zum Hauptinhalt

Milde Temperaturen, lauer Wind - ein Hauch von Frühling: Die Händler hätten sich einen kälteren Start zum Winterschlussverkauf (WSV) gewünscht. So blieb gestern eine ganze Menge gängige Winterbekleidung liegen.

Von Tanja Buntrock

Im Streit um das Benjamin-Franklin-Klinikum in Steglitz muss nach Ansicht der Grünen der "Starrsinn" des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) gebrochen werden. Auch gestern zeigte sich Wowereit unnachgiebig.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Fraktionschefs der Landesparlamente von Berlin und Brandenburg haben ihre Gespräche über die angestrebte Länderfusion wieder aufgenommen. Die Verhandlungen waren wegen der vorgezogenen Wahlen und Koalitionsverhandlungen in Berlin unterbrochen worden.

Eine spektakuläre Flucht legten sechs Jugendliche am Sonntagabend hin: Sie waren gewaltsam aus einer Einrichtung für betreutes Wohnen in Brandenburg/Havel ausgebrochen und bis kurz vor Fulda gekommen. Die drei 14 und 17 Jahre alten Mädchen und drei 12, 14 und 16 Jahre alten Jungen hatten eine 48-jährige Betreuerin mit einem Messer bedroht.

Ein zu Weihnachten verschenktes Mobiltelefon hat eine Zehdenicker Familie in schwere Bedrängnis gebracht: Das Berliner Spezialeinsatzkommando (SEK) stürmte auf der Suche nach einem entführten Weißrussen am Montag vergangener Woche die Wohnung des Paares und nahm zunächst alle acht Anwesenden vorläufig fest. Dies wurde erst jetzt bekannt.

Politiker sind treue Kunden. Wäre es anders, hätte Benedikt Maderspacher in den letzten drei Jahren vermutlich längst Konkurs anmelden müssen.

Von Stephan Wiehler

Für eine Jubelfeier reichte die Kraft nicht mehr, als das Konzentrationslager Sachsenhausen am 23. April 1945 von russischen und polnischen Soldaten befreit wurde, zu krank und geschwächt waren die Menschen hinter dem Stacheldraht.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Planung für den Innenausbau der Zionskirche kann beginnen. Am Sonntag stellten die zehn Architekten, die sich an der Ausschreibung beteiligten, ihre Pläne vor.

"Theater des Monats" ist der Name einer neuen Veranstaltungsreihe des Theaterpädagogischen Dienstes Berlin. Vor allem Jugendliche, aber auch Lehrer und interessierten Erwachsene können Fragen an die Bühnen stellen: Warum macht man Theater?

Dass die Sache mit dem Militär-Airbus haushaltsrechtlich nicht ganz koscher ist, ist der Bundesregierung klar. Eine "Hilfslösung" hat die Parlamentarische Staatssekretärin im Verteidigungsministerium, Brigitte Schulte, jene Konstruktion genannt, über die das Bundesverfassungsgericht an diesem Dienstag befindet.

Von Robert Birnbaum

Es komme nichts Neues mehr, hat Trompeter Till Brönner einmal gesagt. Also ruft er ein paar Musiker an, holt sie auf die Bühne des A-Trane und jammt - kurz vor Veröffentlichung seiner neuen Platte "Blue-Eyed Soul" - ein paar Stunden lang über alte Standards.

Von Johannes Voelz

Die Bundesregierung ist nun doch bereit, unter bestimmten Bedingungen die Führung der UN-Schutztruppe (ISAF) in Afghanistan zu übernehmen. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte am Montag in Berlin, Voraussetzung sei allerdings, dass die Bundeswehr ihr Engagement in Mazedonien verringere.

Von Hans Monath

Als Fallbeispiel dafür, wie Politik funktioniert, sollte an Berliner Schulen und Universitäten die Debatte über die Schließung des Universitätsklinikums Benjamin Franklin lieber nicht benutzt werden. Alle Vorurteile bestätigen sich im bisherigen Verlauf der Debatte auf geradezu schauerliche Weise.

Der EHC Eisbären will Marc MacKay (Schwenninger Wild Wings) holen. Der 37-jährige deutsche Nationalspieler bestätigte das Berliner Interesse - und das der Krefeld Pinguine.

Der Wissenschaftscampus Berlin-Buch hat in den letzten Jahren eine atemberaubende Entwicklung erlebt. Denn hier entstanden in den letzten Jahren Forschungsstätten für Biotechnologie, Pharmazie und Medizin, die zu den Zukunftsbranchen schlechthin zählen.

Die Physiognomik der Lesewoche wird zu Unrecht völlig unterschätzt. Ich meine nicht die Psychopathologie der Woche mit der üblichen Montagsdepression, auf die außerordentlich zauberhafte Dienstage folgen, bevor sich der Horizont Mittwoch und Donnerstag vor Erschöpfung, Ödnis und Götzendienst wieder verschattet.

