zum Hauptinhalt

Die Kreuzberger Reinhardswald-Grundschule ist eine von deutschlandweit 205 WM-Schulen. Sie ist Patin des afrikanische Togo Für die Schüler gab es schon Afrika-Projekttage und Fußballturniere zur Vorbereitung des WM-Jahres

Von Ariane Bemmer

Bilder, Kollagen, Brettspiele, Skulpturen, Kochbücher – mehr als 1400 Projekte sind beim weltweiten Kreativwettbewerb der Schulkampagne „Talente 2006“ angemeldet worden. Die besten werden am 10.

Michael Blumenthal hat das Jüdische Museum zu großen Erfolgen geführt Heute feiert der Leiter des Hauses seinen 80. Geburtstag

Von Hermann Rudolph

Neben der Reinhardswald-Schule machen mit: Königin-Luise-Stiftung/Iran, Steinwald Schule/Ecuador, Ev. Schule Mitte/Georgien, Grundschule am Insulaner/Guyana, Joan-Miro-Grundschule/Bolivien, Ev.

Schlaflose Nächte, Schweißausbrüche, Albträume – die Fußball-Profis von Hertha BSC haben einen grausamen Urlaub hinter sich. Bis zum Trainingsauftakt heute um 15 Uhr müssen sie einen Aufsatz verfasst haben, den ihnen Manager Dieter Hoeneß aufgegeben hat.

Von Stefan Hermanns

Die deutschen Kombinierer sind erfolgreich, aber ihre Sportart gerät mehr und mehr in den Hintergrund

Von Benedikt Voigt

Oh, war das wieder lecker, was da alles von Weihnachten bis Neujahr auf den Tisch kam. Nicht direkt mediterrane Leichtigkeit, nein, eher herzerwärmend mitteleuropäisch, von der Gans bis zum Champagnertrüffel.

Von Lars von Törne

Es gibt, rechtzeitig zu Jahresbeginn, ein paar beruhigend bizarre Nachrichten aus England – und die potenziell erfreulichste davon ist mit Sicherheit die, dass man in den britischen Wettbüros bei einem Einsatz von 10 Pfund schon einen satten Gewinn von 50 000 Pfund einstreichen kann, sollte in diesem Jahr Elvis Presley doch noch irgendwo auf der Welt lebend auftauchen. Für den zügigen Abschluss der Wette spricht neben der Quote eindeutig, dass das Jahr noch recht lang ist und etwaige gewinnmindernde Bedingungen wie Ort, Tageszeit, Elvis’ Körpergewicht oder Anzugfarbe nicht erwähnt sind, ja, nicht mal singen müsste der „King“.

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Berlins Junglehrer müssen sich in Geduld fassen. Nach aktuellen Prognosen der Senatsverwaltung für Bildung werden zum Sommer nur rund 150 neue Lehrer benötigt.

Von Susanne Vieth-Entus

Eine unerwartete Achse des Guten: In Amerika und Italien, Frankreich und Schweden, beispielsweise, ist das Rauchen in öffentlichen Räumen wie Restaurants längst verboten. Am Neujahrstag hat sich Spanien angeschlossen, ein weiteres Land, dessen Bewohner wir uns an sich nur schwer ohne Zigarette vorstellen können.

Sekt trinken diese Roboter nicht, sonst könnten „Spirit“ und „Opportunity“ jetzt die Korken knallen lassen. Am Dienstag ist es nämlich genau zwei Jahre her, seitdem mit Spirit die erste Sonde der amerikanischen Weltraumorganisation Nasa auf dem Roten Planeten gelandet ist.

KUNDENDIENST Die Stiftung Warentest hat bei Espressomaschinen auch den Kundendienst der Hersteller getestet. Ergebnis: Die Reparaturdienste der Anbieter machen den Kunden selten Freude.

Im Sigmund-Freud-Jahr wird die große Askese gefordert – wie passt das in diese Zeit?

Von Moritz Schuller

Auch in der eigenen Küche muss man auf italienischen Kaffeegenuss nicht verzichten – manche Modelle erfordern etwas Übung

Von Corinna Visser

Zum Jubiläumsjahr hat Anne-Sophie Mutter ein zweites Mal Mozarts Violinkonzerte aufgenommen

Von Frederik Hanssen

Berlin - Die Börsen sind freundlich in das neue Jahr gestartet, allerdings blieben die Umsätze gering. Der Dax legte um 0,77 Prozent auf 5449,98 Punkte zu.

Die Marienkirche zieht immer mehr Menschen an. Bei den Ideen der beiden Pfarrer ist das kein Wunder

Von Claudia Keller

Im Streit über die Gesundheitsreform gibt es nur eine Annäherung – bei der Familienmitversicherung

Von Rainer Woratschka