zum Hauptinhalt

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Ende Januar beginnt in Berlin eine Ausstellung zur Geschichte der RAF. Gezeigt wird, wie die deutsche Kunst auf den revolutionären Terror reagierte.

Von Tom Peuckert

Berlin - Die anstehende Wahl für eine Übergangs-Nationalversammlung im Irak findet unter Exil-Irakern in Deutschland hohe Resonanz. „Das Interesse der Iraker ist riesig groß“, sagt Jana Mayer-Kristic, Sprecherin des Deutschlandbüros für das Auslandswahlprogramm.

Wer nahe dem Brandenburger Tor das Bedürfnis nach einem Cocktail verspürt, muss ein wenig suchen. Neben der Rückseite des Hotels Adlon in der Behrenstraße wird man dann fündig: hier versteckt sich das Felix.

Von Frank Jansen

Die Medienkrise macht kreativ: Zeitungsverlage verkaufen plötzlich Lexika, Romane, DVDs sowie CDs mit klassischen Klavierkonzerten, Kaffee – und, ach ja, Zeitungen natürlich auch noch. Ihr Kerngeschäft betreiben sie aber anscheinend nur noch nebenbei.

Berlin Die deutsche Bauindustrie rechnet auch 2005 nicht mit einer Verbesserung ihrer Lage. „Es wird mit Sicherheit das elfte Krisenjahr in Folge“, teilte der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie HDB am Dienstag in Berlin mit.

Nach der Speziellen Relativitätstheorie entwirft Einstein mit der Allgemeinen Relativitätstheorie eine noch umfassendere Weltsicht. Er vollendet sein größtes Werk in Berlin, wohin er 1914, vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, übersiedelt.

Einstein besucht ein Münchner Gymnasium. Er ist ein guter Schüler, liest populärwissenschaftliche Bücher und verschafft sich bald einen Überblick über den Stand der Forschung.

Einstein studiert in Zürich und findet nach langer Suche eine Stelle am Patentamt in Bern. 1903 heiratet er Mileva Maric, die er beim Studium kennen gelernt und mit der er drei Kinder hat.

Weder für die Spezielle noch für die Allgemeine Relativitätstheorie hat Einstein den Nobelpreis erhalten. Unter den Gutachtern ist lange niemand, der diese Arbeiten hätte beurteilen können.

Das Unwort des Jahres 2004 heißt: „Humankapital“. Nach „Tätervolk“, „IchAG“ und „Gotteskrieger“ in den Vorjahren entschieden sich die sechs Juroren damit für einen Begriff aus der Wirtschaft.

1938 entdeckt Otto Hahn in Berlin die Kernspaltung, kurz darauf rückt die Kettenreaktion in den Bereich des Möglichen. Im August 1939 weist Einstein in einem Brief an den USPräsidenten Roosevelt auf die Gefahr hin, die Deutschen könnten eine Atombombe bauen.

Mit der Quantentheorie und ihrer Deutung steht Einstein mehr und mehr auf Kriegsfuß. Seine Debatten dazu mit Niels Bohr werden berühmt.

Berlin - Wirtschaftsminister Wolfgang Clement hat innerhalb der rot-grünen Koalition erneut einen Streit über den Ausbau der Stromerzeugung aus Windkraft ausgelöst. Die Kosten der Einspeisung von Ökostrom würden bei Fortführung der bisherigen Planung von heute 1,4 Milliarden Euro bis zum Jahr 2015 auf 5,4 Milliarden Euro steigen, erklärte der Minister bei der Handelsblatt-Konferenz Energiewirtschaft in Berlin unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte Studie der Deutschen Energieagentur (Dena).

Von Harald Schumann

ABKEHR VON DEUTSCHLAND Nach mehreren Reisen in die USA plant Einstein, nur noch eine Hälfte des Jahres in Berlin, die andere Hälfte in Princeton zu verbringen. Er setzt sich für eine Erhaltung der Weimarer Republik ein.

In Princeton lebt Einstein in einem kleinen Elfenbeinturm der Forschung. Hier sucht er nach einer „Weltformel“, mit der sich sowohl die Gravitation als auch elektromagnetische Erscheinungen beschreiben lassen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzt sich Einstein für die internationale Rüstungskontrolle und eine Weltregierung ein. 1951 besucht ihn der erste israelische Ministerpräsident David BenGurion (Foto), 1952 wird ihm die Präsidentschaft Israels angetragen.

Der ARD-Film „Das Kommando“ will’s politisch: Wo muss Deutschlands Sicherheit verteidigt werden?

Von Thomas Gehringer

Walter Bau hat nicht nur mit dem Olympiastadion Spuren im Stadtbild hinterlassen. Markante Arbeitsproben des Konzerns sind auch am Treptower Spreeufer zu besichtigen: Dort hat die Firma für die Allianz die „Treptowers“ errichtet – eines der größten deutschen Bürozentren.

Die FISRegeln zur Sicherheit auf der Piste sehen vor, dass die Regel rechts vor links nur an Kreuzungen und Einmündungen gilt. Ansonsten hat der bessere Fahrer Rücksicht auf den schwächeren zu nehmen, der von hinten kommende muss Rücksicht auf den vorderen nehmen.

Von den vier Spielerinnen des Deutschen Tennis Bundes (DTB) hat nur AnnaLena Grönefeld die zweite Runde erreicht. Grönefeld hatte die Französin Severine Beltrame bereits am Montag 6:1, 6:3 geschlagen.

Dick Advocaat durfte in Gladbach groß einkaufen – nun steht er gehörig unter Druck

Von Richard Leipold

Moskau - Für die russische Regierung war es ein Schock. „Ratlos und verschreckt“, schreibt die „Iswestija“, habe die russische Regierung dagesessen, um sich auf eine Krisensitzung mit Putin am Montagabend im Kreml vorzubereiten.

Von Elke Windisch

Unser Erbgut speichert seine Informationen über die Reihenfolge von vier chemischen „Buchstaben“. Nur ein kleiner Bruchteil dieser Buchstaben bildet die Gene.

Wenige Tage vor dem Rückrundenstart reduziert Herthas Trainer Götz ganz bewusst das Training

Von Michael Rosentritt

Himmelfahrtskommando Howard Hughes: Martin Scorsese lässt seinen „Aviator“ abstürzen

Von Gregor Dotzauer

Der Vizepräsident des rheinland-pfälzischen Landtags arbeitet viel – für die Wirtschaft und die Politik

Berlin Die deutsche Wirtschaft hat im vergangenen Jahr Waren im Wert von 731 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, wurde damit das bisherige Rekordjahr 2003 noch einmal um zehn Prozent übertroffen.