zum Hauptinhalt
Dussmann

Das Kulturkaufhaus Dussmann will sich zum Museumsladen erklären, um jeden Tag öffnen zu können. Aber der Senat reagiert skeptisch. Jetzt soll ein ungewöhnlicher Trick auch regelmäßige Sonntagsöffnungen ermöglichen.

Von Cay Dobberke

Wie den Gewaltorgien begegnen? Diese Frage treibt unsere Republik um. Viele Antworten sind grundfalsch, weil sie an der Oberfläche bleiben und nicht "radikal" sind. Der Ruf nach mehr Bürgersinn ist eine Kapitulation des Staats. Ein Kommentar von Michael Wolffsohn

Angela Merkel (CDU), Bundeskanzlerin: „Wo die Spielräume vorhanden sind, sollen die Beschäftigten durch entsprechende Einkommenssteigerungen teilhaben.“ Michael Glos (CSU), Bundeswirtschaftsminister: „Arbeitnehmer brauchen mehr Netto in der Tasche.

Bernauer Straße

Die Bernauer Straße trennt zwei Lebenswelten. Im Süden wohnen die Aufsteiger, im Norden die Geringverdiener. Zueinander finden beide Gruppen selten.

Von Thomas Loy
Sri Lanka

Der Insel Sri Lanka droht ein blutiges Jahr. Nach 25 Jahren Bürgerkrieg will die Regierung die Entscheidungsschlacht mit den Tamilenrebellen der LTTE suchen. Vergangene Woche kündigte Colombo den vor fast sechs Jahren vereinbarten Waffenstillstand auf.

Zum Beginn der Berichtssaison macht sich in den USA Nervosität breit. Wegen der Finanzkrise werden in der US-Wirtschaft dramatisch gesunkene Gewinne erwartet.

In Klassentreffen – Die zweite Generation tummeln sich in einer Art Überlebenstrainingsparcours einer Schulturnhalle sechs in der deutschen Mittelstandsgesellschaft mehr oder weniger angekommene Kinder türkischer Gastarbeiter und erzählen über ihr Leben. Von Minute zu Minute werden die Widersprüche und Paradoxien einer Existenz in mindestens zwei Welten deutlich.

Bode-Museum

Seit Jahren ist sie eine Berliner Institution: die „Lange Nacht der Museen“. Doch bei der nächsten am 26. Januar nehmen erstmals nur noch 50 Häuser teil.

Uri Geller

Mitte der 1970er Jahre begeisterte er das deutsche Publikum mit Löffel verbiegen durch angeblich übersinnliche Kräfte. Mit dem Tagesspiegel spricht Uri Geller über Wunder, Kritiker, Reichtum und sein Comeback im Fernsehen.

In der Debatte über schärfere Sanktionen gegen kriminelle Jugendliche ohne deutschen Pass haben die Grünen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch scharf kritisiert. Koch wolle nur von seiner miserablen Bilanz in Hessen ablenken.

Generalbundesanwalt ist kein leichter Job. Diese Erfahrung muss Monika Harms, seit eineinhalb Jahren erste Frau in diesem Amt, gerade machen.

Von Ursula Knapp

Düsseldorf - Der Modekonzern Gerry Weber International hat im Geschäftsjahr 2006/07 Umsatz und operativen Gewinn auf Rekordwerte gesteigert. Bis Ende Oktober kletterte der Umsatz vorläufigen Zahlen zufolge um 14 Prozent auf 505 Millionen Euro.

Veranstalter des Wissenschaftsjahres 2008 sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, Wissenschaft im Dialog sowie die Telekom-Stiftung. In Veranstaltungen und Wettbewerben soll Mathematik als faszinierende Wissenschaft präsentiert werden – wichtig in Beruf und Alltag sowie Basis von Naturwissenschaft und Technik.

Seit Jahren kämpfen zwei Formate um die Nachfolge der DVD. Die Ankündigung des Filmhauses Warner, nur noch Filme auf Blu-ray zu verkaufen, ist ein großer Sieg für das Format.

