zum Hauptinhalt

Berlin - Trotz Kritik an den Beschlüssen des Bundeskabinetts zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder-Betreuungskosten lehnt die Bundesregierung eine finanzielle Ausweitung ab. In Genshagen habe das Kabinett „einvernehmlich“ eine Höchstsumme von 460 Millionen Euro verabredet, sagte ein Sprecher von Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) dem Tagesspiegel am Sonntag, „dabei bleibt es auch“.

Von Antje Sirleschtov

DIE RASSE Seit 1949 wird das Deutsche Sattelschwein im so genannten „Herdbuch“ geführt. Gezüchtet wurde es aus Restbeständen des Schwäbisch-Hällischen und des Angler Sattelschweins, die heute ausgestorben sind.

Als es ihr beim Fernsehen zu bunt wurde, griff Daniela Strietzel zum Pinsel: Aus der Schauspielerin wurde eine Malerin mit Galerie am Zoo

Ohne Konsequenzen können Autofahrer in Mitte seit Wochen unkorrekt parken. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes weigern sich, an der Straße des 17.

Von Klaus Kurpjuweit

Florian Eckert (Lenggries), 2001 WM-Dritter in der Abfahrt, erlitt im November 2001 einen Trümmerbruch im rechten Schienbeinkopf. Nach mehreren Operationen erklärte er im November 2005 aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt.

Mit einem ausgelassenen Fest von fast barocker Pracht feierten die Russen am Freitag abend in ihrer Botschaft Unter den Linden die Patenschaft über die Grüne Woche. Botschafter Vladimir Kotenev und seine Frau Maria begrüßten viele Teilnehmer aus ihrer Heimat, an der Spitze Landwirtschaftsminister Alexej Gordejew .

VERLAG DER TAGESSPIEGEL Leserbriefe 10876 Berlin FAX (030) 2 60 09 - 415 TEL (030) 2 60 09 - 266 Per E-Mail erreichen Sie uns unter: leserbriefe @ tagesspiegel.de Bitte vermerken Sie auch bei E-Mails Ihre vollständige Anschrift, da diese sonst als anonym gelten müssen und nicht veröffentlicht werden können.

Bei strömendem Regen hat Hertha BSC das Testspiel in Marbella gegen den Zweitligisten Kickers Offenbach 0:3 (0:0) verloren. In der ersten Halbzeit hatten die Berliner, die kaum Spieler aus der eigentlichen Startaufstellung einsetzten, einige gute Möglichkeiten.

„Züge sind häufig verspätet und zu dreckig“ vom 9. Januar 2006 Im Verkehrsvertrag hat die Deutsche Bahn AG keine „Pünktlichkeitsrate“ oder Sauberkeitsstandards vereinbart, sondern Abzüge für jeden ausgefallenen oder über 30 Minuten verspäteten Zug.

Eine alte Börsenregel besagt, dass der Januar den Trend für das gesamte Finanzjahr vorgibt. 2006 hat so gesehen für die Anleger viel versprechend begonnen.

Von Henrik Mortsiefer

Die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen findet Andrei Kolessilov „perfekt“. Ein Grund sind für den Importeur der Wodkamarke Parliament die guten politischen Beziehungen.

Glück und Unglück – wie nah liegen sie doch beisammen. Fast kann man meinen, es seien nur die zwei Seiten einer Medaille.

Von Andreas Conrad

Es gibt Menschen, die betrachten die Sportart Biathlon mit Argwohn. Mit einem Gewehr auf dem Rücken durch die Winterlandschaft zu laufen, mutet für sie seltsam an.

Von Benedikt Voigt

Ein Fest für alle statt der teuren Gala: Nach der Fifa-Absage findet Wowereits Idee immer mehr Freunde

Von
  • Matthias Oloew
  • Werner van Bebber

Wie Unionspolitiker den Umweltminister beim Atomausstieg „neutralisieren“ wollen

Von Matthias Meisner

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag lesen wir ihn täglich

Kandidaten von außen brauchen Lust auf die Stadt und die Anbindung an ihre Landespartei

Von Werner van Bebber

Vielleicht können die Berliner und die Deutschen der Fifa sogar dankbar sein. Die Zeit könnte reichen, um eine WM-Eröffnungsfeier zu organisieren – nach dem Motto, weniger Pomp, weniger Pathos, mehr Party.

Von Werner van Bebber

Claudia Pechstein steht bei der Mehrkampf-EM im Eisschnelllauf vor dem Titelgewinn – Langläufer Tobias Angerer gewinnt Weltcup in Val di Fiemme

André Heller hat das Aus für seine Gala im Olympiastadion schwer getroffen. Er glaubt der Fifa, dass sie Angst um den Rasen hatte Ein Video soll der Welt nun zeigen, was sie verpasst hat. Derweil plant der Künstler weiter am WM-Kulturprogramm