zum Hauptinhalt

Eckart Witzigmann baut seinen Palazzo vorzeitig ab – und dankt dem „fantastischen Publikum“. Es war leider nicht reich genug

Von Elisabeth Binder

(sc). Zwischen den OstLändern und dem Bund bahnt sich ein Streit darüber an, wer für die Entschädigungen der seit 1992 enteigneten Erben von ostdeutschem Bodenreformland aufkommen soll.

Bund und Länder schieben sich nach der Straßburger Entscheidung über die Bodenreform die Verantwortung zu

Von Matthias Schlegel

Das Erzbistum Berlin bietet jetzt sechs Gotteshäuser an – und legt eine Zwischenbilanz beim Sparen vor

Von
  • Claudia Keller
  • Martin Gehlen

Die Franzosen haben Zuwanderer aus Fernost mit offenen Armen empfangen, doch deren Traum vom Glück erfüllt sich immer seltener

Straßburg und Berlin streiten über Diäten – die deutschen EU-Abgeordneten leben gut mit ihren jetzigen Bezügen

Bei der Grünen Woche gaben die Besucher mehr Geld aus als erwartet – ein Zeichen für die Konjunkturerholung, sagen Aussteller

Von Dagmar Dehmer

Das Spezialeinsatzkommando rückt ab: Zuvor hatten die Männer einen 50jährigen bewaffneten und betrunkenen Mann überwältigt. Dieser hatte in einem Plattenbau an der Raoul-Wallenberg-Straße in Marzahn eine 51-jährige Bereitschaftsärztin in seiner Gewalt gehabt und sie mit einer Pistole bedroht.

Radprofi Danilo Hondo sagt Erik Zabel beim Sprinten ums Grüne Tour-Trikot den Kampf an

Von Hartmut Moheit

Die Geschichte Ostdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg weist mehrere dunkle Kapitel von Enteignungen auf. Zwischen 1945 und 1949 wurden so genannte Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher enteignet.

Buslinien X34, X49, 104, 139, 149, 219 bis Messedamm/ZOB, UBahnlinie U2 bis Kaiserdamm oder Theodor- Heuss-Platz, die S-Ba hn-Linien S 75 bis Bahnhof Messe Süd/Eichkamp, S 41 und S 42 bis Bahnhof Messe Nord/ICC oder Westkreuz, die Regionalbahn bis Bahnhof Westkreuz. Mit dem Auto fahren Sie von der A 10 (Berliner Ring) auf die A 100, A 111, oder A 115 bis Dreieck Funkturm und nehmen die Abfahrt Messedamm.

Die SPD-Fraktion fordert, dass Berlin ab 2007 in den Genuss einer „Metropolenförderung“ aus den Finanztöpfen der Europäischen Union kommt. Ein solches Programm solle für alle Städte mit mindestens 500 000 Einwohnern und einer deutlich über dem EU-Durchschnitt liegenden Arbeitslosenquote gelten, lautet ein Beschluss der Fraktion, der gestern auf einer Klausurtagung in Leipzig gefasst wurde.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bei der Europawahl am 13. Juni können in Deutschland theoretisch rund 63,6 Millionen Stimmberechtigte ihren Wahlzettel abgeben; das sind etwas mehr als die 62,3 Millionen bei der Wahl von 1999.

Herthas Trainer Hans Meyer trifft die erste Personalentscheidung und sortiert Fredi Bobic aus

Von Michael Rosentritt

Unser Bericht in der vergangenen Woche über die gesetzliche Neuerungen zur Vermietung von Immobilien hat für Verwunderung gesorgt: Aufmerksame Leser verwiesen auf frühere Berichte an dieser Stelle, wonach ein BundesgerichtshofUrteil den Mindestbetrag bei der Vermietung einer Immobilie an Freunde oder Verwandte auf 75 Prozent der ortsüblichen Miete festlegte, damit der Fiskus nicht die mit der Vermietung verbundenen Steuervorteile streicht. Dem steht die neue gesetzliche Regelung gegenüber, wonach begünstigte Bewohner mindestens 56 Prozent der ortsüblichen Miete bezahlen müssen.

DER SICHERHEITSTIPP Lastwagen und Busse die auf schneeglatter Fahrbahn nicht mehr vorankommen, Personenwagen, die mit durchdrehenden Rädern nur noch mühsam in Fahrt kommen, Scheeverwehungen und Staus – das Winterwetter fordert die Autofahrer in einigen Teilen Europas derzeit ganz schön heraus. Wer trotz der widrigen Straßenverhältnisse ans Ziel kommen möchte, braucht auf jeden Fall ein entsprechend ausgerüstetes Auto mit Winterreifen und dem nötigen Winterzubehör an Bord, mit Frostschutz in der Scheibenwaschanlage und ordentlichen Scheibenwischern und einer richtig eingestellten Heizungs- oder Klimaanlage.

Der f6 Music Award wird am Samstagabend zum fünften Mal vergeben. An dem Wettbewerb, der von Zigarettenhersteller Philip Morris gesponsert wird, nehmen 26 Bands aus den fünf neuen Bundesländern und Berlin teil, in der Endrunde treten sechs an.

Am heutigen Sonnabend wird in der Columbiahalle zum fünften Mal der f6 Music Award vergeben. In der Endrunde spielt auch die Berliner Band „Sensor“. Ein Besuch im Probenraum in Wedding.

Abschaffung eines Steuersystems, das so kompliziert ist, dass Zweidrittel der Steuerliteratur weltweit auf Deutsch geschrieben ist – in der Reformhitze vor Weihnachten schien es eben möglich, dass dieser Traum Wirklichkeit werden könnte. Es scheint ein Traum zu bleiben.

In Kitzbühel können Skifahrer ungewöhnlich viel Zeit gewinnen – oder verlieren, wenn zu heftig gefeiert wurde

Pflichtversicherte können jetzt billige Zusatzpolicen abschließen / Aber: Wer seine Krankenkasse wechselt, verliert den privaten Sondertarif

Von Heike Jahberg