Basar in Slubice

Ein Jahr nach dem Großbrand ist der Basar noch immer nicht wieder aufgebaut Nur ein Teil der Händler konnte Stände auf einem Nachbargelände aufbauen. Dort drängen sich die Kunden.

Die eigentliche Botschaft der SPD gerät bei ihrer Klausur in den Hintergrund. Der Partei-Vorstand kann an der von Hessens Ministerpräsident Roland Koch losgetretenen Debatte um jugendliche Gewalttäter nicht vorbei.

Von Stephan Haselberger

Seit 25 Jahren hält sich die Galerie Horst Dietrich wacker im Halbschatten der Charlottenburger Kunstszene. Weitgehend unberührt von den Trends des internationalen Marktes stellt die Galerie gestandene Maler und Bildhauer wie Helmut Löhr, Ingrid Schütz, Albrecht Genin und Wilhelm Bronner vor.

Das Tauziehen hat ein Ende: Nach einem halben Jahr gibt der FC Zürich seinen Stürmer Raffael für Hertha BSC frei.

Von Stefan Hermanns

Die Nord-Süd-Straße im Regierungsviertel soll bestehen bleiben, damit keine Autos direkt vor dem Kanzleramt entlangfahren

Von Klaus Kurpjuweit

Wir haben die Knödel seiner Kindheit überall gesucht, als wir in Böhmen waren. Wir fragten die Menschen auf der Straße, wir aßen uns durch die Restaurants, mein Vater probierte stets zuerst, „Na?

Von Verena Friederike Hasel

Rupert Murdoch (77) ist ein Medienunternehmer alter Schule: konservativ, reich und machthungrig. Der in Australien geborene US-Amerikaner regiert mit dem News-Corp-Konzern (Umsatz: 28,7 Milliarden Dollar) ein Medienreich aus Zeitungen („Times“, „Wall Street Journal“), Magazinen und Buchverlagen, zahlreichen Kabel- und Satellitensendern („Fox“) und Filmgesellschaften wie 20th Century Fox.

Angela Merkel (CDU), Bundeskanzlerin: „Wo die Spielräume vorhanden sind, sollen die Beschäftigten durch entsprechende Einkommenssteigerungen teilhaben.“ Michael Glos (CSU), Bundeswirtschaftsminister: „Arbeitnehmer brauchen mehr Netto in der Tasche.

Jimmy Wales

Bei der neuen Internet-Suchmaschine Wikia von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat die Community die entscheidende Stimme.

Von Kurt Sagatz
Huber

Wenn die CSU ausgerechnet im Wildbad Kreuth ausgerechnet beim Thema innere Sicherheit jeden scharfen Ton zu meiden trachtet – dann ist etwas faul. Die CSU macht Gerhard Schröder zum Vorbild für einen "Aufstand der Anständigen" gegen Kriminelle.

Von Robert Birnbaum
Bluray

Warner-Filmstudio entscheidet sich für das Speicherformat Blu-Ray – Singulus, Sony und Co. jubeln. Mit einem Kurssprung um mehr als 20 Prozent hat die Aktie des schwäbischen Maschinenbauers Singulus am Montag auf eine Entscheidung im fernen Hollywood reagiert.

Von Henrik Mortsiefer
US-Kriegsschiff

Iranische Schnellboote haben nach US-Angaben in der Meerenge von Hormus im Persischen Golf drei US-Kriegsschiffe bedroht. Die USA warnen Iran vor weiteren Aktionen, sonst könnte es gefährlich werden. Iran hingegen spricht von einer ganz normalen Sache.

Big Brother

Eine neue Staffel Big Brother beginnt. Zum achten Mal hofft RTL2 auf das Interesse für zwölf Menschen, die eingepfercht auf engem Raum einen Gefühlsstriptease hinlegen. Sechs Monate lang.

Uri Gellerwird 1946 in Israel geboren. Schon im Alter von fünf Jahren verbiegen sich durch angeblich übersinnliche Kräfte Löffel unter seinen Fingern.