zum Hauptinhalt

Sven Goldmann über eine neue Eishalle für fünf Millionen Euro Beim BerlinerSchlittschuh-Club widmet man sich in erster Linie dem … Tennisspiel. Ja doch, Tennis, die Eishockeyspieler waren den Mitgliedern immer ein wenig suspekt, weil sie ihnen neben 19 Deutschen Meisterschaften vor allem hohe Schulden eingebracht haben.

Weltweit tätige Unternehmen versuchen, sich gegen zwischenzeitliche Währungsschwankungen (siehe Bericht Seite 17) möglichst gut abzusichern. Das ist wichtig, weil sie einen Teil ihres Umsatzes im Ausland und in einer Fremdwährung, zum Beispiel Dollar, machen, aber in Euro bilanzieren.

Die unlängst zu Ende gegangene Ausstellung „Van Gogh: Felder. Das ,Mohnfeld‘ und der Künstlerstreit“ geht als publikumswirksamste Veranstaltung der Kunsthalle Bremen „in die Geschichte ein“, wie das Haus stolz mitteilte.

Die Humboldt-Stiftung zeichnet zu ihrem 50. Jubiläum Deutschlands freundlichste Ausländerbehörden aus

Von Bärbel Schubert

Sein Auftritt vor beiden Häusern des Kongresses war kriegerisch, aber nicht überzeugend. Klare Beweise für das Fehlverhalten des Iraks waren aus seinem Mund nicht zu hören.

Theaterchef Jürgen Wölffer hat seinen jahrzehntelangen Freund im Pflegeheim für Demenzkranke besucht. Über diese Begegnung mit Harald Juhnke zu erzählen, hatte er gestern eigentlich keine Zeit.

Fortsetzung von Seite 25 Sie haben von einem Kampf zwischen Islam und Kapitalismus gesprochen. Wenn wir tatsächlich in einer nachchristlichen Welt leben, mit dem Materialismus als höchstem Gott, ist die andere Seite dann nicht besser gerüstet?

Die Betreiber der Columbiahalle am Flughafen Tempelhof drohen mit gerichtlichen Schritten gegen den Senatsbeschluss, das Tempodrom zu verkaufen und vorher noch einen Zuschuss von 900 000 Euro zu gewähren. Falls der parlamentarische Hauptausschuss den Senatsplänen zustimmt, wollen die HallenChefs Donald und Robert Karas beim Verwaltungsgericht eine einstweilige Verfügung dagegen beantragen.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf plant seinen PhilharmonikerBesuch Eigentlich wäre es nur konsequent, wenn sich die Bahn endlich als Großsponsor bei den Berliner Philharmonikern engagieren würde. Schließlich liegt erstens der Bahntower am Potsdamer Platz in Hörweite der Philharmonie, zweitens hat Simon Rattle beim weltbesten Orchester auch gerade so etwas wie ein „Unternehmen Zukunft“ eingeläutet, und drittens schließlich haben sich beide Unternehmen seit einiger Zeit die Herkulesaufgabe gestellt, ihre Kunden zu planvollem Verhalten zu erziehen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN „Nomen est omen“, sagt das Sprichwort, und das ist wahr: Ein Name kann zum Schicksal werden. Kennen Sie den Ersten Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages?

Von Robert Birnbaum

„Drin“ sein wie zu den besten Zeiten der alten „Dorian Gray“Disco in Frankfurt am Main reichte nicht. Wichtiger war am Mittwochabend bei der Eröffnung des neuen „Dorian Gray“ am Potsdamer Platz, „drin drin“ zu sein, also cool aus dem VIP-Bereich auf diejenigen zu schauen, die sich vor der Absperrung drängten.

Madagaskar ist die viertgrößte Insel der Welt und liegt östlich der mosambikanischen Küste. In Madagaskar leben etwa 16 Millionen Menschen, davon 1,5 Millionen in der Hauptstadt Antananarivo.

König Edward VIII. wurde von seiner Zukünftigen hintergangen: Wallis Simpson hatte eine Affäre

Von Hendrik Bebber

Präsident Bush hat mit seiner Rede die USA und die gesamte Welt in den Kriegszustand versetzt. Die Botschaft ist klar, und so haben es die Märkte und die Bürger in aller Welt auch verstanden: Saddam Hussein hat seine letzte Chance verstreichen lassen.