zum Hauptinhalt

Madrid - Am kommenden Sonntag wird ein neuer Präsident in Portugal gewählt. Doch kurz vor der Abstimmung schreckt eine Affäre das Volk und die Kandidaten gleichermaßen auf: Die Justiz soll im Zuge der Ermittlungen im größten Kinderschänderskandal der portugiesischen Geschichte die Telefonanschlüsse von mehr als 200 Politikern und Spitzenbeamten kontrolliert haben.

Eine Einigung über die Nationale Akademie der Wissenschaften steht kurz bevor

Von Amory Burchard

Die Bundesregierung hat ein neues Saison- Kurzarbeitergeld auf den Weg gebracht, das während der Schlechtwetterzeit gezahlt werden soll, also von Dezember bis Ende März. Es soll verhindern, dass Arbeitgeber ihre Saisonkräfte entlassen.

Die Berliner siegen in Serie – weil sie nervenstark und besser besetzt sind als die Konkurrenz

Von Claus Vetter

Die Unesco verleiht Berlin den Titel Stadt des Designs. Gestalter von hier sind weltweit gefragt

Karlsruhe/Berlin - Während in Berlin der Untersuchungsausschuss zur BND- Affäre vorbereitet wird, untersucht der Generalbundesanwalt in Karlsruhe, ob sich jemand strafbar gemacht hat. Doch Kay Nehm hat bereits mitteilen lassen: Förmlich ermittelt wird nicht.

Von Jost Müller-Neuhof

Orient-Exzess: Rob Marshall inszeniert „Die Geisha“ als Ausstattungsoper – mit chinesischen Stars

Von Sebastian Handke

Um den Afrika-Cup gibt es in Deutschland immer wieder Streit – weil die Bundesligisten mitten in der Saison ihre Spieler abstellen müssen. In diesem Jahr (20.

Macht will gesehen werden. Und manchmal auch verstanden. Beim Durchschauen hilft das Bild und die Karikatur

SELBER BRENNEN In Halle 22 demonstriert um 9 Uhr der Verein „Eifel-Premium-Brand“, wie aus Obst Schnaps gebrannt wird. GESÜNDER TRINKEN Ebenfalls in Halle 22 informiert um 9 Uhr die „Initiative Wein ErLeben“ zum Thema „Wein und Wohlbefinden“ – nebst kostenlosem Ernährungs-Check.

BERLINOMAT 140 Berliner Designer unter einem Dach – das ist der wohl vielfältigste Regionalwarenladen der Stadt: Schmuck aus Filz, Kissen mit Fernsehturmmotiv, Streetwearmode, ungewöhnliche Sitzelemente erwarten Besucher auf 250 Quadratmetern. Das Konzept scheint aufzugehen: Seit Oktober hat das Label neben dem eigenen Laden in der Frankfurter Allee 89 eine Verkaufsfläche im französischen Warenhaus Galeries Lafayette in der Friedrichstraße.

Am Tag der entscheidenden Abstimmung über den Palast des Republik im Bundestag rechnet niemand damit, dass der Abriss noch einmal aufgeschoben wird. Am Mittwoch hat das mit dem Abriss beauftragte Baukonsortium unter Führung der Firma Ludwig Freytag mit Stammsitz in Oldenburg damit begonnen, die benötigten Baucontainer aufzustellen.

VIEL TRADITION Theater und Komödie am Kurfürstendamm gehören zu den Traditionsbühnen der Stadt. In den zwanziger Jahren wurden sie gegründet, mit ihnen sind Namen wie Max Reinhardt und Erwin Piscator verbunden.

Berlin - Neben Tokio hatten die US-Börsen noch die Quartalszahlen von Intel und Yahoo zu verarbeiten. Diese waren zwar nicht schlecht, erfüllten aber nicht die Erwartungen der Analysten.

Noch drei Wochen bis zur Berlinale – für Filmgeschichtsfans heißt das vor allem: noch drei Wochen Warten auf die „Traumfrauen“. Unter diesem Motto widmet sich die Retrospektive den Stars der fünfziger Jahre, wobei auch Osteuropa berücksichtigt ist– etwa Tatjana Samoilova (die sowjetische Audrey Hepburn) oder die Ungarin Mari Töröcsik.

Von Frank Noack

Offensichtlich ernährt das Geschäft mit der Meinungsforschung seinen Mann. Nicht eben hager sitzt er mir da gegenüber in seinem Berliner Büro in Mitte, ein großer Kopf, kurze Haare, Brille ohne Rand.

Schon die minutenlange Einstellung auf das Bett, die kleine Wackelschreibtischanrichte an der Seite und hinten das Klo: Wie Henry Chinaski und seine Freundin namens Jan nach durchsoffener Nacht abwechselnd kotzen, sich langsam aufraffen und dann ganz ohne Aufwand auseinander gehen. Aber auch zahllose andere, kleinere Szenen aus dem Leben des nie wirklich aus seiner Heruntergekommenheit raus- und raufgekommenen Dichters Charles Bukowski, gedreht und geschrieben vom Norweger Bent Hamer, interpretiert vom entspannten, cool-verlorenen Matt Dillon und einer faszinierend anspruchslos traumwarmen Lily Taylor: Factotum ist geradezu unverschämt beiläufig genau.

„Hörspiel des Jahres“ ist die Sendung „Mosaik“ von Klaus Buhlert, eine Koproduktion des Hessischen Rundfunks und des Deutschlandfunks. Laut Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste seien Texte des Schriftstellers Konrad Bayer (1932-1964) der Ausgangspunkt gewesen.

Berlin - Ein Spitzengespräch im Roten Rathaus zwischen Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und dem Vorstand der Deutschen Bank soll an diesem Donnerstag über die Zukunft der Boulevardbühnen am Kurfürstendamm entscheiden. Die Bank rückte inzwischen von ihrer harten Abrissforderung ab.

Frankreichs Regierungschef de Villepin regt eine gemeinsame deutsch-französische Grenzpolizei an