zum Hauptinhalt

Im September war das Gutachten fertig: 440 Seiten, flexibel gebunden, mit vielen Fußnoten und Grafiken. Und dann versuchten die fünf Wissenschaftler, die zwei Jahre lang daran geschrieben hatten, es bei ihrem Auftraggeber abzuliefern.

Von Ursula Weidenfeld

Mit einer Gardinenpredigt und einem Appell zur Geschlossenheit hat SPD-Fraktionschef Michael Müller am Freitag die dreitägige Klausurtagung seiner Fraktion in Schwerin eröffnet. Müller kam auf die verpatzte Senatswahl vor einer Woche im Abgeordnetenhaus zurück, bei der es Parteichef Peter Strieder erst im zweiten Wahlgang als Senator geschafft hatte: "Einige haben mit dem offenen Feuer gespielt, das kann sich eine Regierungsfraktion nur einmal leisten.

Von Brigitte Grunert

Der Bundeskanzler war wütend. Er sei es leid, erklärte der Kanzler seinem Kanzleramtschef, dass ihm auf der einen Seite vorgehalten werde, die Tarifautonomie zu missachten, auf der anderen Seite aber, dass er nicht genügend Druck auf die Tarifpartner ausübe, damit es neue Arbeitsplätze gebe.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Kaum ist Berlins letzte Kultursenatorin Adrienne Goehler (parteilos) als Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds versorgt, hat auch ihr Vorgänger eine neue Aufgabe gefunden: Christoph Stölzl, derzeit als Mitglied der Berliner CDU-Fraktion stellvertretender Präsident des Abgeordnetenhauses, wird künftig "an leitender Stelle" an der Arbeit der Villa Grisebach mitwirken. Wie das Berliner Auktionshaus mit Stammsitz in der Fasanenstraße am Freitag mitteilte, wird der ehemalige Berliner Kultursenator "seine wissenschaftliche Erfahrung in Kunst-, Kultur- und Geistesgeschichte einbringen".

Der ehemalige Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium, Hermann Schulte-Sasse, wird neuer Staatssekretär bei der Senatorin für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Heidi Knaake-Werner (PDS). Er ist 55 Jahre, parteilos und kommt aus Bremen.

Die erneute Nervenschwäche in den letzten Minuten hat die deutschen Handballer bei der Europameisterschaft in Schweden um den Sieg im Auftaktspiel gebracht. Gegen den Weltmeister Frankreich schaffte die Auswahl des Deutschen Handball-Bundes (DHB) trotz einer Zwei-Tore Führung nur ein 15:15 (8:8).

Je länger der Protest fortschreitet, desto hoffnungsfroher geben sich die Mitarbeiter des Universitätsklinikums Benjamin Franklin. "Hier kommen Professoren und Arbeiter gleichermaßen zusammen, es herrscht eine unglaubliche Solidarität", sagte die Verwaltungsangestellte Evelin Schmalz, eine von rund 3000 Demonstranten, die sich gestern zum Protest gegen die Pläne der Koalition vor dem Bundeskanzleramt versammelt hatten.

50 Minuten auf der Massagebank können lang sein. Erst recht, wenn man zwei Stunden und 46 Minuten gut und intensiv Tennis gespielt hat und dann wegen eines Regenschauers zur Untätigkeit verdammt ist.

Während in Deutschland der Bochumer Satanistenmord für Aufsehen sorgt, steht die türkische Öffentlichkeit unter dem Schock einer Tragödie, bei der ebenfalls Teufelsanbeter ihre Hände im Spiel haben sollen. Dabei geht es allerdings nicht um Mord, sondern um Selbstmord scheinbar glücklicher Mädchen sowie um rätselhafte Botschaften im Internet - und um die Macht des Bösen, die offenbar viele Jugendliche anzieht.

Von Susanne Güsten

Eines wollte Unions Stadionsprecher gleich mal klarstellen: "So nicht, meine Herren, nicht noch einmal", sagte Andre Rolle, dann warf er einen weniger netten Blick hinüber zu den Fans aus Oberhausen. Gegen Unions Sieg im Hinspiel habe er nichts einzuwenden, erzählte Rolle, "aber dass ihr hier im Dezember im DFB-Pokal gewonnen habt, das war nicht in Ordnung.

Von André Görke

Rudi Assauer ist ein medienwirksamer Typ. Bei der Vorstellung des neuen Trainers Frank Neubarth schnappte sich der Manager des FC Schalke 04 eine Limonadenkiste, drehte sie um und stellte sich drauf, um dem Langen (1,93 Meter) in die Augen schauen zu können.

Von Felix Meininghaus

Nach fast eineinhalb Jahre dauernden Ermittlungen hat die Polizei in München einer bundesweit agierenden Bande von Scheckbetrügern das Handwerk gelegt. Insgesamt seien 23 Männer und eine Frau festgenommen worden, teilte das Landeskriminalamt am Freitag mit.

Wer wie Dieter Hoeneß von Berufs wegen auch für Neuverpflichtungen zuständig ist, der legt sich zwangsläufig Zurückhaltung auf. Es könnte ja sein, dass auch andere Vereine an jenem Spieler dran sind, den der Manager gerade im Visier hat.

Wenn Berti Vogts seinen neuen Job als schottischer Nationaltrainer antritt, dann wird er schnell merken, dass sich diese Lebenswende bereits 1978 abgezeichnet hat. In jenem Jahr starteten die Schotten bei der Weltmeisterschaft in Argentinien - in der vollen Überzeugung, das Turnier zu gewinnen.

