zum Hauptinhalt

In einem Offenen Brief werfen knapp 100 führende deutsche Verlage Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin Wortbruch vor. Der nochmals erweiterte Gesetzentwurf zum Urhebervertragsrecht enthalte Regelungen, die den bisherigen Vereinbarungen und Ankündigungen widersprächen.

Der Pädagoge Alexander S. Neill, einer der Vordenker der antiautoritären Erziehung, hat einmal behauptet: "Es gibt kein problematisches Kind, es gibt nur problematische Eltern.

Jetzt kann die Party wieder richtig losgehen. Seine Bodyguards sind wirklich nicht zu beneiden.

Von Elisabeth Binder

Granitfindlinge für Kirchenbauten zu verwenden, hat in Norddeutschland Tradition. Fast überall finden sich dort einfache Feldsteinkirchen.

Land der Berge, Land am StromeLand der Äcker, Land der DomeLand der Hämmer, zukunftsreichHeimat bist du großer SöhneVolk, begnadet für das SchöneVielgerühmtes Österreich. Erste Strophe der österreichischen NationalhymneAch, wenn doch immer Winter wäre.

Von Benedikt Voigt

Wie in sexueller Erregung reiben sich die sechs Tänzer an den Holzhäuschen, schnalzen, pfeifen, wispern, klopfen. In den Verschlägen befinden sich die meist geliebten Lebewesen: Katzen, Hunde, Kaninchen, Fische und Vögel.

Sein Pech war, dass er stets im Schatten von Pelé stand. Eduardo Izidoro Neto, besser bekannt unter dem Künstlernamen Vava, war wie Brasiliens Jahrhundert-Fußballer ein begnadeter Kicker.

Es gibt bereits eine Gedenkstätte für Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Am Ufer des Landwehrkanals am Rande des Tiergartens, an jenem Ort, wo die beiden von nationalistischen Freischärlern ermordeten Kommunisten ihr Ende fanden, erinnert eine Gedenkplakette an die beiden Revolutionäre.

Die Damenwäsche liegt neben den italienischen Delikatessen, die Blumenvase findet sich neben dem Nagellack. In den Schaufenstern prangen große rote "%"-Zeichen.

Sehr sauber müssen die Basketballer von Alba Berlin gestern nach Hause gegangen sein. Mehr als eine Stunde lag das Drama gegen Würzburg schon zurück, die Sieger hatten längst im Vip-Raum der Max-Schmeling-Halle ein Bier auf ihren 77:72 (41:45)-Sieg beim Noch-Meister getrunken.

Wenige Tage vor den Gesprächen im Bündnis für Arbeit wächst der Druck auf die Gewerkschaften zur Lohnzurückhaltung. Die Bundesregierung will in ihrem Jahreswirtschaftsbericht für maßvolle Tarifabschlüsse plädieren und der Chef der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, forderte angesichts der hohen Arbeitslosigkeit moderate Lohnabschlüsse.

Von Alfons Frese

"Kommense mal mit, ick habe schon wieder neue Ideen", sagt Frau Müller und hakt sich bei Herrn Müller, der nicht ihr Ehemann ist, unter. Die beiden marschieren über den Acker bei Königs Wusterhausen, immer an den rot-weißen Absperrbändern entlang bis zu der Anhöhe, auf der Frau Müllers Haus errichtet werden soll.

Von Stefan Jacobs

Zur Vorweihnachtszeit sind sie nicht unüblich: Bastelabende, auf denen Freunde und Nachbarn zusammenkommen, um Adventskränze, Fensterbilder und Tannenbaumschmuck anzufertigen - sei es, um die Produkte später auf Basaren für einen guten Zweck feilzubieten oder sei es einfach nur aus Spaß am gemeinsamen Arbeiten. Ähnlich kann man sich den Hochzeitsbrauch des "Schräppelns" vorstellen.

Bei einem Blutbad in Brüssel hat ein 50-jähriger Mann am Samstag fünf Kinder und einen Rivalen getötet. Nach ersten Angaben der Polizei tötete er vermutlich aus Eifersucht die Kinder seiner Ex-Freundin sowie deren jetzigen Liebhaber.

Viele träumen davon, es wenigstens ein Mal tun zu dürfen. Andere machen es öfter, bei Filmpremieren oder offiziellen Empfängen.

Schimpansen im Zoo der südrussischen Stadt Rostow am Don haben sich einen Ruf als hartnäckige Sex-Muffel erworben. Die zwei Männchen und vier Weibchen weigern sich schon seit Jahren, für Nachwuchs zu sorgen, wie am Samstag die Zeitung "Nowyje Iswestija" berichtete.

Mehr als 60 000 Berliner durchwanderten gestern bis zum Nachmittag den 570 Meter langen Bahntunnel vom Gleisdreieck zum Potsdamer Platz. Der Tunnelmund hatte sie "Herzlich willkommen" geheißen.

Globalisierung, nein danke - so plakativ geht es bei den Grünen nicht, auch nicht im Wahljahr. "Wir sind keine Gegner der Globalisierung", sagte Umweltminister Jürgen Trittin: "Bestimmte Probleme werden wir nicht nationalstaatlich lösen können.

Von Matthias Meisner

Im Streit um das Zuwanderungsgesetz hat Grünen-Chefin Claudia Roth den Eindruck zurückgewiesen, ihre Partei sei bereit, einer weiteren Senkung des Nachzugsalters von Einwandererkindern zuzustimmen. Zuvor hatte das Magazin "Focus" gemeldet, die Grünen seien zu Zugeständnissen bereit.