zum Hauptinhalt

Bei den Frauen ist der Wettbewerb so spannend wie seit Jahren nicht mehr. Die WeltranglistenErste Lindsay Davenport zählt genauso zu den Titelanwärterinnen wie die Französin Amelie Mauresmo , die nach dem Erreichen des Finales im Melbourne Park vor sechs Jahren immer noch auf ihren ersten Grand-Slam-Sieg wartet.

Berlin - Der Finanzdienstleister AWD sieht die private Altersvorsorge als das große Geschäft in diesem Jahr und erwartet Nachbesserungen des Gesetzgebers bei der so genannten Rürup-Rente. „Wir glauben, dass 2005 ein Jahr der Aufklärung wird.

Von Moritz Döbler

Der deutsche Unternehmer Thomas Gerbracht lebt auf Sri Lanka – 80000 Euro hat er in die Fluthilfe gesteckt

Von Ingrid Müller

„Das ist wirklich jämmerlich mitanzusehen, eine Veranstaltung für Sozial Voyeure. (.

Das Bündnis Montagsdemo marschiert heute Abend gegen Hartz IV. Los gehts ab 18 Uhr am Alexanderplatz, Ziel ist das Bundeswirtschaftsministerium in der Scharnhorststraße.

Berlin - Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hält den Fall eines Deutschen libanesischer Herkunft, der nach eigenen Angaben nach Afghanistan entführt worden ist, für glaubwürdig und zudem nicht für einen Einzelfall. Der Fall Khaled Al Masri wird neben 14 weiteren in einem Bericht der Organisation über den Kampf der USA gegen den Terror aufgelistet.

Ultraschall-Festival Berlin: Neue Musik ist was für Experten. Aber sie braucht auch populäre Vermittler

Arte zeigt Theo van Goghs vorletzten Film: ein grandioses Kammerspiel über die Mediengesellschaft

Von Barbara Sichtermann

Nach der Fraktionsklausur in Sachsen sind Berlins Sozialdemokraten fest entschlossen, bis 2011 zu regieren

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Düsseldorf Das Bundeskartellamt will den schleppenden Wettbewerb auf dem Gasmarkt in Schwung bringen: Die Behörde wird die üblichen langfristigen Exklusivverträge untersagen, die Gashändler bisher mit Stadtwerken geschlossen haben. Das geht aus einem Schreiben des Kartellamts hervor, das dem Handelsblatt vorliegt.

Arbeitslos, ratlos: Armin Petras inszeniert sein Stück „3 von 5 Millionen“ am Deutschen Theater

Von Peter Laudenbach

Auf über 90 Prozent aller Schreibtische stehen Computer, die mit einem Betriebssystem von Microsoft arbeiten. Apples Marktanteil bei DesktopSystemen liegt hingegen bei nur zwei Prozent .

Die Kroaten haben am Sonntag ihren Präsidenten gewählt. Amtsinhaber Stipe Mesic musste in einer Stichwahl gegen die konservative Herausforderin Jadranka Kosor von der konservativen Regierungspartei HDZ antreten.

Immer mehr Stadien werden mit Kunstrasen ausgerüstet – bald könnten dort auch Champions-League-Spiele ausgetragen werden

Von Frank Hellmann

Tests, wie die Leber eines Menschen Arzneien verstoffwechselt, offerieren in Deutschland mehrere Labors. Seriöse Anbieter arbeiten mit einem niedergelassenen oder einem Krankenhausarzt zusammen, der die Patienten berät, die Probe nimmt und später die Medikation anpasst.

Ein genetischer Fingerabdruck überführt Moshammers Mörder – der 25jährige Iraker gesteht die Tat

Von Mirko Weber

Hausbesitzer brauchen auf jeden Fall eine Wohngebäudeversicherung. Diese gibt es in drei Varianten: als Schutz gegen Feuer, als Absicherung gegen Sturm und Hagelschäden und als Versicherung gegen Schäden durch Leitungswasser.

13 gesetzlich anerkannte nationale und ethnische Minderheiten leben in Ungarn. Die größte Gruppe unter ihnen sind die Roma.

Gäste, die vor Cafés und Restaurants saßen, in die Sonne blinzelten und sich bei vier Grad (im Schatten) am heißen Kaffee wärmten: Vor zahlreichen Cafés und Restaurants sah es gestern geradezu frühlingshaft aus. „Bei Sonne draußen sitzen, das ganze Jahr über, das liegt im Trend, das wird erst noch richtig kommen“, bestätigte Luke Espir, der Wirt des Cafés am Neuen See im Tiergarten.

Wer seine Ausbildung abgeschlossen hat und auf eigenen Beinen steht, braucht auf jeden Fall drei Versicherungen: eine eigene Privathaftpflicht, eine Krankenversicherung und eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Gerade Letztere ist für junge Leute ein unbedingtes Muss.

gibt dem Berliner Presseball trotz allem eine Chance Wir lassen uns das Singen nicht verbieten: Ob der Schlager als Berliner Hymne taugen würde? Beim Berliner Presseball konnte man sich das fragen.

Von Elisabeth Binder