zum Hauptinhalt

Zoll und Polizei haben im vergangenen Jahr in Berlin und Brandenburg über 157 Millionen Schmuggelzigaretten beschlagnahmt, das sind 86 Millionen Stück weniger als im Vorjahr. Allein in Berlin wurden rund 10,5 Millionen Stück sichergestellt.

Nach der chaotischen geheimen Wahl des rot-roten Senats geht in der Koalition die Angst um die Geschlossenheit um, die für die Regierungsfähigkeit unabdingbar ist. Selten haben Regierende Bürgermeister, geschweige denn Senatoren, alle Stimmen aus dem Regierungslager erhalten.

Von Brigitte Grunert

Der 65 Meter hohe Borsigturm - das erste Hochhaus Berlins - und das erhaltene Werkstor sind denkmalgeschützte Zeugen Berliner Industriegeschichte. Mit der Borsig GmbH droht jetzt ein weiteres Traditionsunternehmen, sich aus der Stadt zu verabschieden.

Bundesverbraucherministerin Renate Künast (Grüne) kann das Versprechen von der "gläsernen Produktionskette" nicht einlösen. Der Einsatz gentechnisch veränderter Futtermittel ist in Deutschland längst gang und gebe - doch der Verbraucher ahnt davon nichts.

Kaum waren die letzten Silvesterraketen verglüht, begann die Finanzbranche mit ihrem Werbe-Feuerwerk: Allen voran die Versicherer trommeln seit Jahresanfang für die staatlich geförderte Altersvorsorge. Denn seit diesem Jahr gibt es erstmals Zulagen fürs private Sparen.

Von Heike Jahberg

Ein Streik hat Italiens Flughäfen am Freitag lahm gelegt und vielen Touristen Wartezeiten bis zu zwölf Stunden beschert. Wegen des Ausstands der Bediensteten des Luftfahrtsektors wurden hunderte Flüge zwischen 10 und 18 Uhr abgesagt.

Berlins neuer Mister Wirtschaft gab sich unbeleckt, aber lernwillig. Bei seiner ersten Ansprache vor den Mitarbeitern der Senatswirtschaftsverwaltung gestand Gregor Gysi seinen Zuhörern freimütig zu, mehr Erfahrungen mit seinem künftigen Verantwortungsbereich zu haben als er selbst.

Die Neujahrsempfänge geben ja nur den Auftakt für die Tonlage, die das Jahr bestimmten wird. Hören wir also mal hinein in den Neujahrsempfang der Hotel- und Gaststättenverbände Berlin und Brandenburg kurz nach der Senatswahl.

Der Vertrieb von Autos basiert in der Europäischen Union auf einem ausgewählten System. Jeder Hersteller kann sich seinen Händler nach eigenen Kriterien auswählen und als Vertragshändler den Vertrieb von seiner Marke gestatten.

1837 gründete Johann Friedrich August Borsig in Tempelhof eine Eisengießerei. Damit legte der - 1804 als Sohn eines Zimmerpoliers in Breslau geborene - Maschinen- und Dampfkesselbauer den Grundstein für eines der damals größten Berliner Industrieunternehmen.

Von Rainer W. During

In Zusammenhang mit der Anti-Raucher-Pille Zyban haben die Behörden in Großbritannien 57 Todesfälle registriert. Das Aufsichtsamt Medicines Control Agency (MCA) betonte in seinem Bericht vom Freitag jedoch, dass eine Verbindung zwischen dem Medikament und den gemeldeten Todesfällen nicht bewiesen sei.

Die Balearen-Regierung will nun von März an auf den Ferieninseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera von den Touristen die umstrittene Urlaubssteuer kassieren. Das verkündete der Chef der Inselführung, der Sozialist Francesc Antich, nachdem Spaniens Verfassungsgericht die umstrittene Erhebung der "Ecotasa" zunächst für zulässig erklärt hat.

Die Deutsche Flugsicherung hat eine direkte Leitung zur Luftwaffe aufgebaut. Im Notfall - wenn auf dem Radar der DFS eine Kurs-Abweichung entdeckt wird - können ohne Verzögerung die Abfangjäger der Luftwaffe alarmiert werden.

Von Jörn Hasselmann

Zum Thema Online Spezial: Rot-Rot in Berlin Kurzporträt: Der neue Senat Die Journalisten in Berlin müssen sich mit neuen Senatssprechern vertraut machen. Sprachrohr des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit soll SPD-Parteisprecher Michael Donnermeyer werden.

Im Unterschied zu den Nein-Aber-Sagern befürwortet die Ja-Aber-Fraktion grundsätzlich die Forschung an importierten Embryo-Stammzellen, will die Einfuhr aber mit ähnlich strikten Auflagen flankieren. Die Vorsitzende der Bundestags-Enquete-Kommission Margot von Renesse hat diese Position in vorsichtigen Worten gemeinsam mit Forschungsstaatssekretär Wolf-Michael Catenhusen in Antragsform gegossen.

