zum Hauptinhalt

Anleger, die ihr Geld in Aktien der US-Gesellschaft Engelhard investiert haben, konnten sich – zumindest Anfang der vergangenen Woche – glücklich schätzen. Das Unternehmen aus New Jersey ist einer der größten Hersteller von Autokatalysatoren mit einem Weltmarktanteil von rund 30 Prozent.

Abrupter Abschluss einer steilen Karriere: Eine öffentliche Ansprache des spanischen Heereschefs, General José Mena Aguado, provozierte einen Skandal und beendete über Nacht die Laufbahn des hochdekorierten Militärs. Der 63-Jährige befindet sich seit dem Wochenende unter Hausarrest.

Neben der weltweit größten Sammlung von Mozart-Autographen soll sich in Berlin auch das letzte authentische Porträt des Komponisten befinden. Vor einem Jahr präsentierte die Berliner Gemäldegalerie ein dem Münchner Maler Johann Georg Edlinger zugeschriebenes, 80 x 62,5 Zentimeter messendes Gemälde, das Mozart ein Jahr vor seinem Tod 1791 zeigen soll.

Wenn heute in fünf Monaten die WM beginnt, hat Jürgen Klinsmann seinen schwersten Job hinter sich. Zwei Wochen vor der Eröffnung muss der Bundestrainer den Kader bekannt gegeben haben, aus 40 Kandidaten 23 WM-Teilnehmer auswählen.

Von Stefan Hermanns

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Van Basten, Hiddink, Advocaat, Beenhakker: Vier Trainer aus den Niederlanden sind mit ihren Teams dabei

Von Stefan Hermanns

Die Berliner Verkehrsbetriebe geben bei Verspätungen Gratisfahrscheine aus – aber nicht in jedem Fall

Von Klaus Kurpjuweit

Die USA wollen an der Grenze zu Mexiko einen 1125 Kilometer langen Zaun errichten – Fox-Regierung nennt Vorhaben „schändlich“

Von Philipp Lichterbeck

Berlin - Unmittelbar vor der Kabinettsklausurtagung in Genshagen lässt die Union in der Diskussion um den Atomausstieg nicht locker. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) forderte am Wochenende von der Politik die grundsätzliche Bereitschaft, den Bau neuer Atomkraftwerke in Deutschland im nächsten Jahrzehnt zu ermöglichen.

Berlin - Die Humboldt-Universität zu Berlin wird zu den Siegern im ersten Elite- Wettbewerb deutscher Hochschulen gehören, die Freie Universität und die Technische Universität Berlin werden durchfallen. Das geht aus der dem Tagesspiegel exklusiv vorliegenden Prognose der Illuminate Consulting Group (ICG), einer internationalen Wissenschaftsberatung mit Sitz in San Diego/Kalifornien und Berlin, hervor.

Von Anja Kühne

Laut „Bild am Sonntag“ (BamS) droht Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) bei der anstehenden Gesundheitsreform die „Entmachtung“. In Genshagen werde beschlossen, das Thema zur Chefsache zu machen.

Berlin - Ältere Menschen sollen nach Meinung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) künftig höhere Krankenkassenbeiträge zahlen. „Die Eigenverantwortung der Versicherten muss ausgedehnt werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende Andreas Köhler dem Tagesspiegel.

Tiergarten. In der Potsdamer Straße gibt es bis Ende des Monats wegen Tiefbauarbeiten Behinderungen.

Ex-BDI-Chef Rogowski erhält einen hohen japanischen Orden und lobt Japan – doch die Zukunft sieht er anderswo

Von Moritz Döbler

Holland hat nun das, worum hier noch gerungen wird: eine Fusion aus Kopfpauschale und Bürgerversicherung

Von Rainer Woratschka

Berlin - Selbst die optimistischsten Fans der Volleyballer vom SC Charlottenburg mussten es einsehen: Die Chancen, das Halbfinale des DVV-Pokals gegen den VfB Friedrichshafen zu gewinnen, waren gering. Bis auf eine Ausnahme hatte das Team vom Bodensee sämtliche Spiele in der Bundesliga-Saison klar mit 3:0 Sätzen gewonnen.

Martina Glagow gewinnt in Oberhof – vier deutsche Biathletinnen kommen unter die besten fünf

Von Hartmut Moheit

Berlin - Die Ministerpräsidenten Roland Koch (Hessen) und Günther Oettinger (Baden-Württemberg), beide CDU, haben am Sonntag eine stärkere Nutzung der Kernenergie gefordert. Damit fachten sie die Atomdebatte im Vorfeld der ersten Kabinettsklausur der schwarz-roten Bundesregierung im Schloss Genshagen südlich von Berlin wieder an.

Wohnanlage am Lützowplatz soll wegen Mängeln einem Neubau weichen Dabei wurde sie erst vor 23 Jahren für die Bauausstellung errichtet