zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - „Der Hund ist ein von Flöhen bewohnter Organismus, welcher bellt.“ Diese Definition über des Deutschen liebstes Haustier stammt von dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibnitz (1646 – 1716).

Wie man spezifisches Wissen mit digitalen Lerninhalten schnell und wirkungsvoll an sehr große Zielgruppen vermittelt kann, will eine Tagung des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) Ende Januar klären. „Grenzenloses elektronisches Lernen für alle – Erfahrungen aus der Hochschulpraxis“, ist der Titel des Symposiums rund um das „Teleteaching“ am 26.

In die Debatte um ein kommunales Ausländerwahlrecht hat sich nun auch die Potsdamer SPD eingeschaltet. Fraktionschef Mike Schubert kritisierte gestern Äußerungen von Peter Schultheiß, Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Innenstadt.

Grüner Tee ist ein äußerst gesunder Cocktail: Vitamin A, B, B2 und B12, Kalzium, Kalium, Magnesium und Fluorid sind in dem Getränk enthalten, hinzu kommen einige Spurenelemente wie Kupfer, Nickel, Zink und natürlich der Muntermacher Coffein. Außerdem enthält der Tee, der im Gegensatz zu herkömmlichem Tee nicht fermentiert wird, Flavonoide.

Ab Februar 2006 gelten neue Bestimmungen für das Arbeitslosengeld I (ALG): Wer sich ab 1. Februar arbeitslos meldet, hat nach den Änderungen im Sozialgesetzbuch III nur noch 12 Monate Anspruch auf das Arbeitslosengeld I.

Guido Berg über den Bauboom in der Stadt

Von Guido Berg

Angesagt ist der Helmholtzplatz schon lange. Nun dürfte ihn „Sommer vorm Balkon“ berühmt machen

Von Lars von Törne

Stuttgarts Prüfung muslimischer Einwanderer stößt in Berlin auf Kritik – die Grünen laden zum Klagen ein

Von Dagmar Dehmer

Berlin - FDP-Fraktionschef Wolfgang Gerhardt hat die Einführung eines „Frühwarnsystems für gefährdete Kinder“ befürwortet. Aus den zahlreichen Fällen von Kindesmisshandlung der vergangenen Monate müsse die Gesellschaft Lehren ziehen, sagte Gerhardt dem Tagesspiegel am Dienstag.

Ob Fernsehen, DVD oder Kino in den USA: Product Placement lässt sich jetzt auch digital herstellen

Von Christoph von Marschall

Zusätzliche Mengen aus Russland gleichen die Verluste in der Ukraine aus – aber die Unsicherheit bleibt

Von Anselm Waldermann

Union will mit Hilfe der Atomenergie die Abhängigkeit von Russland bei der Energieversorgung mindern

Von
  • Hans Monath
  • Anselm Waldermann

Berlin - Klaus Töpfer, der Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, will offenkundig nicht Spitzenkandidat der Berliner CDU für die Abgeordnetenhauswahl 2006 werden. Die Spitze des CDU-Landesverbandes rechnet in Kürze mit einer offiziellen Absage.

Berlin - Der in den 70er Jahren prominenteste DDR-Bürgerrechtler und Systemkritiker Robert Havemann hat jahrelang intensiv für die Stasi gearbeitet. Zwischen 1956 und 1963 lieferte er als „Geheimer Informator“ (GI) bei 62 Treffen mit seinem Führungsoffizier mehr als 140 Einzelinformationen, darunter 19 belastende personenbezogene Angaben.

Wer setzt seine neuen Ideen nach dem Jahreswechsel gleich in die Tat um? Fitnessstudios boomen, doch Antiraucherkurse sind noch kaum gebucht

Von Daniela Martens

Berlin - Der im Jemen entführte Ex- Staatssekretär Jürgen Chrobog soll sich „angemessen“ an den Kosten seiner Befreiung beteiligen – doch was genau das heißt, will das Auswärtige Amt nicht erklären. Eine Entscheidung sei nicht gefallen, sagte ein Sprecher der Behörde am Dienstag.

Von Matthias Meisner

Bundesagentur kürzt arbeitsmarktpolitische Maßnahmen / Boom bei Ich-AGs erwartet / Gewerkschaft Verdi gegen Abschaffung

Von Juliane Schäuble

Ein Urteil könnte die Unis zwingen, Aufnahmeregeln für NC-Fächer zu ändern

Von Tilmann Warnecke

Blankenfelde - In einem unbeheizten Anbau eines Wohnhauses in Blankenfelde haben Polizisten am Montagabend zwei vernachlässigte Kinder entdeckt. Die Körpertemperatur des Vier- und des Sechsjährigen habe nur noch 35 Grad Celsius betragen.

Die FDP kämpft vor den Landtagswahlen bundesweit um Beachtung – und ein neues soziales Image

Von Antje Sirleschtov

Potsdam - Die Landesregierung informiert jetzt auf einer neuen Internetseite über die Ursachen und Folgen des demografischen Wandels in Brandenburg. Das Internetangebot ist in sieben Bereiche untergliedert und bietet neben aktuellen Informationen eine räumliche Bestandsaufnahme in Form eines Strukturatlas.