Wohnhäuser für diesen öffentlichen Ort zu entwerfen, sei "die delikateste Aufgabe, die man sich vorstellen kann - fast das Problem einer eierlegenden Wollmilchsau", gab Senatsbaudirektor Hans Stimmann zu bedenken: Zwei lang gestreckte Bauten sollen das Gelände des Holocaust-Denkmals nach Osten begrenzen, sechs Geschosse haben und für reiche Leute bestimmt sein: Gehobener Luxus als Abschluss des Stelenfelds mit seinen 2 700 Betonblöcken. Falk Jesch von der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) präsentierte am Montag Entwürfe, die dem Anspruch der prominenten Lage gerecht werden.

Astrid Lindgren ist gestorben, mit 94 Jahren. Kaum jemand zweifelt daran, dass sie die wichtigste Kinderbuchautorin unserer Zeit ist.

Von Harald Martenstein

Richtfest in Potsdam: das Fortunaportal, der erste wiedererrichtete Teil des Stadtschlosses, hat seine historische Kuppel zurück: Gestern wurde die 18 Tonnen schwere originalgetreu rekonstruierte hölzerne Kuppelkonstruktion im Ganzen mit einem Kran auf das Portal aufgesetzt. Damit ist der Wiederaufbau des Fortunaportals, des berühmten früheren Haupteingang des Schlosses, fast beendet.

Wenn der Deutsche Bundestag morgen über den Import embryonaler Stammzellen aus dem Ausland entscheidet, dann wird die Bundesjustizministerin eine entschiedenene Verfechterin des Verbots solcher Einfuhr sein. Die Protestantin Herta Däubler-Gmelin argumentiert gegen den Import und eine den frühen Embryo vernichtende medizinische Forschung - ebenso wie die Katholische Kirche, eine Mehrzahl der Grünen, der PDS sowie ein Teil der Unions-Fraktion und der Sozialdemokraten im Bundestag.

Nach Tauwetter und Regenfällen mussten für Teile der Stepenitz Hochwasser-Alarmstufe II und für die Elbe im Kreis Prignitz Alarmstufe I ausgerufen werden. Am Pegel Wolfshagen erreichte der Wasserstand am Sonntagabend den Richtwert für die Alarmstufe II, teilte das Landesumweltamt mit.

Sie solle mehr tanzen, rät der Arzt der 80-jährigen Patientin. Und mehr küssen.

Von Christiane Peitz

Beim Erkennungsdienst der Polizei kommt jetzt digitale Fototechnik zum Einsatz. Aufnahmen von Tätern können nun automatisch und dadurch schneller in das Polizeiliche Auskunftssystem Straftaten (PASS) eingestellt werden, teilte das Innenministerium am Montag mit.

Brandenburg will bei Wirtschaftsansiedlungen enger mit Berlin kooperieren. Der Geschäftsführer der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB), Detlef Stronk, bot Berlin am Montag eine "gemeinsame Außenwerbekampagne" an.

Rund ein Drittel aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland arbeitete im vergangenen Jahr ohne Gewinn. Bei Mittelständlern mit einem Jahresumsatz von weniger als 250 000 Euro waren es sogar rund 35 Prozent.

Die Bundesregierung hat am Montag das Sanierungskonzept für die Bankgesellschaft Berlin bei der EU-Kommission in Brüssel eingereicht. Es sieht unter anderem vor, die Bankgesellschaft auf eine Regionalbank zu reduzieren, die Personalkosten um rund 300 Millionen Euro und die Sachkosten um rund 150 Millionen Euro zu senken.

Der junge Mann muss sich in letzter Zeit vorgekommen sein wie ein kickender Schwerverbrecher. Einer, den die Hüter der guten Fußballsitten am liebsten teeren und federn oder zumindest mit lebenslang Grotenburg-Kampfbahn bestrafen würden.

Von Felix Meininghaus

Streit um die europäischen Agrar-, Regional- und Strukturbeihilfen für die neuen Mitglieder der EU überschatten die Schlussphase der Beitritts-Verhandlungen. Nach Vorstellungen der EU-Kommission sollen die neuen Mitglieder nach ihrem Beitritt zur Union erst mit zeitlicher Verzögerung die Fördergelder voll in Anspruch nehmen können.

Nach dem jüngsten Steuerstreit bei der Deutschen Post raten Aktionärsschützer Kleinanlegern, keine neuen Aktien von Staatsunternehmen mehr zu zeichnen. "Es ist ein Skandal, mit welchen Tricks der Staat an die Börse geht", sagte Anneliese Hieke von der Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) auf Anfrage.

Schon einmal wurde Gerhard Schröder als Retter in größter Not gefeiert. Doch trotz der Kanzler-Hilfen ist der Frankfurter Baukonzern Philipp Holzmann AG, der seit dem Beginn der Krise 1999 rund 6000 Stellen abgebaut hat, nach wie vor in Schwierigkeiten.

Die IG Metall sieht sich von positiven Konjunktursignalen in ihrer Forderung von 6,5 Prozent mehr Lohn bestätigt. Am Montag veröffentlichte das Münchner Ifo-Institut seinen Geschäftsklimaindex (siehe Lexikon ) für Januar, der mit 86,3 Punkten für Westdeutschland und 98,5 Punkten für Ostdeutschland eine wirtschaftliche Erholung in Aussicht stellt.

Es war ein sonniger Mittwoch im Dezember, als Herr Wang Sheng aus Wuhan seinen Mercedes zerschlug. Der wohlhabende Geschäftsmann erledigte die Arbeit nicht allein.