen Vergleichsstudie "Pisa" über deutsche Schulen hat sich die Wirtschaft für eine grundlegend neue Schulpolitik ausgesprochen. "Wir brauchen sofort neue Anstrengungen für eine wirklich umfassende und flächendeckende Qualitätsverbesserung an allen Schulen", forderte der Bildungsausschuss des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) am Dienstag in Berlin.

Heute vor 82 Jahren, am 16. Janaur 1920, versuchten die USA mit einer drakonischen Maßnahme den um sich greifenden Alkoholmissbrauch im Lande auszutrocknen - im wahrsten Sinne des Wortes.

Von Ingo Bach

Wegen der Misere am Arbeitsmarkt steht die Beschäftigungspolitik der Bundesregierung erneut in der Kritik. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) würden die Chancen von Jobsuchenden auf eine neue Stelle verringern statt sie zu erhöhen, ergab eine Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH).

Im Weltbild der prominentesten Alt-Kommunistin Deutschlands prägt immer noch das materielle Sein das Bewusstsein. Als Ehefrau jedoch zeigt sich Sahra Wagenknecht keineswegs materialistisch orientiert.

Von Stephan Wiehler

Nach den teilweise herben Verlusten vom Montag haben sich die internationalen Aktienmärkte am Dienstag wieder etwas erholt. Die Anleger warteten zunächst ab, welche Ergebnisse eine Reihe von US-Unternehmen wie Intel Microsoft im Laufe der Woche vorlegen werden.

Nur als Tröster der prominentesten betrogenen Ehefrau Berlins taucht er seit Wochen in den Klatschspalten auf - ein Foto zeigte ihn jüngst neben Sabine Christiansen im gemeinsamen Karibik-Urlaub. Dabei galt bisher eine Fete ohne Udo Walz nicht als Fete.

Stilles Gedenken und schrille Signale - bei der Ehrung für die ermordeten Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am Sonntag war beides nebeneinander zu erleben. Auf dem Friedhof Friedrichsfelde legte die PDS-Führung Kränze nieder, zugleich wurden auf dem Demonstrationszug große Fotos von Stalin, Lenin, Marx und Engels wie Ikonen durch die Straßen getragen.

Wer an der Freien Universität Germanistik, Jura oder Politologie studiert, merkt wenig davon, dass es an seiner Alma mater auch Mediziner gibt. Das Klinikum in Steglitz liegt für viele so weit weg wie ein ferner Planet, und manchem würde es gar nicht auffallen, wenn es nicht mehr da wäre.

Von Dorothee Nolte

Anfang der 90er Jahre wurde in Kreuzbergs Hinterhöfen noch rituell geschlachtet - bis die Vermieter einschritten. Einer türkischen Familie wurde sogar kurzerhand gekündigt.

Von Heike Gläser

Vor gut einem Jahr trat sie noch einmal auf den Laufsteg. Susanne Erichsen wollte es wieder wissen, die Kameras und die Augen der Zuschauer auf sie gerichtet, zeigte sie Modelle des Wilmersdorfer Modemachers Klaus Kiesewetter.

Normalerweise sind die Johanniter immer dort, wo die Not groß ist. Doch in diesen Tagen haben die Helfer zwei Gründe zum Feiern: Am Montag haben sie ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum begangen und seit gestern haben sie einen neuen Präsidenten.

Junge Männer aufgepasst: der Typ ist einmal mehr gefragt. Zum einen vom Deutschen Theater, das einen japanischen Schauspieler sucht, der die Sprache beherrschen soll und ab 10.

Eine lange Schlange von Jobsuchenden wartete gestern geduldig vor dem Four Seasons Hotel in der Charlottenstraße in Mitte, um eine von 30 freien Stellen zu ergattern, die das Fünf-Sterne-Haus ausgeschrieben hatte. Gesucht wurde vor allem Service-Personal.

Vier Jahre lang sollen zwei Berliner einen schwunghaften Handel mit gefälschten Gemälden berühmter Maler wie Max Liebermann und Lesser Ury betrieben haben. Seit Dienstag muss sich das Duo wegen Betrugs in Millionenhöhe vor dem Berliner Landgericht verantworten.

Der CDU-Landesvorsitzende und ehemalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen ist am Dienstagabend von der CDU-Kreisvertreter-Versammlung zum Kandidaten für den Bundestagswahlkreis Mitte nominiert worden. Für Diepgen stimmten 37 Delegierte, gegen ihn votierten 13.

Öko-Prüfsiegel kennzeichnen Lebensmittel, die aus ökologischem Landbau stammen. Das Bio-Siegel des Verbraucherministeriums (siehe Artikel auf dieser Seite) ist das erste staatliche Öko-Siegel.

Die Inventur im Berliner Zoo und Tierpark Friedrichsfelde ist beendet: In den Gehegen beider Einrichtungen tummelten sich gegen Ende vergangenen Jahres insgesamt 23 179 Tiere in 2546 Arten. Die kleinste Gruppe in den Tiergärten sind die Säugetiere.

Ausgerechnet bei der skandalumwitterten Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC) landeten die Briefe des CDU-Landesverbandes Brandenburg, in denen um Spenden gebeten wurde. Brisant: Der jetzt bekannt gewordene Brief aus der Parteizentrale vom Juni 2001 an die GWC trägt die Unterschrift von Parteichef Jörg Schönbohm und ist auch noch an den früheren kaufmännischen GWC-Geschäftsführer, Günter Thiessat, gerichtet.

In der Geschichte des Christentums gibt es einen berühmten Ausnahmefall: Da besiegt ein Kräftezwerg einen Kräfteriesen. Deshalb ist der Erfolg Davids über Goliath zum Mythos geworden.

Von Hans Monath

Genier mich nicht mein schönes Kind und grüß mich nicht unter den Linden, heißt die schöne Strophe, deren Botschaft in dem Reim liegt: Später werde sich schon alles finden. Es waren eben Zeiten der Diskretion.

Von Hermann Rudolph

Am letzten Montag landete ein amerikanisches Militärflugzeug aus Virginia mit 25 CIA-Mitarbeitern auf dem Flughafen von Bagram, nahe Kabul. Geführt von Stefan Douglas, einem Vietnamveteranen, bezogen sie eine ganze Etage in der amerikanischen Botschaft.

Das Tempo der Koalitionsbildung ist für Berlin rekordträchtig: Am 6. Dezember saßen SPD und PDS zum ersten Mal zusammen, sechs Wochen später steht die Senatoren-Riege, am Donnerstag sollen der Regierende Bürgermeister und die Kandidaten gewählt werden.

Von Gerd Nowakowski