zum Hauptinhalt

Wird der Euro zum Teuro? Seit ein besonders kreativer Zeitgenosse vor einigen Monaten diese schlimme Wortwendung erfunden hat, herrscht unter vielen Verbrauchern Inflations-Panik: Kaufhäuser, Bäcker, Supermärkte und Fleischer nutzen die Einführung des neuen Bargeldes zu klammheimlichen Preiserhöhungen, so argwöhnten viele.

Von Carsten Brönstrup

Zum Thema Dokumentation: Kampf gegen Terror Fotos: Osama Bin Laden, Krieg in Afghanistan Unter den Taliban- und Al-Qaida-Gefangenen auf dem US-Stützpunkt Guantanamo auf Kuba soll sich auch einer der ehemaligen Topvertreter von Osama bin Laden in Europa befinden. Das berichtete die "New York Times" am Mittwoch unter Berufung auf Militärquellen.

Das Ergebnis der Probeabstimmung überraschte Gegner wie Befürworter. Mit breiter Mehrheit, so gab Friedrich Merz danach nicht gerade unerfreut zu Protokoll, fordert die Unionsfraktion, die Einfuhr embryonaler Stammzellen strikt zu verbieten.

Von Rainer Woratschka

Wer in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) nur vier Millionen Euro als Saisonetat veranschlagt, der gehört nicht eben zu den gutsituierten Klubs. Zum Vergleich: Der Deutsche Meister Adler Mannheim verwaltet knapp acht Millionen Euro, doppelt so viel wie Berlin Capitals.

Von Sven Goldmann

Beim Zuwanderungsgesetz, dem letzten großen Reformvorhaben dieser Legislaturperiode, droht eine deutliche Verzögerung. Einen Tag vor der ersten Konsensrunde der Fraktionen kündigte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Wilhelm Schmidt, am Mittwoch an, Bundestag und Bundesrat könnten erst später als geplant endgültig mit dem Gesetz befasst werden.

Von
  • Albert Funk
  • Robert von Rimscha

Ingo Schiller (36) ist Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC. Er wehrt sich gegen Pläne, den Verein für Polizei-Einsätze zahlen zu lassen.

Eigentlich, sagte ein CSU-Politiker kürzlich über Jörg Schönbohm, sei der Potsdamer Innenminister ein armer Hund. Das freundliche Wort bezieht sich auf Schönbohms unangenehme Position im Zuwanderungsstreit.

Die schleppenden Vorbereitungen, die Versäumnisse und die Kompetenzstreitigkeiten bei der Vorbereitung der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen bereiten dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) wachsende Sorge. Nachdem zahlreiche Sportstätten bestenfalls kurz vor Beginn der Spiele fertig werden, zeichnen sich nun auch bei der Unterbringung der Zuschauer und der Olympia-Funktionäre große Probleme ab.

Von Gerd Höhler

Innenminister Otto Schily (SPD) hat in der Affäre um das ausgesetzte NPD-Verbotsverfahren ein "schwerwiegendes Versäumnis" zugegeben. Das Bundesverfassungsgericht hatte erst vor einer Woche erfahren, dass einer der geladenen NPD-Zeugen für den Verfassungsschutz tätig war.

Von Frank Jansen

Die Union will nach dem selbst inszenierten Durcheinander in Sachen Steuerreform die Arbeiten an einer gemeinsamen Wahlplattform von CDU und CSU vorantreiben. "Das Problem ist erkannt", hieß es nach einem Treffen der Partei- und Fraktionsspitzen von CDU und CSU am Dienstagabend in Berlin.

Von Robert Birnbaum

Die Bundesregierung hat die Attacke des tschechischen Ministerpräsidenten Milos Zeman auf sudetendeutsche Vertreibungsopfer kritisiert. Außenminister Joschka Fischer warnte in diesem Zusammenhang gleichzeitig davor, neue Hemmnisse gegen die Erweiterung der EU aufzubauen.

Als Sieg wird Staatsminister Nida-Rümelin den Kabinettsbeschluss zur Errichtung einer "Kulturstiftung des Bundes" für sich verbuchen. Mit bemerkenswerter Energie hat er das seit dreißig Jahren erwogene, aber stets am Unwillen der Bundesländer gescheiterte Vorhaben durchgesetzt.

