zum Hauptinhalt

Im Rathaus Spandau stellt sich Finanzsenator Sarrazin den aufgebrachten Bürgern und kontert kühl alle Vorwürfe gegen seine Sparpolitik

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Gegend nördlich des Rosenthaler Platzes hat eine lange Tradition als Amüsierviertel. Schon vor 150 Jahren gab es hier das erste „Berliner CircusTheater“, wie im Buch „Die Brunnenstraße“ nachzulesen ist (Info: Berlin Street Media, Telefon 4606492, www.

Die ersten Spitzenuniversitäten arbeiten an ihrer Bewerbung um die Elite-Millionen – aber die Opposition warnt

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne

Wenn die Vogelgrippe auf den Menschen überspringt, stellt sie Sars und Ebola in den Schatten

Dass die Vogelgrippe aus Ostasien auf Tiere in Deutschland und Europa übergreifen könnte, halten Wissenschaftler für unwahrscheinlich. „Natürlich kann das nicht völlig ausgeschlossen werden“, sagt Professor Ulrich Neumann, GeflügelExperte an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, „aber bisher gibt es keine Anzeichen dafür.

Hertha BSC versöhnt sich mit Fredi Bobic, doch jetzt fallen zwei Defensivspieler aus: Niko Kovac und Marko Rehmer

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sieht dem DGB neugierig beim Sparen zu Am einfachsten wäre es, der Finanzsenator würde mal bei Klaus Landowsky reinschauen und die circa 20 Milliarden abholen, die der bekanntlich in der Zuckerdose im Küchenschrank hat. Doch da dieser Schritt aus unklaren Gründen unterbleibt, geht das Gezänk ums Geld weiter.

„Herr der Ringe“ und „Master and Commander“ sind die Favoriten für die Oscars

Von Jan Schulz-Ojala

Umweltminister Jürgen Trittin will lieber Dieselrußfilter einführen, als sich mit den Ländern über eine neue Kfz-Steuer zu streiten

Von Dagmar Dehmer

Berlin lässt sich von der Nato nicht zu einem Irak-Einsatz drängen

Von
  • Thomas Gack
  • Robert von Rimscha

Das Einträglichste überhaupt: Nicht Lotto spielen, sondern Lotto betreiben. Müsste wie die Erlaubnis zum Gelddrucken sein, denkt man – und irrt.

Das Kulturradio des RBB ging am 1. Dezember auf Sendung. Seitdem hagelt es Kritik, im Tagesspiegel protestierte der Kunstförderer Peter Raue. Höchste Zeit für ein Streitgespräch mit Programmchef Wilhelm Matejka – über Qualitätsradio, den Hörer auf der Straße und neue Ideen

Michael Meier hat in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ erstmals eingeräumt, dass der FußballBundesligist Borussia Dortmund Probleme haben könnte, die Saison zu Ende zu finanzieren. Der Manager sagte, die laufende Saison sei nur mit zusätzlichen Effekten, wie etwa Transfererlösen oder zusätzlichen Marketingerträgen finanzierbar.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Kanzler war in Afrika. Afrika rückt nur gelegentlich ins Blickfeld der Berliner Politik.

Von Robert von Rimscha

Tarifverträge werden in Deutschland für einzelne Branchen abgeschlossen. Alle Unternehmen innerhalb dieser Branche müssen sich an die darin vereinbarten Regeln halten.

Sven Goldmann über den verstörenden Tod eines Fußballspielers Das Unheimliche am Tod ist, dass niemand weiß, wann er kommt. Das Verstörende am Tod des ungarischen FußballProfis Miklos Feher ist, dass niemand weiß, warum er kam.