Nach dem Eklat bei der Wahl des neuen Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD) will Parlamentspräsident Walter Momper helfen, das Wahrnehmungsvermögen seiner Beisitzer bei künftigen geheimen Abstimmungen zu schärfen. Die Wahl Sarrazins war am Donnerstag wiederholt worden, nachdem der Beisitzer Michael Borgis (CDU) gesehen haben wollte, dass PDS-Fraktionschef Harald Wolf zwei Stimmkarten in die Wahlurne eingeworfen hatte.

Von Stephan Wiehler

Gerhard Mayer-Vorfelder ist erstmals öffentlich Rassismus-Vorwürfen entgegengetreten. "Ich betrachte das als eine Diffamierung.

Die rot-rote Koalition will den schlechten Eindruck, den sie bei der chaotischen Senatswahl am Donnerstag hinterlassen hat, möglichst schnell verwischen. Dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit sei klar, dass an die Politik von SPD und PDS hohe Erwartungen geknüpft seien, verlautete am Freitag aus SPD-Kreisen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bayer hat zugegeben, dass die Zahl der Opfer, die möglicherweise in Zusammenhang mit der Einnahme des Cholesterinsenkers Lipobay gestorben sind, höher ist, als bislang bekannt. "Insgesamt liegen Bayer etwa 100 Meldungen über Patienten vor, die mit der Einnahme von Lipobay in Verbindung stehen", sagte Bayer-Sprecher Michael Diehl am Freitag in Leverkusen.

Die europäische Wettbewerbsbehörde ist bereit, mit den Regierungen der Mitgliedstaaten über die anstehende Reform des Autovertriebes zu sprechen. Es sei nicht überraschend, dass die Mitgliedstaaten Stellung zu Kommissionsvorschlägen nähmen, sagte ein Sprecher von Wettbewerbskommissar Mario Monti.

Erst hatte der Gendarm vor der Kitzbüheler Wirtschaftskammer resolut abgewinkt. Nein, hier dürfe man nicht mit dem Auto durchfahren, nein, entgegen der Einbahnstraßen-Richtung schon gar nicht.

Von Benedikt Voigt

Deutschlands höchster Fußballfunktionär hatte wohl gehofft, dass sich die Angelegenheit von selbst erledigt. Für die Ausstellung "Tatort Stadion, Rassismus und Diskriminierung im Fußball" sind peinliche Sprüche Gerhard Mayer-Vorfelders zusammengetragen worden.

Ein schlossähnlicher Neubau auf dem Schlossplatz werde Berlins Attraktivität entscheidend erhöhen und sogar zusätzliche Steuereinnahmen bringen, erklärte am Freitag der Vorsitzende der Expertenkommission Historische Mitte Berlin, Hannes Swoboda. Es sei schwer vorstellbar, dass gerade eine Stadt in Finanznöten auf ein Projekt dieser Art verzichten könne.

Der bunte Ballon am Potsdamer Platz ist weg! Die weithin sichtbare Touristenattraktion wurde jedoch (noch) kein Opfer der nahe gelegenen Landesvertretungen, die sich und ihre Sicherheit beim Auf und Ab des Hi-Flyer gestört fühlen.

Für diese Tour brauchen Wanderer nicht bange auf den Wetterbericht zu warten. Im Tiergartentunnel bleibt man trocken.

Von Jörn Hasselmann

Im Zuge der weltweiten Luftfahrtkrise ist auch das Passagieraufkommen auf den drei Berliner Flughäfen um 5,3 Prozent gesunken. Rund 12,6 Millionen Passagiere wurden an den Schaltern in Tegel, Tempelhof und Schönefeld abgefertigt.

Heute nominieren die Berliner Grünen ihre Bundestagskandidaten. Doch nur zwei Plätze auf der Liste gelten als sicher - falls der Wiedereinzug ins Parlament überhaupt gelingt.

Von Barbara Junge

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Ausschuß für Verkehr und Betriebe, der gestern über Möglichkeiten zur Beruhigung des Verkehrs in Wohnstraßen diskutierte, forderte ein grundsätzliches Umdenken von einem Verkehrsrecht, das nur auf Sicherheit und Ordnung des Verkehrsablaufs ausgerichtet sei, zu Regelungen, die den Bedürfnissen aller Beteiligten, insbesondere auch der Fußgänger, gerecht würden. Dieser Umstrukturierungsprozeß, der es gestatte, Wohnstraßen für den Durchgangsverkehr unattraktiv zu machen, Schleichwege, die es in Berlin in unübersehbarer Zahl gebe, zu unterbinden, Straßen, die für den Durchgangsverkehr nicht erforderlich seien, in der Mitte zu trennen und zu zwei Sackgassen umzugestalten, sei allerdings nur langfristig zu verwirklichen.

