zum Hauptinhalt

Die evangelische Kirche baut sich von unten nach oben auf, ausgehend von den Gemeinden. In der katholischen Kirche verhält es sich umgekehrt.

Zwei Cineasten haben das Kino „Die Kurbel“ neu eröffnet. Sie locken mit niedrigen Eintrittspreisen

Von Cay Dobberke

Schon für geringe Beute gehen polnische Kleinkriminellen oft hohe Risiken ein – gerade in den Wintermonaten

Von Sandra Dassler

Noch kann das wahre Ausmaß des Schadens nicht ermessen werden, den der Zusammenbruch von Parmalat Italien zufügen wird. Aber von Tag zu Tag wird der Verdacht größer, dass die Zeche, die alle Bürger werden zahlen müssen – als Sparer oder Steuerzahler – noch viel höher ausfallen wird als jene geschätzten 10 Milliarden Euro.

Repression – so nannte der Psychoanalytiker Sigmund Freud das Verdrängen traumatischer Erinnerungen vom Bewusstsein ins Unbewusste. Seitdem streitet die Fachwelt darüber, ob es dieses Phänomen tatsächlich gibt.

VON TAG ZU TAG Stephan Wiehler über neue Allianzen beim Studentenstreik Es gab Zeiten, da wäre es unvorstellbar gewesen, dass Studenten Seit’ an Seit’ mit Polizisten für eine bessere Welt kämpfen. Früher ließen sich Studenten, die was verändern wollten, allenfalls von Polizisten niederknüppeln oder von deren Wasserwerfern von der Straße fegen.

Von Dieter Fockenbrock Wolfgang Clement weiß selbst nicht, was er von der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt halten soll. Einerseits sei die „Talsohle durchschritten“, kommentiert der Wirtschaftsminister am Donnerstag die Dezemberstatistik.

Rockmusik und Drogen, das gehört bekanntlich zusammen. Nicht, weil die Musiker psychisch abhängig oder gar süchtig wären, bewahre.

Die US-Soldaten im Irak werden ersetzt – die schwierigste Operation dieser Art in der amerikanischen Geschichte

Von Malte Lehming

Der Prophet als Zerstörer: Heute wäre Heiner Müller, der letzte Riese, 75 Jahre alt geworden. Hat er die Theaterkrise erfunden?

In vielen Branchen wird im Sommer mehr gearbeitet als im Winter. Vor allem Beschäftigte in der Tourismusbranche, Landwirtschaft oder Bauindustrie haben in den warmen Tagen einfach mehr zu tun.

Vor zwanzig Jahren übernahm die BVG von der DDR die S-Bahn in West-Berlin – und Reichsbahnangestellte bekamen einen neuen Arbeitgeber

Von Klaus Kurpjuweit

Er ist neben dem Gründer Dieter Gorny der Einzige, der seit der ersten Sendestunde von Viva dabei ist. Doch nach zehn Jahren verlässt Mola Adebisi nun den Kölner Musikfernsehsender.

Amerika ist das größte Risiko für die Weltwirtschaft – und keiner tut was

Von Ursula Weidenfeld

(Tsp). Überraschend starke Quartalsgewinne beim weltgrößten Handyhersteller Nokia haben am Donnerstag den Technologiewerten weltweit Kursgewinne beschert und den Dax zwischenzeitlich auf ein neues Jahreshoch von 4070 gehoben.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf über den Twen-Hype unter Dirigenten Seit einigen Jahren wird die Dirigentenszene von einem merkwürdigen Phänomen heimgesucht – dem Twen-Hype: Mussten sich Kapellmeister früherer Generationen noch über Jahrzehnte hinweg mühsam von den Korrepetitorenstellen in der Provinz hocharbeiten und sozusagen von der Operetten-Pike an dienen, stürzen sich die Orchester nun zusehends auf junge Talente: Der Brite Daniel Harding und der Finne Mikko Franck sind da nur die Prominentesten dieser Jungbegabungen, um die sich alle balgen. Beide sind schon mit den Philharmonikern aufgetreten (ohne bei dieser Gelegenheit sonderlich zu überzeugen), beide haben natürlich auch schon Chefposten inne.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Müller will, dass die Koalition jenseits von Sarrazin neue Schwerpunkte setzt – vor allem Bildung und Wissenschaft

Von Ulrich Zawatka-Gerlach