zum Hauptinhalt

Von Alfons Frese Im sächsischen Stollberg denken die Leute in diesen Tagen mit Argwohn an die EU-Kommissare. Denn wie die Dinge liegen, hängt es an Brüssel, ob in dem Ort in der Nähe von Chemnitz 500 Millionen Euro investiert und 600 Arbeitsplätze geschaffen werden.

Premiere baut seine Fußball-Berichterstattung aus. Mit Beginn der Rückrunde an diesem Freitag ist der Abo-Kanal bei allen Spielen der 2.

Drüben in Amerika tragen sie Kriegsbemalung auf und schimpfen auf das alte Europa – es wird ernst im Irak. Damit stellt sich für die Deutschen die Verhaltensfrage.

Unter einem Joint Venture (Bericht Seite 20) versteht man die – zeitlich befristete oder dauerhafte – Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die entweder auf vertraglicher Basis oder durch die Gründung einer gemeinschaftlichen Tochtergesellschaft zustande kommt. Der Zweck eines Joint Ventures kann von der Lizenzvergabe über die Vertragsfertigung bis hin zum Management eines gemeinsamen Unternehmens reichen.

In Afghanistan wurden Teile des Verfassungsentwurfs bekannt – die Juristinnen fühlen sich an alte Zeiten erinnert

Von
  • Claudia von Salzen
  • Elke Windisch

Die Rürup-Kommission denkt über eine Pauschale als Krankenkassenbeitrag nach – Arbeitgeber zahlen dann nicht mehr die Hälfte

Von Cordula Eubel

Jürgen Mayer H. wird weltweit als Design-Star gefeiert. Der Berliner Architekt baut Räume, die wie Felslandschaften aussehen

Von Frank Peter Jäger

Vorsichtig streicht Mamlakat Norova über die Steinmauern des Reichstages, genau dort, wo sich 1945 Soldaten der Roten Armee verewigt haben. Anders als die meisten Besucher kann sie die Inschriften der Soldaten auch lesen.

Der Erfolg der Globalisierungsgegner wird zum Problem – weil einer der ihren Präsident wurde. Jetzt heißt es: Kompromisse schließen

Von Dagmar Dehmer

Warum der Eisbären-Trainer vergeblich nach Köln fuhr

Von Claus Vetter

Einige wollen aus dem Sechstagerennen ein Dreitagerennen machen – Berlin ist dagegen

Von Hartmut Moheit

Deutsche und französische Politiker nennen die Kritik des US-Verteidigungsministers polemisch und ungehörig

Von Robert von Rimscha