zum Hauptinhalt

Es ist ja eine der Aufgaben dieser Rubrik, die Leser ganz, ganz langsam mit technischen Neuerungen vertraut zu machen - etwa mit dem Toaster, der sich aus dem Internet den Wetterbericht besorgt und ihn aufs Brot brennt. Ob er aber in Serie geht?

So ist es immer und immer und immer wieder: Einer drückt auf einen Knopf, und irgendwelche Palästinenser verüben ein Attentat. Dann drückt Arafat auf einen Knopf, und heraus kommt eine Erklärung, in der er das Attentat verurteilt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Bundespräsident Johannes Rau hat an Regierung und Opposition appelliert, beim Zuwanderungsgesetz noch vor der Bundestagswahl zu einer Einigung zu kommen. In der "Bild am Sonntag" sagte er, zwar könne im Wahlkampf ein Thema, das die Menschen bewege, nicht ausgespart bleiben.

Von Albert Funk

Es war ein langer, harter Kampf, aber zum Schluss ist nochmal alles gut geworden - jedenfalls für Katrin Wrobel. Die 24 Jahre alte zahnmedizinische Fachassistentin ist in der Nacht zum Sonntag im großen Saal des Hotel Estrel zur Miss Germany gekürt worden.

Wer sein Auto falsch parkt und abgeschleppt wird, muss demnächst tiefer in die Tasche greifen. Der Senat wird voraussichtlich am Dienstag eine neue Polizeibenutzungs-Gebührenordnung beschließen, die der Landeskasse Mehreinnahmen von 485 000 Euro jährlich bringen soll.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) bleibt hart: Er sieht keine Alternative zur Umwandlung des Klinikums Benjamin Franklin in ein Allgemeinkrankenhaus. Das sagte er am Wochenende auf der SPD-Klausur in Schwerin.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Brigitte Grunert

Wind und Regen peitschten gestern Vormittag die Kirchgänger in die evangelische Hephata-Kirche in der Fritz-Reuter-Allee. Ein stürmischer Beginn für Nana Dorn, die im Gottesdienst am Sonntag Septuagesimae - 70 Tage vor Ostern - in der Hephata-Gemeinde als Pfarrerin eingeführt wurde.

"Ach der", sagt Lijun Ma und zeigt auf ihren Mann, "der will immer nur Tischtennis spielen". Der Mann, der immer nur Tischtennis spielen will, heißt Liang Geliang und ist richtig berühmt.

Heiner Müllers literarisch verewigte Sicht auf die Frauen ist das Thema des nächsten kultur-kulinarischen Montagsprogramms des Künstlerklubs "Die Möwe". Serviert wird der "Kunstgenuss" - so heißt die Veranstaltungsreihe im gleichnamigen Restaurant im Palais am Festungsgraben - heute ab 19.

Bravo, was für eine Leistung! Die Sozialdemokraten haben die Große Koalition in Potsdam platzen lassen - nach nur zwei Monaten: Nachdem an ihnen die mit der CDU vereinbarte Wahl des Lübecker Anwalts Hermann Junghans zum Finanzbeigeordneten scheiterte, hat die SPD das Bündnis gleich selbst aufgekündigt.

Von Thorsten Metzner

Die Potsdamer Rathauskoalition aus SPD und CDU ist endgültig geplatzt. SPD-Fraktionsschef Andreas Mühlberg sagte am Samstagabend nach einer Fraktionssitzung, der Vorschlag der CDU, ihren gescheiterten Kandidaten für das Amt des Finanzbeigeordneten noch einmal zur Wahl zu stellen, sei "nicht annehmbar".

"Terroranschläge rechtfertigen keinen Krieg" - unter diesem Motto demonstriert heute der Verein "Mütter gegen den Krieg" auf dem Alexanderplatz in Mitte. Beginn der Kundgebung ist um 18 Uhr.

Die deutschen Hockey-Damen haben ihr Abonnement auf den Europameistertitel unter dem Hallendach erwartungsgemäß verlängert. Durch einen souveränen 14:3 (6:0)-Erfolg im Endspiel über Außenseiter Litauen sicherte sich Titelverteidiger Deutschland am Sonntag in Les Ponts de Cé in Frankreich bei der 11.

"Ähnlich nervös wie vor einem olympischen Finale" sei er gewesen, erzählte Dieter Baumann, nachdem er am Sonntag in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle das erste Ausrufezeichen nach seiner zweijährigen Dopingsperre gesetzt hatte. Der 36-jährige Schwabe wurde beim internationalen Leichtathletik-Sportfest ehrenvoller Zweiter über 3000 Meter in der Zeit von 7:47,54 Minuten, immerhin hinter dem aktuellen Olympiasieger, dem 15 Jahre Jahre jüngeren Äthiopier Momo Wolde.

