zum Hauptinhalt

Berlin - Nach monatelangem Parteienstreit hat die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus am Dienstag mit 45 zu fünf Stimmen dafür votiert, dem Künstler Wolf Biermann die Ehrenbürgerwürde zu verleihen. Dies hatte die CDU ins Gespräch gebracht und Grüne sowie FDP als Unterstützer gewonnen.

Am Freitag startet die 72. Grüne Woche. Es gibt mehrere Sonderschauen und gleich 23 Partnerländer

Von Moritz Honert

Man soll nur Umfragen glauben, die man selbst gefälscht hat, sagt ein Kalauer. Der ostdeutsche Sozialverband Volkssolidarität führt uns jetzt eine Umfrage über die Stimmungslage im Osten vor.

Der Deutsche Brauer-Bund rechnet damit, dass sich die Konzentrationswelle auf dem deutschen Biermarkt weiter fortsetzt. „Große Brauereien werden weiterhin mittelständische Betriebe kaufen und die Marken und Produktionsstätten in ihre Strategie einbeziehen“, sagte ein Sprecher des Verbandes dem Tagesspiegel.

Hertha BSC hat im letzten Testspiel während des Trainingslagers in Marbella gegen Borussia Dortmund ein 3:3-Unentschieden erreicht. Trainer Falko Götz ließ in weiten Teilen seine zweite Mannschaft auflaufen, weil bereits heute das nächste Spiel gegen Galatasaray Istanbul ansteht.

„Schon heute wählen 25 Prozent der Wahlberechtigten in Ostdeutschland die Linkspartei. Das kann morgen umschlagen – und dann wählen sie stattdessen NPD oder wie die Nazis dann heißen.

Joachim Löw ( Bundestrainer): „Es tut mir sehr leid, dass ein Fußballer mit solch herausragenden Qualitäten auf diese Weise seine Karriere beenden muss. Aber er kennt seinen Körper am besten, und aufgrund der vielen Verletzungen und Rückschläge der vergangenen Jahre ist bei ihm eben die Entscheidung gereift, dass es jetzt einfach nicht mehr geht.

Straßburg - Der deutsche Christdemokrat Hans-Gert Pöttering ist am Dienstag mit großer Mehrheit zum Präsidenten des Europaparlaments gewählt worden. Wie zwischen den Sozialdemokraten und der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) schon vor zweieinhalb Jahren vereinbart, tritt der CDU-Europapolitiker Pöttering damit in der Mitte der Legislaturperiode die Nachfolge des spanischen Sozialisten Josep Borrell an.

Von Thomas Gack

Berlin - Neue Frisur und weniger Geld – so lässt sich die derzeitig Situation von Henrico Frank am besten beschreiben. Denn ab kommenden Monat wird ihm das Arbeitslosengeld II gekürzt, dann erhält Frank bis einschließlich April nur 241,50 Euro monatlich – anstatt wie bisher 345 Euro.

Berlin/Caracas - Sie waren an einem Ort – und haben sich doch nicht getroffen: Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad und der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Gregor Gysi, haben sich bei der Amtseinführung von Ecuadors neuem Präsidenten Rafael Correa als Partner Lateinamerikas angedient. Gysi erklärte am Dienstag nach politischen Gesprächen in Quito, wie in anderen Ländern Lateinamerikas sei die Wahl des linken Präsidenten nicht nur Ausdruck der seit Jahrzehnten herrschenden sozialen Ungerechtigkeit.

Im vierten Quartal 2006 blieb die Auflage des Tagesspiegels stabil. Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) meldet einen täglichen Verkauf von 137 191 Exemplaren (Montag bis Sonntag).

Berlin - Die Aussichten auf eine weitere Besserung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland sind gut – das glauben zumindest Finanzmarktexperten. Der Konjunkturindex des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim hat sich im Januar deutlich um 15,4 Punkte auf minus 3,6 Punkte verbessert, wie das Haus am Dienstag mitteilte.

Von Carsten Brönstrup

Arbeitssenatorin Heidi Knake-Werner, Wirtschaftssenator Harald Wolf (beide Linkspartei/PDS) und Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD) haben am Montag erste Verabredungen über öffentlich geförderte Jobs für Langzeitarbeitslose getroffen. Wie Knake-Werner sagte, herrscht Einigkeit darüber, dass es gesellschaftspolitisch sinnvolle Einsatzfelder für diese Jobs gebe.

Ich bin dann mal weg.“ Das sagt sich mancher in diesen Zeiten und begibt sich, in der Nachfolge Christi wie auch Hape Kerkelings, auf Pilgerreise.

Von Andreas Conrad

Der Fahrstuhl saust vom Entree nach oben und öffnet sich. Vielleicht in der dritten Etage, so genau ist das bei der Fahrt an einer hohen Wand ohne Öffnung nicht zu erkennen.

Von Frank Jansen

Beginnen wir mit Robert Lembke, der ja auch mal ein Journalist war. Diesen Lembke also zitierte Parlamentspräsident Norbert Lammert mit dem Satz: Zur einen Hälfte schrieben Journalisten über Dinge, von denen sie nix verstehen, zur anderen nicht über die, die sie genau kennen.

Das Mitgefühl ist allerorten groß, und es dürfte echt sein. Wer will auch grollen oder gar hämisch sein, wenn ein Fußballspieler im besten Alter sein übergroßes Talent herschenkt und seine Karriere verschwendet.

Von Helmut Schümann

Bei der Nachfolgeregelung für Sabine Christiansen hat sich die ARD erkennbar vom eigenen „Grand Prix Vorentscheid 2007“ inspirieren lassen. Bei der Vorauswahl für den „Eurovision Song Contest“ müssen drei Kandidaten antreten, dann wird der Sieger/die Siegerin ermittelt.

Berlin – Der Deutsche Aktienindex (Dax) startete am Dienstag sehr fest, doch schon am Vormittag ging es zunächst bergab. Belastend wirkten sich enttäuschende US-Daten aus.

Auf den ersten Blick erscheint die Sache ziemlich durchsichtig. Man stellt das Ceran-Kochfeld an und sieht nach kurzer Zeit eine unter dem Glas liegende Heizspirale.

Von Thomas de Padova

Vertreter Israels und Syriens sollen zwischen 2004 und 2006 heimlich in Europa an einem Fahrplan zur Erneuerung des Friedensprozesses zwischen den beiden Staaten gearbeitet haben. Zwischen Israel und Syrien, heißt es darin, wird zuerst eine Prinzipienübereinkunft und nach der Einhaltung aller in dieser enthaltenen Verpflichtungen ein Friedensabkommen unterzeichnet.