zum Hauptinhalt
McCain

Der überraschende Verlauf der ersten zwei Vorwahlen im US- Präsidentschaftsrennen 2008 hat Amerikas Wähler mobilisiert und zu starken Verschiebungen in den Umfragen geführt.

Von Christoph von Marschall
Bahn GDL

Verkehrsminister Tiefensee feiert einen Vermittlungserfolg. Der Bahnvorsitzende Mehdorn und Lokführer-Chef Schell sind sich einig. Kanzlerin Merkel erfreut. Aber werden sich die beiden Parteien noch diesen Monat auf den endgültigen Tarifvertrag einigen?

Von Alfons Frese

Schulen entwickeln Konzepte für verhaltensauffällige Jugendliche. Dazu zählen Spielregeln, die erlernt werden müssen für das tägliche Miteinander. Von Straftaten erfahren die Lehrer aber nur in Einzelfällen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Weil die Instrumente einen „Linksdrall“ angezeigt hatten, musste ein Airbus von Lufthansa seinen Start abbrechen - bei fast voller Geschwindigkeit. Eine echte Gefahr bestand wegen des Abbruchs allerdings nicht.

Von Klaus Kurpjuweit

Wie im letzten Jahr beruft der Tagesspiegel wieder eine Leserjury, die einen Preis für den besten Film im Forum der Berlinale vergibt. Wer als Mitglied dieser Jury teilnehmen möchte, kann sich nun bewerben.

Die Union geht langsam auf Distanz zum Wahlkämpfer Koch. Die Botschaft zum Thema Jugendgewalt an ihn lautet: Bei Kindern, lieber Roland Koch, hört selbst mit der CDU der Spaß auf. Schließlich will sich die Kanzlerin bei den Wählern nicht unbeliebt machen.

Von Robert Birnbaum

BMW greift mit Nick Heidfeld die Formel-1-Favoriten Ferrari und McLaren an. Dabei verfolgt Chef-Analytiker Theissen einen anderen Ansatz als ein Großteil der Konkurrenz.

Die Studenteninitiative vom "Permakultur-Zentrum Berlin" soll den Spreepark verlassen. Sie wollte aus dem Park eine Vergnügungsstätte mit Naturerlebnis machen.

„Einer flog über das Kuckucksnest“ zeigt das Maxim Gorki Theater wieder am 23. Januar. Doch was für eine Inszenierung des Klassikers erwartet einen dort?

Von Patrick Wildermann

W ie war das mit den Geistern, die man rief? Vor ein paar Tagen hatte Ministerpräsident Günther Oettinger die Qualität der TV-Sender RTL2 und Super RTL gegeißelt. Er deutete an, dass solches "Scheiß-Fernsehen“ mitschuldig sei an der zunehmenden Gewaltbereitschaft von Jugendlichen. Starke Worte.

Von Markus Ehrenberg

Die Polizei hat am Sonntagabend in Spandau einen 20-jährigen Mann festgenommen, der seine 19-jährige Lebensgefährtin mehrfach geschlagen hatte. Nach Angaben der Polizei war der Mann zuerst in der gemeinsamen Wohnung im Meydenbauerweg gewalttätig geworden.

Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben sich am Montag freundlich entwickelt. Der Dax gewann bis zum Handelsschluss 0,2 Prozent auf 7732 Zähler – zu Handelsbeginn war es für den deutschen Leitindex noch bis auf 7683 Punkte nach unten gegangen.

Indonesien diskutiert über den Umgang mit dem todkranken Ex-Diktator Suharto. Die Ärzte haben Verwandten geraten, sich auf das Schlimmste gefasst zu machen: „Suhartos Zustand ist sehr kritisch.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Die Gelegenheit ließ sich Springer-Chef Mathias Döpfner am Montag nicht entgehen. Beim Neujahrsempfang des Medienkonzerns sprach er die Schließung des Flughafens Tempelhof an: „Berlin braucht Tempelhof.

Das Karussell der Automoblie dreht sich weiter: Die Firma Changfeng erwägt, in den hart umkämpften US-Markt einzusteigen und seine Marken weiter auszubauen. Die Automobil-Messe in Detroit diene weiteren Gesprächen.

Sarkozy Bruni

Im kleinsten Kreis soll es gewesen sein und das bereits am Donnerstag letzter Woche: Das französische Staatsoberhaupt Nicolas Sarkozy und seine Angebetete, das Ex-Top-Modell Carla Bruni, sollen sich in aller Stille getraut haben.

Roland Koch

Roland Kochs Pläne zur Anwendung des Jugendstrafrechts bei Kindern stoßen überall auf starken Widerspruch. Justizverbände, Opposition und schließlich auch die eigenen Reihen erteilen Koch eine klare Abfuhr. Jetzt schaltet sich selbst Alt-Grüner Joschka Fischer ein.

Timo Hildebrand

Timo Hildebrand ist ein schwerer Fehler unterlaufen, der zur Niederlage des FC Valencia gegen Athletico Madrid führte. Die spanische Presse reagierte mit beißendem Spott auf den Patzer des Torhüters.

Der Fall des stadtbekannten Intensivtäters "Mahmoud" wird ab Dienstag erneut vor dem Berliner Landgericht verhandelt. Dem staatenlosen Palästinenser wird unter anderem Bandendiebstahl, Widerstand gegen Polizeibeamte und der Angriff auf den Türsteher einer Diskothek zur Last gelegt.