Der "Stern" freut sich. Im Vergleich zur letzten Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Mediaanalyse hat die Illustrierte 260000 Leser hinzugewonnen und wird nun jede Woche von 7,7 Millionen Menschen (über 14 Jahre) erreicht.

Seit ein paar Wochen macht sich die Frau an meiner Seite große Sorgen, und ich sage es nur ungern, aber das liegt an mir. Sie beobachtet mich, immer auf der Suche nach möglichen Veränderungen, sie durchforstet meinen Terminkalender, recherchiert, mit wem ich mich treffe und mit wem nicht, sie achtet auf meine Kleidung, meinen Schmuck, und neulich hat sie sogar eine Tube Dax-Haarwachs verschwinden lassen, einfach so.

In Sachsen wird eine Kampfkandidatur um die Nachfolge von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf unwahrscheinlicher. Der dafür gehandelte Finanzminister Thomas de Maiziere (CDU) erklärte am Mittwoch, er wolle eine Zerreißprobe für Partei und Fraktion vermeiden und verzichte deshalb darauf, gegen CDU-Landeschef Georg Milbradt anzutreten.

RTLfordert von "TVTotal" 588000 Euro für Bild-AusschnitteVor dem Landgericht Köln hat am Montag der Streit zwischen dem Privatsender RTL und Brainpool, der Produktionsfirma von Stefan Raabs "TV Total" begonnen. RTL fordert von Brainpool 588000 Euro Lizenzgebühren für 194 Bild-Ausschnitte, die der Entertainer in seiner Pro-7-Show zeigte.

Stark stehen Jörg Haider und seine FPÖ nach dem Volksbegehren gegen Temelin da: eine gute Ausgangsposition für vorgezogene Neuwahlen. Also droht Haider der ÖVP und Kanzler Schüssel.

Die Lösung des großen politischen Rätsels im Nahen Osten stand am Mittwoch als große Schlagzeile auf der Titelseite der Auflage stärksten israelischen Zeitung "Yedioth Ahronoth": "Das Ziel: Entfernung Arafats". Demnach hätte Israels Regierungschef Ariel Scharon in den letzten paar Jahrzehnten weder seine Strategie noch seine Taktik geändert: Er will dem Palästinenserpräsidenten an den Kragen, sei es 1982 in Beirut oder 2002 in Ramallah.

Von Charles A. Landsmann

Iraks Vize-Premier Tariq Aziz ist am Mittwoch nach Moskau gereist. Die russischen Nachrichtenagenturen kündigten den Besuch erst wenige Stunden vor dessen Eintreffen gestern in Moskau an.

Von Elke Windisch

Wir haben an dieser Stelle schon mehrfach berichtet über das schwere Los der Opposition im parlamentarischen Alltag. Es gründet im Kern darin, dass eine Opposition keine Mehrheit hat.

Von Robert Birnbaum

Die Älteren unter uns werden noch jene einfache Lebensregel kennen, die besagt, man solle trinken, wenn man Durst hat: Wasser, Bier, Brause, irgendwas, wonach der Körper ruft. Das hat sich seit einiger Zeit fundamental geändert: An allen Ecken werden wir aufgefordert, auch ohne den Ruf des Körpers zu trinken, zwei Liter am Tag, mindestens.

"Wer nicht im Fernsehen ist, ist hier," sagt eine Frau zu ihrer Teenie-Tochter. So schnell ist ein Abend erklärt.

Anleger, die sich bei den Chip- und Handy-Produzenten Motorola, Ericsson oder Nokia engagieren wollen, brauchen derzeit starke Nerven. Die Zeiten, in denen die Umsätze und Gewinne dieser Unternehmen fast automatisch wuchsen, scheinen vorerst vorbei.

Im Streit um die Stasi-Überprüfung neuer Senatoren geraten die Berliner SPD und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit zunehmend unter Druck aus den eigenen Reihen. Am Dienstag kündigte der Mitbegründer der Ost-SPD und langjährige Bezirksbürgermeister von Friedrichshain, Helios Mendiburu, seinen Austritt aus der Partei an.

