zum Hauptinhalt

Am Wochenende ist es schön winterlich. Heizöl wird immer teurer Ungewöhnliche Serie von Rohrbrüchen bei Hausanschlüssen

Von Jörn Hasselmann

Willkommen zur „Langen Nacht der Museen“ im GASAG-Shellhaus. Hier entdecken Sie heute Abend das Projekt „Kunst im Bau“, das die GASAG gemeinsam mit der Kunstfabrik am Flutgraben e.

Nicht nur die Immobilie wird verwertet, wenn ein Unternehmen in die Pleite rutscht – Auktionare bringen auch Baustoffe, Möbel und ganze Ladeneinrichtungen unters Volk

Von Kai Althoetmar

Stockholm - Nach heftiger Kritik von Naturschützern und der Öffentlichkeit hat sich die schwedische königliche Familie nach anfänglichem Zögern entschieden, ihre Anteile am brasilianischen Waldkonzern Aracruz abzustoßen. Das Unternehmen wird von Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen wegen der Zerstörung des brasilianschen Regenwaldes und der Vertreibung von Ureinwohnern und Kleinbauern kritisiert.

Tel Aviv - Der Zustand von Ariel Scharon ist nach wie vor „schwierig, aber stabil“. Der israelische Ministerpräsident liegt seit seinem schweren Schlaganfall am 4.

Von Charles A. Landsmann

Berlin - Die Politik hat detaillierte Empfehlung des Wissenschaftsrats, wie der große Studentenandrang in den Jahren 2010 bis 2020 zu bewältigen ist, verhindert. Der bevorstehende Studentenberg sollte eigentlich im Mittelpunkt der Berliner Sitzung des Wissenschaftsrates stehen.

An ihre eigene Kindheit im Nachkriegsdeutschland kann sich Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth gut erinnern: „Hamsterkäufe und Angst“ habe sie damals als Achtjährige erlebt. So waren ihr die Gewinnertexte des ersten Zeitzeugenpreises des Berliner Frieling-Verlags dann auch „alles andere als fremd“.

Berlin - Das „Militante Bündnis für einen Klassenkampf von Unten“, das zugegeben hat, am Donnerstag im Jobcenter Charlottenburg einen Brandsatz deponiert zu haben, ist beim Staatsschutz bislang nicht bekannt. Die Beamten ermitteln nun, wer hinter den zahlreichen Aktionen, zu denen sich die Gruppierung in einem Bekennerschreiben bekannt hatte, steckt.

Als er die Acrylfarbe für sich entdeckte, war der 1887 geborene Max Ackermann 79 Jahre alt. Dispersionsfarben kamen in den 70ern gerade erst in Mode, schon weil sie geruchsfrei waren, wasserlöslich, schnelltrocknend und genauso gut geeignet für Aquarellpinsel wie Malmesser.

Die Stadt verliert einen Ehrenbürger, der schon früh Brücken baute zwischen Ost und West

Von Elisabeth Binder

„Nicht übereilt das Auto verkaufen“, lautet der Rat von Rechtsanwalt Thomas Hentschel an Arbeitslose, die wegen ihres „unangemessenen“ Pkw Abzüge beim ALG II fürchten müssen. Das wäre nicht wirtschaftlich, da sich ein gebrauchtes Fahrzeug unter Zeitdruck in der Regel nur zu einem vergleichsweise schlechten Preis veräußern lasse.

Beim 3:1 in Gladbach vergrößern die Bayern ihren Vorsprung auf neun Punkte

Von Stefan Hermanns

Berlin - Der Dax hat am Freitag erstmals seit August 2001 die Marke von 5600 Punkten überschritten. Der Leitindex legte um 1,78 Prozent auf 5647,42 Punkte zu.

Gernot Erler, Staatsminister im Auswärtigen Amt, macht Cryotec den Vorwurf, dass Sie ihre zwei Techniker ohne Schutz haben dort arbeiten lassen. Weil wir aus unserer Sicht alles für ihre Sicherheit getan haben verwahre ich mich entschieden gegen derartige Äußerungen.

Einen Kritikpunkt dürften viele teilen: Die Überprüfung der deutschen Mannschaft für die Olympischen Spiele von Turin auf eine Mitarbeit beim Staatssicherheitsdienst der DDR kommt sehr spät. Besser wäre es gewesen, alle Sportler, Betreuer und Funktionäre bereits vor den Olympischen Spielen von 1992 zu überprüfen.

Von Benedikt Voigt

War da nicht mal was? Junge Menschen, die zum tosenden Uffze-Uffze aus tausend Lautsprechern durch Berlin drängten, um sich selbst zu feiern?

Von Lars von Törne

Berlin - Die Tariflöhne in Deutschland sind im vergangenen Jahr so gering gestiegen wir zuletzt 1995. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, erhöhten sich die Angestelltengehälter um 1,3 Prozent, die Stundenlöhne der Arbeiter um 1,2 Prozent.

SONDERAUSGABE Das Modell „Anniversary“ zum 20-jährigen Jubiläum des Saab-Cabrios wird in fünf Motorversionen angeboten. Der 150 PS (110 kW) starke Diesel (Saab 9-3 1,9 TiD) kostet inclusive MwSt.

Frühestens Mitte dieses Jahres wird es die ersten Zwangsumzüge von Langzeitarbeitslosen geben, die in einer zu teuren Wohnung leben. Zwar lief jetzt die einjährige Schonfrist für die ersten Betroffenen ab, in der die Jobcenter für Empfänger des Arbeitslosengeldes-II (ALG II) auch die Miete zahlten, die über den gesetzlichen Obergrenzen lag.

Seit 20 Jahren hat das Cabriolet 9-3 Erfolg. Unser Autor hat das Geburtstagsmodell von Saab ausprobiert – in den Bergen von Südtirol

Von Andreas Conrad

Die Palästinener erwarten von der Hamas einen Politikwechsel – doch die hat noch gar nicht das Personal dafür

Von Andrea Nüsse

Von Christian Ulmen Frage: Bedeutet das Ende der Winterpause eigentlich gleichzeitig das Ende des Winters? Oder legt der Winter noch einmal richtig los, weil doch seine wohlverdiente Pause vorbei ist?

Berlin - 61 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hat der Bundestag am Freitag in einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) warnte davor, die deutsche Geschichte nur in Gedenkveranstaltungen wach zu halten, sie müsse stattdessen ein „ständiger Begleiter“ sein.

Hertha BSC fehlt eine Hierarchie – sie soll sich ab heute in der Bundesliga-Rückrunde entwickeln

Von
  • Stefan Hermanns
  • Ingo Schmidt-Tychsen

Altmeister-Auktionen in New York: Zeichnungen bei Christie’s, Rembrandt und Donatello bei Sotheby’s

Von Matthias Thibaut