zum Hauptinhalt

Carmen P. ist Geschäftsführerin einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte in MecklenburgVorpommern, die rund 100 Jugendliche bis zur Gesellenprüfung in Berufen der Wasserwirtschaft unterrichtet.

Prozess gegen einen 44Jährigen, der seine gerade operierte Ex-Freundin brutal verprügelt haben soll (9 Uhr, Saal 455). Prozess um Zuhälterei gegen einen 31-Jährigen (9 Uhr, Saal B 306).

Seit sechs Spielen haben die Eisbären in 60 Minuten nicht mehr gewinnen können

Von Claus Vetter

Von Herbert Grieshop WO IST GOTT London an einem Sonntag. Mich überfällt die Sehnsucht, nach langer Zeit mal wieder eine Messe zu besuchen.

Betrifft: Deutsche Beteiligung am IrakKrieg Der Bundeskanzler hat vor und nach der Wahl erklärt, die Bundesrepublik werde sich an einem Krieg gegen den Irak nicht beteiligen. Derzeit werden verschiedene Optionen eben dieser Beteiligung diskutiert, die angeblich keine seien, nämlich die Gewährung von Start-, Lande- und Überflugrechten oder der besondere Schutz amerikanischer Einrichtungen in der Bundesrepublik – mit dem Ziel, US-Personal davon für andere Aufgaben freizustellen, zum Beispiel Awacs-Flugzeuge und Sanitätsdienste zu entsenden.

Es ist ein Winter des Missvergnügens. Als Dan Coats die neuen Stipendiaten begrüßte, hätte man auf die Idee kommen können, die American Academy läge nicht am Berliner Wannsee, sondern im nordkoreanischen Pjöngjang: „Unsere Länder sind entzweit“, sagte der amerikanische Botschafter und forderte alle auf, offen zu sein und sich gegenseitig zu zuhören.

Von Moritz Schuller

Vorbei die Zeiten, in denen man sich für begehrte Konzertkarten bei Schnee und Eis im Morgengrauen vor einer Vorverkaufsstelle anstellen musste. Rund um die Uhr und von nahezu jedem Ort der Welt lassen sich im Internet per Mausklick und/oder Telefon Tickets bestellen.

Betrifft: „Unter Niveau“ und „Die Angst der Macht“ vom 21. Januar 2003 Die meisten Deutschen sind gegen einen IrakKrieg, nicht nur die Anhänger der Regierungskoalition.

Die Eisenbahner wollen höhere Löhne – die Deutsche Bahn warnt vor dem verstärkten Abbau von Arbeitsplätzen

Von Bernd Hops

Die Latten werden immer billiger – trotz Schneemassen in den Alpen

Von Carsten Brönstrup

Als „Amoklauf der EUBürokraten“ bezeichnet Unternehmensberater Wolfram Müller aus Hamburg eine Beihilfe-Verordnung aus Brüssel. Damit nicht jede staatliche Subvention gleich einen Riesenaufwand verursacht, hatte sich die Europäische Union vor Jahren etwas Vernünftiges ausgedacht: Lag der Subventionswert unter 100 000 Euro, sollten das die Wettbewerbsbehörden nicht weiter prüfen.

, ExBanker in Frankfurt/ Main, betreut statt Konten jetzt Kunden, statt mit Geld handelt er mit „Home with a Heart“. So heißt sein Geschäft in der Fasanenstraße 27, in dem man zum Wohnen im Landhausstil fündig werden und im angeschlossenen Café am Kamin relaxen kann.

Siegfried Späth, Steuerberater aus Bayern, könnte ein glücklicher Unternehmer sein. Das ewige Hin und Her bei den Steuergesetzen und die ständig komplizierter werdende Materie müsste ihm reichlich Aufträge einbringen.

Die deutschen Handballer überstehen die erste Bewährungsprobe bei der WM und schlagen Portugal mit 37:29

Präsident Bushs neuer Interventionspolitik fehlt es im Irak-Fall an der Legitimation – und die Friedensbewegung reagiert nur mit alten Reflexen. Nicht allein Machtpolitik oder moralisches Sentiment entscheiden jetzt über Recht und Unrecht eines Krieges

Von Peter von Becker

In Kaiserslautern ist nach dem 1:2 gegen Stuttgart nur noch Mario Basler vom Klassenverbleib überzeugt

Von Oliver Trust

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Armer Donald. Jetzt schießen sie aus den alten Hauptstädten des noch älteren Kontinents zurück und der Verteidigungsminister der USA sitzt hilflos in Washington.

Fritz Daniels arbeitet als Kammerjäger in Hösbach in Unterfranken. Er ärgert sich seit langem über eine Änderung des Tierschutzgesetzes, in der Daniels eine Benachteiligung seines Gewerbes sieht.

Fritz Aernecke und seinem Sohn gehört die im Ostteil Berlins ansässige Bebra GmbH, eine Gebäudereinigungsfirma mit rund 150 Mitarbeitern. In Berlin gibt es insgesamt etwa 400 Handwerksbetriebe für Gebäudereinigung, in denen ein Meister im Geschäft ist.

Tipps für Ausflüge nach Brandenburg finden Sie sonntags im Reiseteil. Heute auf Seite R5: Ein Rundgang durchs Potsdamer Marmorpalais am Heiligen See.