Innenminister Otto Schily (SPD) hat sich beim Bundesverfassungsgericht für die Pannen im NPD-Verbotsverfahren entschuldigt. Der SPD-Politiker äußerte sich am Freitag vor dem Bundestag in einer Aktuellen Stunde.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Frank Jansen

In großer Einmütigkeit hat sich der Bundestag am Freitag für die rasche Einführung eines Gentest-Gesetzes ausgesprochen. Damit soll sichergestellt werden, dass den Bürgern durch Gentests keine Benachteiligungen drohen.

In Bayern, ganz sicher, herrschen noch klare Familienverhältnisse. Keine sozial-liberale Koalition oder gar sozialdemokratische Alleinregierung hat in den vergangenen 50 Jahren mit wagemutigen Schulexperimenten oder gar durch die Unterstützung alternativer Formen des Zusammenlebens die tradierten Werte zerstören können.

Spaniens Regierungschef José Maria Aznar bleibt bei seiner Entscheidung, nicht länger als zwei Legislaturperioden in Spanien zu regieren. Vor dem Parteitag der spanischen Volkspartei an diesem Wochenende verteidigte Aznar seine Entscheidung, zum Jahr 2004 aus dem Regierungsamt zu scheiden und in zwei Jahren den Parteivorsitz abzugeben, mit den Worten: "Ich werde meinen Entschluss nicht überdenken.

Otto Schily wird vorsichtig. Zuerst hatte der Bundesinnenminister beteuert, es gebe außer dem langjährigen NPD-Funktionär Frenz keinen weiteren V-Mann auf der Zeugenliste des Bundesverfassungsgerichts.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Frank Jansen

Mitten hinein in die deutsche Stammzell-Debatte platzt eine Meldung, die Wasser auf die Mühlen der Import-Gegner sein könnte. Die Forscherin Catherine Verfaillie von der Universität von Minnesota behauptet, im blutbildenden Knochenmark Erwachsener eine Art eierlegende Wollmilchsau unter den Stammzellen gefunden zu haben.

Von Hartmut Wewetzer

Das Spitzengespräch im Bündnis für Arbeit hat keine Annäherung in den strittigen Punkten, der Tarifpolitik und dem Abbau von Überstunden, gebracht. Während sich Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt nach dem achten Bündnis-Treffen am Freitag im Berliner Kanzleramt "enttäuscht" zeigte, betonte DGB-Chef Dieter Schulte, er werde "ein Diktat" der Arbeitgeber nicht unterschreiben.

Von Robert von Rimscha

Die Außenminister der Europäischen Union sollen sich am Montag darauf einigen, dass Bosnien-Herzegowina Anfang 2003 zum ersten Einsatzort für eine europäische Polizeieinheit wird. Die EU-Polizisten sollen dort einen Polizeieinsatz der Vereinten Nationen weiterführen.

Eben noch hat Italiens Ministerpräsident Berlusconi gegenüber Joschka Fischer seine Europatreue bekräftigt. Jetzt besteht er darauf, den Postfaschisten und EU-Kritiker Gianfranco Fini in den europäischen Konvent zu entsenden.

Die arabischen Staaten haben ihren Offenbarungseid geleistet: "Wir können den Palästinensern nicht helfen", erklärte der Außenminister des Golfstaates Qatar, Hamad bin Jassem al-Thani im Nachrichtensender "Al Dschasira". "Wir müssen die Amerikaner anbetteln, dass sie eingreifen.

Von Andrea Nüsse

In diesem Monat findet ein Fritz-Lang-Festival in Washington, DC statt, in der Nationalgalerie der Künste, wo auch Langs "Spione" gezeigt wurde. Hier konnte man wieder einmal sehen, wie modern der in Berlin spielende Film ist.

Frauen fragen nach. Die Journalistin Lea Rosh wird mit der Autorin Gaby Hauptmann den monatlichen Literatur-Talk "Willkommen im Club" moderieren.

Als der Name Kurt Bodewig fällt, zieht der Gesprächspartner die Stirn in Falten. Der Mann zählt zu den einflussreichen Genossen in Nordrhein-Westfalen und hat den Auftritt des Bundesverkehrsministers am vergangenen Montag beobachtet.

Von Jürgen Zurheide

Bundesaußenminister Joschka Fischer hat die EU-Beitrittskandidaten aufgefordert, sich bereits vor der Erweiterung der Union stärker an der Debatte über die Erneuerung der Staatengemeinschaft zu beteiligen. Zum Auftakt des 10.

Die deutsche Zwangsarbeiter-Stiftung hat sich in Russland über die schleppende Auszahlung der Entschädigungen für Opfer des Nazi-Regimes beschwert. "Es ist erst an eine sehr geringe Zahl von Personen das Geld ausgezahlt worden.

Von den Fußballspielern, die 90 Minuten vor aller Augen hin- und hergerannt waren, ist keiner zu sehen. Das Stadion ist voller Zuschauer, der Rasen ist leer.

Von Moritz Schuller

Die Zukunft des geplanten europäischen Militärtransportflugzeugs Airbus A400M steht auf der Kippe. Union und FDP haben beim Bundesverfassungsgericht einen Eilantrag gegen das Vorgehen der Bundesregierung eingereicht.

Von Robert Birnbaum

Wachsende Hoffnungen auf eine baldige Erholung der US-Konjunktur haben den Euro am Freitag weiter unter Druck gesetzt und unter die Marke von 87 US-Cent gedrückt. Damit ist die Gemeinschaftswährung so schwach wie zuletzt vor einem halben Jahr.