zum Hauptinhalt
lehmann

Kardinal Lehmann legt den Vorsitz der Bischofskonferenz nieder – aus gesundheitlichen Gründen. Der Mainzer hatte das Amt 21 Jahre lang inne.

Von Martin Gehlen

Vulkanausbrüche lassen die gewaltige Wärmeenergie erahnen, die in der Erde steckt. Sie befördern Millionen Tonnen geschmolzenes und pulverisiertes Gestein an die Erdoberfläche.

Von Thomas de Padova
Tacheles

Das Kunsthaus in der Oranienburger Straße steht ohne Mietvertrag da. Die Bewohner wollen bleiben, die Eigentümer aber nicht verhandeln. Wie geht es nun weiter.

Von Matthias Oloew
Stones

Das Staraufgebot erhöht sich zum Festival erneut: Die Rolling Stones und Martin Scorsese eröffnen mit der Dokumentation „Shine a Light“ die Berlinale.

Berlin - Am deutsche Aktienmarkt gab es am Dienstag deutliche Verluste. Auslöser waren wieder einmal schlechte Nachrichten aus der Finanzbranche.

Robert Ide zweifelt am Einsatz von Drohnen gegen Hooligans

Von Robert Ide

Das Novovirus stellt sich gegen die allseits bekannte Erkältung. Es befällt nicht die von kalter Luft geschwächten Atemwege, sondern die warme Schleimhaut des Dünndarms. Infektionen kann man vermeiden: durch Händewaschen.

Der neue Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Stefan Hormuth, wirbt dafür, die Chancen der Bachelor- und Masterstudiengänge stärker als bislang für die Internationalisierung zu nutzen. „Das Ziel muss eine deutliche Erhöhung der europäischen Mobilität sein“, sagte Hormuth am Dienstag in Berlin.

Es war der Sommer ’79, wir saßen hoch oben in einem Baum im Vogtland, da brachte mir mein großer Bruder das Rauchen bei. Nach den Ferien sollte ich in eine neue Schule kommen, fünfte Klasse, ich hatte sowieso eine Riesenangst vor der Umschulung, und mein großer Bruder im Baum sagte: „Ohne dassde Lunge kannst, musste dich da gar nicht blicken lassen.

Von David Ensikat

Selbst gestrickte Wollsocken, selbst gebackene Kuchen oder Briefe, mit Tinte und Feder - das sind die Inhalte von "Landlust". Diese braven bodenständigen Themen boomen beim Leser.

Von Sonja Álvarez

Lob für das neue Label, was so neu nicht ist. Immerhin: Verbraucher können nun bei Eiern, Fleisch und Milch auswählen, ob sie lieber genmanipuliert essen oder nicht.

Von Dagmar Dehmer

Der Präsident und seine angebliche Braut: Um Nicolas Sarkozy und Carla Bruni ranken sich tonnenweise Gerüchte und Geschichten. Was an dieser Liaison fasziniert.

Von Malte Lehming

Erstmals seit 1969 gibt es einen ausgeglichenen Staatshaushalt. Der Bundesverband der Deutschen Industrie erwartet ein bleibendes starkes Wachstum. Sogar der Mittelstand plant mit mehr Arbeitsplätzen. Was kann da noch schief gehen?

Von Antje Sirleschtov

Die Schulpsychologen waren gestern am Menzel-Gymnasium in Tiergarten im Dauereinsatz. Viele Schüler und Lehrer standen immer noch unter Schock, nachdem am Montagnachmittag ein junger Mann aus einem Fenster im sechsten Stock an der Oberschule in der Altonaer Straße in den Tod gesprungen war.

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht bei den von Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) vorgelegten Gesetzentwürfen zum Mindestlohn „an vielen Stellen noch erheblichen Gesprächsbedarf“. Der Minister habe die in der Koalition im vergangenen Juni vereinbarten Eckpunkte so umgesetzt, „wie es ihm richtig erscheint“, sagte Merkel.

Die Premiere des „Radio Tatorts“ findet heute um 20:05 Uhr bundesweit auf den Kulturwellen aller neun ARD-Sendeanstalten statt: Bayern2, hr2 kultur, MDR Figaro, NDR Info, Nordwestradio, RBB Kulturradio, SR2 Kulturradio, SWR2 und WDR5. Nach dem WDR-Krimi „Der Emir“ von Peter Meisenberg folgt, ebenfalls ARD-weit ausgestrahlt, ein einstündiges „Making-of“.

Die rund 6500 Berliner Kassenärzte dürfen ihren Patienten in diesem Jahr Medikamente im Wert von maximal 1,02 Milliarden Euro verschreiben. Darauf haben sich die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin und Krankenkassen geeinigt.

Mit der Schließung des Nokia-Werks in Bochum geht die letzte Handyproduktionsstätte in Deutschland verloren. Erst im September 2006 hatte der taiwanesische Konzern BenQ beschlossen, die verlustreiche Handyherstellung in Deutschland einzustellen.

Vor allem bei jungen Männern legt die NPD zu. Die rechtsextreme Partei liegt derzeit bei vier Prozent - während der Niedergang der DVU anhält.

Von Thorsten Metzner

Wenn das Fernsehen ins Kino geht: Premiere für den TV-Streifen "Das Wunder von Berlin" im Kino International. Zur Gala kamen Veronica Ferres, Heino Ferch und die Jungstars Kostja Ullmann und Karoline Herfurth.

Einen Tag nach dem Terroranschlag auf das einzige Fünf-Sterne-Hotel in der afghanischen Hauptstadt Kabul mit mindestens sieben Toten haben die Behörden erste Verdächtige festgenommen. Die USA überlegen ihre Truppen vor Ort zu stärken.

Rolling Stones

Die diesjährigen Berliner Filmfestsspiele werden erstmals von einem Dokumentarfilm eröffnet. "Shine A Light" erzählt vom bewegten Tourleben der legendären Rockband The Rolling Stones. Regisseur Martin Scorsese und die alten Herren um Mick Jagger sind bei der Eröffnung live dabei.

Cascada

Ihr Song "What Hurts The Most" startete diese Woche als höchster Neueinsteiger in den aktuellen Singlecharts auf Platz neun durch. Auf der Musikmesse Midem in Cannes wird die Dancefloor-Gruppe Cascada demnächst als erfolgreichste deutsche Newcomerband im europäischen Ausland ausgezeichnet.

Etwa 20 deutsche Sportler stehen nach Informationen der ARD unter Verdacht, in einem Labor in Wien Blutdoping betrieben zu haben. Es handele sich um Sportler aus den Bereichen Biathlon und Skilanglauf, die zumindest zum Teil zur Weltspitze gehören.

Der Vorsitzende der Bahngewerkschaft GDBA, Klaus-Dieter Hommel, hat die Sparpläne von Bahn-Chef Hartmut Mehdorn als unakzeptabel kritisiert. Auch bei SPD und Union trifft Mehdorn auf wenig Verständnis.

Lula

Der brasilianische Präsident kommt nicht mit leeren Händen. Zukünftig hilft das Unternehmen Petrobras den Kubanern bei der Suche nach Ölvorkommen in der Karibik.