Akupunktur ist hierzulande weit verbreitet. Gegen alle nur möglichen Beschwerden lässt man sich mittlerweile stechen - nicht nur von Heilpraktikern, denn auch etwa 40 000 Ärzte üben sich in der altchinesischen Nadel-Arbeit.

Von Rosemarie Stein

Ralf Beckmann hat ganz genau hingeschaut. Er sitzt ja ziemlich nahe am Beckenrand, auf der Tribüne, die sie in Berlin für die Betreuer, Trainer und Journalisten aufgebaut haben.

Von Frank Bachner

Fußball ist ein Spiel, das seinen Reiz vor allem daraus bezieht, dass vorher niemand weiß, wie es am Ende ausgeht. Zumindest in der Theorie ist das so.

Von Stefan Hermanns

Dank eines couragierten Spiels, einer starken Abwehr und des glänzenden Torhüters Henning Fritz sind die deutschen Handballer dem angestrebten Medaillengewinn bei der Europameisterschaft näher gekommen. Mit dem 27:21 (14:9)-Erfolg in Jönköping gegen Jugoslawien ist die deutsche Mannschaft bei der EM in Schweden ungeschlagen in die Hauptrunde eingezogen.

Roland Geggus ist fast schon berühmt für seine Nervosität. Immer wenn die deutsche Basketball-Nationalmannschaft spielt, leidet der Präsident des Deutschen Basketball-Bundes (DBB) wie ein Schüler vor der mündlichen Abiturprüfung.

Von Benedikt Voigt

Am Ende hatte Kurt Jara das berühmte Kopfproblem diagnostiziert. "Im Training hauen sie die Dinger mit viel Risiko rein", klagte der Trainer des Hamburger SV, "im Spiel leider nicht.

Von Oliver Trust

Es war, als sei sich Rudi Assauer seiner Sache schon vor dem Anpfiff ziemlich sicher gewesen: Als sich Schalkes Manager mit einem Kaffeebecher bewaffnet den Weg in die Arena bahnte, wirkte der Mann wie die Gelassenheit in Person. Knapp zwei Stunden später war ein grandioses Fußballspiel beendet, bei dem die Schalker nicht nur ein 5:1 (2:0) gegen den FC Bayern München herausgeschossen, sondern den Weltpokalsieger dabei über weite Strecken an die Wand gespielt hatten.

Von Felix Meininghaus

Der Mann ist schon ein besonderer Typ. Thomas Schaaf, der Trainer des Fußball-Bundesligisten Werder Bremen, der passt nicht so recht in dieses Showgeschäft, ein Mann ohne Emotionen.

In einem Punkt sind sich der deutsche Ethikrat und die Europäische Kommission einig: Europa braucht eine einheitliche Biopolitik, wenn es globale Regelungen für den Umgang mit Biotechnologien, genetisch veränderten Nahrungsmitteln oder Stammzellen will. Doch von der gewünschten Transparenz, Integration und Kooperation, von gemeinsamen Qualitäts- und Sicherheitsüberprüfungen und der einheitlichen Beurteilung der Effizienz klinischer Versuche ist Europa noch weit entfernt.

Nun soll es endlich losgehen, in Afghanistan. Die neue Regierung ist im Amt, eine Friedenstruppe sorgt für ihren Schutz und die internationale Gemeinschaft hat dem Land 4,5 Milliarden Dollar Startkapital versprochen.

Von Ulrike Scheffer

Forschung an embryonalen Stammzellen ja, Klonen von Menschen, Tieren und Pflanzen, nein. Frankreichs Nationalversammlung hat die derzeit weltweit hitzige Debatte über den Umgang mit Embryonen in der zweiten Januarwoche eröffnet, in erster Lesung dem so genannten Bioethik-Gesetz zugestimmt und damit die Bestimmungen von 1994 novelliert.

Israel und besonders Jerusalem stehen mittlerweile im Schatten eines fast alltäglichen Terrors. Erneut geschah der Anschlag am Sonntag auf der belebten Jaffa-Hauptstraße.

Von Charles A. Landsmann

Seit die Lose für die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2004 in Portugal gezogen sind, haben sie keine Zweifel mehr an ihm. Schottlands Fans und Medien freuen sich auf den Dienstantritt von "Bundes-Berti" als Trainer der Nationalmannschaft.

Nur gerade 38 Prozent der Israelis stimmen mit der Politik von Regierungschef Ariel Scharon überein, wonach Israel die palästinensische Autonomiebehörde mittels vorübergehender erneuter Erorberung des Westjordanlandes zum Einsturz bringen soll. 58 Prozent lehnen diese insgeheim betriebene Politik ab.