Die Beziehungen zwischen Tschechien und Österreich waren immer eine heikle und historisch belastete Angelegenheit. Jetzt herrscht offener Krach im langen Streit um das tschechische Atomkraftwerk Temelin.

Von Paul Kreiner

Der Vorsitzende der CDU-Arbeitsgruppe Verbraucherschutz im Bundestag, Heinrich-Wilhelm Ronsöhr, hat den Rücktritt von Verbraucherschutzministerin Renate Künast gefordert. Die GrünenPolitikerin musste bei einer Sondersitzung des Ausschusses für Landwirtschaft und Ernährung erklären, warum die Warnungen aus den Niederlanden vor möglicherweise mit Antibiotika verseuchtem Fischmehl im Ministerum tagelang nicht bearbeitet wurden.

Die Grünen suchen den Schulterschluss mit den Globalisierungskritikern. Eine Globalisierung mit unregulierten Finanzmärkten und hohen Eigenkapitalrenditen werde Armut und Elend vergrößern und die Welt gefährlicher und unsicherer machen, heißt es in der Vorlage des Bundesvorstandes für den Länderrat der Partei, der am Freitag zweitägige Beratungen in Magdeburg begann.

Von Matthias Meisner

Die so genannten "Al Aksa Märtyrer Brigaden", auch "Al Aksa Brigaden" genannt, haben sich in Flugblättern zu dem Selbstmordanschlag auf die Teilnehmer einer Familienfeier in der nordisraelischen Stadt Hadera bekannt. Die Gruppe, die aus zahlreichen kleinen "Kampfeinheiten" besteht, gilt inzwischen als bewaffneter Arm der Fatah-Bewegung von Palästinenserpräsident Jassir Arafat.

Knapp drei Jahre nach der Ergreifung von PKK-Chef Rebellenchef Abdullah Öcalan hat der türkische Staat den kurdischen Rebellen erstmals ein politisches Angebot gemacht. Über ausgewählte Medien lancierten die türkischen Sicherheitskräfte jetzt einen Katalog von Forderungen an die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), in dem die Voraussetzungen für eine politische Lösung des Konflikts abgesteckt werden.

Von Susanne Güsten

Zum Thema Online Spezial: Grüne Woche 2002 Um Milchseen und Butterberge abzubauen, führte die EU Quoten ein. Liefert ein Bauer mehr Milch an die Molkerei als er nach seiner Quote dürfte, riskiert er eine Strafgebühr an Brüssel.

Von Dagmar Dehmer

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist steht der von der EU-Kommission geforderte Sanierungsplan für die angeschlagene Bankgesellschaft Berlin in Brüssel noch aus. Die Behörde warte auf die Vorlage des Restrukturierungskonzepts, sagte ein Kommissions-Sprecher am Freitag in Brüssel.

Sie kann einem richtig Leid tun, die Internet-Branche. Aber dass es den Content und Community Manager von gestern so schlecht geht, dass sie inzwischen bereits mit einer warmen Mahlzeit gratis versorgt werden müssen, gibt zu denken.

Von Heike Gläser

Die Konjunktur in den zwölf Ländern der Euro-Zone kommt nur langsam wieder in Fahrt. Für das erste Vierteljahr 2002 erwartet die EU-Kommission im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten ein Wirtschaftswachstum in der Spanne von 0,1 Prozent bis 0,4 Prozent, hieß es am Freitag in Brüssel.

Ganztags: Schau-Wettkämpfe internationaler Sportholzfäller (Halle 26.a) Ganztags: Landschafe-Schau (Halle 25) Ganztags: Sonderschau des Verbraucherschutzministeriums "Ein Jahr Agrarwende", Informationen zum neuen Bio-Siegel, Kochaktionen und Diskussionen (Halle 23.

Die Lufthansa hat im vergangenen Jahr wegen der Terror-Anschläge in den USA, der Konjunkturflaute und eines mehrwöchigen Streiks erheblich Umsatz im Fracht- und Passagiergeschäft verloren und ihre Maschinen schlechter ausgelastet. Die Zahl der Fluggäste ging erstmals seit 1997 zurück und lag bei 45,7 Millionen, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Am Ende Feuerzauber im Münchner Gasteig. Aus Wagners "Walküre", arrangiert für Salonorchester.

Von Mirko Weber

Microsoft, der größte Softwarekonzern der Welt, und IBM, der größte Computerhersteller, mussten im vierten Quartal des vergangenen Jahres einen Gewinnrückgang hinnehmen. Dank der Einführung neuer Produkte konnte Microsoft aber den Umsatz deutlich steigern.

Im Preußen-Jahr 2001 haben die Berlin-Brandenburgischen Schlösser mit 2,3 Millionen Besuchern einen Rekord erzielt. "Das bedeutet ein Plus von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr", sagte der amtierende Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Thomas Köstlin.