zum Hauptinhalt

Die Humboldt-Universität lädt die Kleinen zu Vorlesungen ein. Die Dozenten bereiten sich auf knifflige Fragen vor

Von Susanna Nieder

Albert Meyer soll Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde werden. Er will sparen und modernisieren

Von Claudia Keller

Die Friedensgespräche für Sudan stehen vor dem Durchbruch – doch schon sind neue Kämpfe ausgebrochen

Von Christoph Link

Am Beispiel der Debatte um eine HarvardUniversität für Deutschland spiegelt sich das ganze Dilemma der SPD, aber auch des Kanzlers und Vorsitzenden wieder. Beinahe überfallartig provoziert er seine Partei, deren Schul- und Bildungspolitik in den Bundesländern lange Zeit das genaue Gegenteil von Elitenbildung gewesen ist, mit dem berechtigten Wunsch nach systematischer Bestenförderung.

TagesspiegelLeser können für die Show dreimal je zwei Tickets gewinnen. Vorausgesetzt, sie haben Glück bei unserer Verlosung und beantworten die Frage richtig: Woher haben Lipizzaner ihren Namen?

„Und wehrt mir der Himmel, den Frühling zu schauen, weil Winter umlagert die Wälder und Auen, so soll mir am Fenster auf eisigem Feld erstehn eine fröhliche, blühende Welt!“ Die Thüringer Schriftstellerin Eugenie Marlitt hat in Winternächten Eisblumen am Fenster beobachtet.

Von Thomas de Padova

Sie haben sich nicht für den „Bachelor“ interessiert. Wissen nichts darüber, dass er zwar Bänker, aber kein Millionär ist und noch bei seinen Eltern wohnt, nichts über Juliane, die schöne Berliner Schornsteinfegerin, die sein Herz gegen härteste Konkurrenz erobern konnte, und der Liebesurlaub der beiden geht Ihnen am Arsch vorbei – das ist vollkommen in Ordnung.

Die SPD hat in Weimar über Innovationen diskutiert. Auszüge aus ihrem Beschluss „Unser Land gerecht erneuern“: „Wirtschaftliches Wachstum ist für uns kein Selbstzweck.

Flugzeuge könnten noch sicherer werden, wenn sich das Cockpit mehr an den Piloten anpassen würde. So lautet das Fazit einer Untersuchung britischer Forscher im Fachblatt „International Journal of HumanComputer Studies“.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verschönerung von Pausenhöfen BERLINER CHRONIK Das trostlose Aussehen mancher Pausenhöfe ist ein vielbesprochenes Thema, besonders dann, wenn die Spielflächen auch noch asphaltiert sind. Deshalb wartet man in der Senatsschulverwaltung jetzt auf Initiativen von Eltern, Lehrern und Schülern, die den Pausenhof ihrer Schulen verschönern wollen.

Aspirin hilft nicht nur gegen Kopfschmerzen, es nützt auch der Gesundheit – zum Teil. So hemmt es die Blutgerinnung und entfaltet über diesen Weg eine schützende Wirkung vor Herzkreislauferkrankungen.

Als Parallelimporte werden Arzneimittel bezeichnet, die von Konzernen im Ausland hergestellt und dann von Händlern ins Inland importiert und über Apotheken verkauft werden – obwohl sie parallel auch im Inland produziert werden. Die Importeure profitieren von den unterschiedlichen Preisen, die ein und dasselbe Medikament in den Ländern der EU kostet.

Rot-Grün stellt klar: Wer eine Putzfrau schwarz beschäftigt, soll eine hohe Geldbuße zahlen – ins Gefängnis jedoch muss er nicht

Von Cordula Eubel