zum Hauptinhalt

Sven Goldmann über den Rückfall des Klaus Toppmöller Klaus Toppmöller hat einen unter Fußballtrainern eher ungewöhnlichen Zeitvertreib. Er liest, und zwar nicht nur die Spielberichte im „Kicker“, sondern Dostojewski.

Der VolleyballBundesligist SC Charlottenburg kommt im Top Teams Cup, dem der Champions League untergeordneten Europapokal, auf jeden Fall ins Viertelfinale, wenn er gegen Skopje heute (19 Uhr, Sömmeringhalle) mit 3:0 gewinnt. Schafft der SCC aber nur ein 3:1, entscheiden die einzelnen Satzpunkte über das Weiterkommen.

Die Grüne Woche ist nur etwas für Menschen über 50. Das ist ein Klischee. Denn jedes Jahr strömen hunderttausende auf die Messe, seit Generationen schon. Unsere Reporter haben nachgeschaut und gefunden, was junge Leute interessiert

Das neue Bündnis für Arbeit sollte nach Auffassung der BertelsmannStiftung mit einer erweiterten Themen-Agenda eröffnet werden und die Gesprächsteilnehmer zu verbindlichen Absprachen zwingen. Die Stiftung unterstützt die Arbeitsgruppe „Benchmarking Deutschland“, die im Auftrag der Bündnisrunde alle für den Arbeitsmarkt relevanten Daten aufbereitet.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Ein Glas Rotwein muß stets bereit stehen, wenn Patrice Lelaurin in der Küche ein Essen vorbereitet. Denn das Aroma des Getränkes regt seine kulinarische Phantasie an, die er braucht, um immer neue Variationen für eines seiner an sich schon raffinierten Gerichte zu finden.

Spektakel, Inszenierung und Wirklichkeit – wer die politischen Bilder und Karikaturen aus dem Wahljahr betrachtet, gewinnt in jedem Fall: Einsichten

Der Senat diskutiert über die Anschlussförderung für den Sozialen Wohnungsbau: Soll sie sofort und vollständig eingestellt werden, wie es Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) fordert – oder moderater verringert werden, mit fallweiser Weiterförderung einzelner Eigentümer, die sonst Pleite gehen würden, wie es Bausenator Peter Strieder (SPD) will? Holger Wild fragte den Hauptgeschäftsführer des Mietervereins, Hartmann Vetter, nach den jeweiligen Folgen für die Mieter.

Deutsche und Franzosen sind sich ihrer besonderen Beziehung bewusst. Aber diesseits des Rheins fehlt das Vertrauen

Der kanadische Regisseur Atom Egoyan ist Präsident der BerlinaleJury 2003. Festivaldirektor Dieter Kosslick berief mittlerweile alle sieben Juroren, die über die Goldenen und Silbernen Bären im Wettbewerb entscheiden: die deutsche Schauspielerin Martina Gedeck und ihre italienische Kollegin Anna Galiena, die Regisseure Kathryn Bigelow aus den USA („Blue Steel“, „Strange Days“) und Idrissa Ouedraogo aus Burkina Faso („Yaaba“, „Samba Traore“).

Zum sechsten Mal in vier Monaten sind Amerikaner in Kuwait angegriffen worden. Erstmals traf es jetzt Zivilisten

Von Andrea Nüsse