Von Lars von Törne

Die Arbeitgeber haben Vorwürfe der Gewerkschaften zurückgewiesen, sie wollten aus wahltaktischen Gründen das Bündnis für Arbeit scheitern lassen. Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Reinhard Göhner, sagte am Mittwoch in Berlin, mit den Vorwürfen wollten die Gewerkschaften von ihrer Blockadehaltung ablenken.

In rund 26 000 Lichtjahren Entfernung sitzt das Zentrum der Milchstraße - eingehüllt in Staub- und Gaswolken, die die Beobachtung beträchtlich erschweren. Zwar ist das sichtbare Licht dadurch hoffnungslos abgeblockt.

"Es war eine hochsensible Angelegenheit", erinnert sich Klaus Klaje, Geschäftsführer der Firma Arcon Real. Für die 35 meist langjährigen Mieter eines 1958 errichteten "Zweckbaus" an der Marburger Straße musste zunächst akzeptabler Ersatzwohnraum gefunden werden.

Das Wachstum der Schwarzarbeit wird das Wachstum des offiziellen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in diesem Jahr um das Drei- bis Vierfache übertreffen. Zu diesem Schluss kommt das Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in einer Studie, die gemeinsam mit dem Schweizer Schwarzarbeitsexperten Friedrich Schneider erstellt wurde.

Schwarze Löcher zählen zweifelsohne zu den bizarrsten Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie. Die Gebilde werden ganz und gar von der Schwerkraft beherrscht: Selbst Licht kann diesen Ort nicht mehr verlassen.

In "Der Tagesspiegel" vom 15. Januar 2002 wird unter der Überschrift "Doch kein Auftragsmord an Lars P.

Der Alleingang des neuen Senats zur Umwandlung des Benjamin-Franklin-Klinikums in ein Allgemeinkrankenhaus stößt in Brandenburg auf Kritik - bis in die Reihen von SPD und PDS hinein. Im Landtag verwies CDU-Wissenschaftsministerin Johanna Wanka gestern darauf, dass beide Länder ihre Hochschullandschaft kurz nach der Wende eng aufeinander abgestimmt hätten.

Von Thorsten Metzner

Die im Januar vermutlich ansteigende Inflation könnte den erhofften Aufschwung in Deutschland gefährden. Denn sie führt womöglich dazu, dass die Europäische Zentralbank (EZB)die Zinsen früher anhebt als geplant, warnen Volkswirte.

Zum achten Mal ist in diesem Jahr der Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus ausgeschrieben worden. Er wird erstmals in zwei Kategorien vergeben, einmal für den Bereich Print und einmal für das Gebiet der elektronischen Medien.

Von Hartmut Wewetzer

Wann waren Berlin und Düsseldorf darüber informiert, dass ein V-Mann des Verfassungsschutzes als Zeuge im NPD-Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht aussagen sollte? Zum Thema Behrens war informiert: NRW-Innenminister wusste von dem V-Mann Hintergrund: NPD - Führerprinzip und starker Staat Stichwort: V-Leute, Anstifter und verdeckte Ermittler Der nordrhein-westfälische Innenminister Fritz Behrens (SPD) war bereits Mitte vergangenen Jahres darüber informiert.

Von
  • Ursula Knapp
  • Jürgen Zurheide

Die Smoking-Frauen und ein zerbrechlicher Mann - vor allem die letzten 15 Minuten der Abschieds-Modenschau des großen Modeschöpfers Yves Saint Laurent waren es, die die Gemüter bewegten. Als dann am Ende des wohl größten Défilées der Modegeschichte die Schauspielerin Catherine Deneuve und das Mannequin Laetitia Casta auf die Bühne traten und eines der berühmtesten Chansons von Barbara anstimmten, war selbst der schüchterne Modemeister Saint Laurent nicht mehr zu halten.

UN-Blauhelme waren die ersten, die aus Goma flüchteten. Und die UN-Hilfsorganisationen waren die letzten, die sich in die zerstörte Stadt zurück wagten: Das ist der Vorwurf von Bürgern von Goma und der im Nord-Kivu herrschenden Rebellengruppe RCD.

Von Christoph Link