zum Hauptinhalt

Jetzt wird’s endgültig südamerikanisch. Nachdem der zukünftige Präsident Ecuadors Lucio Gutiérrez schon die Deko für den Berliner Presseball spendiert hat – 65 000 rote Rosen – schickt nun Argentinien zwei Exportschlager zur traditionellen Veranstaltung: die Tangotänzer Celia Millán und Michael Ihnow treten am kommenden Sonnabend in der Staatsoper Unter den Linden auf.

Erinnerungen an den Nazi-Gegner und Schriftsteller Albrecht Haushofer, wiederveröffentlicht von seinem Freund Rainer Hildebrandt

Von Andreas Conrad

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Wird der Vieh und Schlachthof Spandau geschlossen und statt dessen ein neuer Betrieb – auf dem Großmarktgelände in der Tiergartener Beusselstraße – errichtet? In einem Gespräch mit Vertretern der Großschlächter-Innung und des Verbandes Berliner Vieh- und Fleischkaufleute hat Wirtschaftssenator Lüder diesen Gedanken erstmals öffentlich erörtert.

Nicole Süßmilch aus Berlin hat schon mit den Puhdys gesungen. Jetzt springt sie bei „Deutschland sucht den Superstar“als Kandidatin ein.

Von Christine-Felice Röhrs

Der UN-Sicherheitsrat tagt erstmals wieder mit deutscher Beteiligung – nun muss Berlin Position beziehen

Von Albrecht Meier

Sandra Dassler über die Klischees und die Normalität im Land Brandenburg Wie haben sich die Brandenburger aufgeregt, als in amerikanischen Reiseführern empfohlen wurde, ihr Land wegen seiner ausländerfeindlichen Schläger zu meiden. Und hätte sich ein Filmautor die jüngsten Ereignisse von Frankfurt ausgedacht – der Aufschrei wäre wieder einmal gewesen: „Klischees, Verleumdung, Übertreibung – so etwas gibt es doch gar nicht!

Um die 200 000 Menschen bevölkern die Berliner Hochschullandschaft, Studenten wie Mitarbeiter. Regelmäßig fragt der Tagesspiegel einen CampusWanderer nach seinem Ziel.

Wenn es sich in den nächsten Tagen bestätigt, dass die Raelianer nicht in der Lage sind, den kleinsten wissenschaftlichen Nachweis zu erbringen, muss man über den Verdacht einer grotesken Täuschung hinausgehend von Betrug reden und juristische Konsequenzen ziehen. Aber irrwitzigerweise war dieses Ereignis nicht ganz nutzlos: es wird die Länder und die Vereinten Nationen verpflichten, sich ihre schuldhafte Verzögerung bei den Regelungen für das Klonen einzugestehen.

Wenn Premierminister Blair nach dem Neujahrsurlaub an seinen Schreibtisch zurückkehrt, wird er viel Verwirrung im Kabinett über die IrakPolitik vorfinden. Blair selbst scheint zu signalisieren, dass er sich in der Frage einer Militäraktion gegen den Irak nicht mehr ganz so sicher ist wie er es einmal war.

Diedrich Diederichsen liest neue Bücher über Pop „Popkulturtheorie“ steht auf einem neuen Buch zur Popmusik (Ventil Verlag). Damit wäre ein Thema auf den Bandwurmbegriff gebracht, das schon lange zwischen Fans und Wissenschaftlern, Plattenkäufern und Professoren schwelt und doch nicht zur institutionellen Lokalisierung findet: Gibt es eine akademische, eine wissenschaftliche Rede über Popmusik, die ihrem Gegenstand angemessen ist?

Zwar kam die Nachricht vom ersten angeblich geklonten Kind von einer exzentrischen Sekte. Jedoch haben auch seriöse Ärzte erkennen lassen, dass sie sich ein ähnliches Projekt durchaus zutrauen.

Ulrich ZawatkaGerlach über große Pläne zum Schulbeginn Heute ist Schulbeginn, die Weihnachtsferien sind vorbei. Julia freut sich.

Hunderte Meter unter dem Ozeanboden wimmelt es von Lebewesen. Das haben Forscher von der Oregon State University bei Bohrungen festgestellt, die bis in die Basaltschichten unter dem nordöstlichen Pazifik hineinragten.

Armin Lehmann über deutsche Disziplin und südamerikanischen Humor Ja doch. Südamerikaner spielen super Fußball.