zum Hauptinhalt

Polizei konnte Unfall nach zwei Monaten klären Ein anonymer Hinweis brachte die Ermittler voran

Von Jörn Hasselmann

Binnen einer Stunde sind Freitagabend auf der Stadtautobahn und dem Hermsdorfer Damm drei jüngere Autofahrer durch zu hohes Tempo ins Schleudern geraten und gegen Leitplanken, Laternen und Bäume geprallt. Dabei wurde eine Frau schwer verletzt, drei weitere Personen erlitten leichte Verletzungen.

Moskau - Die Busfahrer kommen aus der Ukraine, die Straßen werden von Tadschiken gefegt, wer seine Wohnung renoviert, holt sich dazu Weißrussen oder Moldawier. Von den mehr als zwölf Millionen Menschen, die in der russischen Hauptstadt leben – offiziell sind es nur zehn Millionen – ist mindestens jeder Zwölfte ein Gastarbeiter aus den ehemaligen Sowjetrepubliken.

Von Elke Windisch

Ein neuer Freiwilligendienst soll vor allem Frauen und junge Leute mit geringem Einkommen animieren, Entwicklungshilfe zu leisten

Von Sarah Kramer

„Das Dritte Reich“: Richard J. Evans’ Versuch einer Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus

Von Bernhard Schulz

Stanislaw Wielgus wird heute als Warschauer Erzbischof eingesetzt – trotz des Geheimdienstskandals

Von Paul Flückiger

In der Satzung der Deutschen Eislauf-Union (DEU) steht, dass man einige sportliche Vorbedingungen erfüllen muss, damit man bei den deutschen Eiskunstlauf-Meisterschaften mitkreiseln darf. Zum Glück.

Von Frank Bachner

ARBEITNEHMER Die Firma sollte nicht zum Lebensmittelpunkt werden, der Beruf noch Zeit für ein gesundes Privatleben lassen. Als guter Puffer (speziell gegen Erschöpfungszustände wie das Burn-out-Syndrom) gelten intakte soziale Beziehungen, Sport und Kultur.

Weißrussland will dem Kyoto-Protokoll beitreten – doch Deutschland stimmt dem vorerst nicht zu

Von Dagmar Dehmer

Wegen des wachsenden Welthandels platzen die deutschen Seehäfen aus allen Nähten – sie investieren Milliarden in die Erweiterung

Von Philipp Lichterbeck

Weil es zu warm ist, haben Winterreifen- und Heizölhändler kaum zu tun. Sie könnten Ski fahren gehen – wenn es Schnee gäbe

Von Henrik Mortsiefer

2007 wird es voll in Berlins Konzerthallen und Spielstätten. Welche Termine man sich merken sollte

Von Sebastian Leber

Am zweiten Jahrestag des Todes von Oury Jalloh wollen linke Gruppen an den ihrer Ansicht nach immer noch nicht aufgeklärten Tod des 22-Jährigen aus Sierra Leone erinnern. Die Demonstration beginnt um 13 Uhr am Hackeschen Markt und führt zum Potsdamer Platz (siehe Grafik).

Das Verhältnis Simon Rattles zur Musik seiner Heimat ist von einer auffälligen Diskrepanz geprägt: Auf der einen Seite setzt sich der Philharmoniker-Chef stark für die tonangebenden Vertreter der aktuellen britischen Komponistenszene wie Thomas Adès, George Benjamin und Mark-Anthony Turnage ein. Auf der anderen Seite scheint er geradezu davor zurückzuscheuen, die großen Sinfoniker des Inselreiches aufs Programm zu setzen: Die Namen Edward Elgar, Ralph Vaughan Williams oder Arnold Bax tauchen in den Philharmoniker-Programmen entweder gar nicht oder nur alle Jubeljahre einmal auf – von weniger bekannten Persönlichkeiten wie John Foulds ganz zu schweigen, dessen von indischer Musik inspirierte „Mantras“ auf CD eine der bemerkenswertesten Entdeckungen der letzten Jahre waren.

Sie stecken ihre Hände in den Müll, ziehen mit Tüten durch die Stadt. Egal, bei welchem Wetter. Unterwegs mit zwei Pfandsammlern

Erst Feinstaub, jetzt Krach: Brüssel verlangt vom Senat, den Verkehrslärm in der Stadt einzudämmen

Von Klaus Kurpjuweit

Hamburg - Die Verschleppung des Deutsch-Syrers Mohammed Haydar Zammar durch die CIA wurde angeblich erst durch Informationen deutscher Sicherheitsbehörden möglich. Das berichtete „Der Spiegel“ am Samstag vorab unter Berufung auf bislang unveröffentlichte Dokumente von CIA, FBI und Bundeskriminalamt (BKA).

Zum Tagesspiegel-Weihnachtsrätsel Noch ein Hinweis für die, die das Rätsel in Zeiten des Internets als Anachronismus bezeichnen, abschaffen oder „internetfest“ gestaltet wissen möchten. Gerade dadurch entlarven sie sich meiner Meinung nach als die wahren Anachronisten, die Veränderungen grundsätzlich erst einmal ablehnend gegenüberstehen.

Wollin/Finsterwalde - Bei zwei schweren Verkehrsunfällen sind am Sonnabend vier Menschen ums Leben gekommen. Auf der Autobahn A2 geriet ein deutscher Reisebus mit 48 deutschen und polnischen Fahrgästen auf dem Weg von Danzig nach Stuttgart nachts aus noch ungeklärter Ursache zwischen den Anschlussstellen Wollin und Ziesar nach rechts von der Fahrbahn ab und stürzte um.

„Renovierungsbedürftiges Europa“ von Alexander Gauland vom 2. Januar Die Behauptungen, eine europäische Verfassung „(zäume) das europäische Pferd vom Schwanz auf“ und könne nicht „25 oder mehr unterschiedliche Zielvorstellungen sinnvoll überwölben“, verkennen die verschiedenen demokratischen Fortschritte, die die Verfassung bringt, und zeugen von einer gewissen Unkenntnis dessen, was in den zurzeit gültigen EU-Verträgen steht.