zum Hauptinhalt

Blau sind die Nächte der Norah Jones. Von Liebeskummer getrieben, kehrt sie ein in das Café, das Jude Law in New York betreibt. Der tröstet sie: mit Blaubeerkuchen und Aufmerksamkeit.

Von Susanne Kippenberger

Öko-Trend in der Autoindustrie: Die deutschen Hersteller setzen auf umweltschonende Antriebe – und suchen Spezialisten, die zukunftsweisende Techniken entwickeln. Bis zu 3000 zusätzliche Jobs schafft die Klimadebatte.

Die Parteien diskutieren die Direktwahl der Bezirksbürgermeister. Dafür ist eine Verfassungsänderung nötig.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Auslandsjobbörse für junge Leute mit oder ohne Berufserfahrung Als Kinderbetreuer nach Griechenland, als Weihnachtsbaumpflücker nach Dänemark, als Serviererin nach Österreich oder als Schneewittchen nach Disneyland: Auf der Auslandsjobbörse der Agentur für Arbeit präsentieren am Dienstag, dem 22. Januar (14 bis 18 Uhr), Arbeitgeber und Personalvermittler aus aller Welt sowie Berater von European Employment Services (EURES) interessante Jobs in der Ferne für junge Menschen ab 18 Jahre.

Kurt Kläber war Revolutionsdichter, bis er vor den Nazis floh. Im Exil schrieb er weiter über Gerechtigkeit. Sein berühmtestes Buch ist von 1941 - jetzt wurde es zum Kinofilm: „Die rote Zora“.

Gerd Nowakowski fragt sich, wie Täter Respekt vor der Justiz bekommen sollen

Von Gerd Nowakowski
Koch Ypsilanti

In dem mit Spannung erwarteten Fernsehduell am Sonntag geht es noch einmal um alles. Für Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) und seine Herausforderin Andrea Ypsilanti (SPD) ist es die letzte Gelegenheit, die Wähler auf ihre Seite zu ziehen.

Die US-Wirtschaft befindet sich weiter auf Rezessionskurs. Wirtschaftsexperten bezweifeln, dass die 145 Milliarden Dollar Soforthilfe, die George W. Bush durch Steuervergünstigungen bereitgestellt hat, die angeschlagene Konjunktur wieder in Schwung bringen werden.

Macartney

Ein schwerer Sturz hat die Weltcup-Abfahrt auf der berüchtigten Streif überschattet: Bei seinem 60-Meter-Sprung ins Ziel verlor der US-Rennfahrer Scott Macartney die Kontrolle. Eine erste Diagnose ergab ein schweres Schädel-Hirn-Trauma.

Der US-Wahlkampf geht in Nevada und South Carolina in die nächste Runde. Bei den Demokraten liegt laut Umfragen Hillary Clinton mit neun Prozentpunkte vorn. Barack Obama sorgt derweil mit einem Interview für Irritationen.

Bahn Stop

Ticketpreiserhöhungen bei der Deutsche Bahn sind offenbar nicht die einzige Negativkonsequenz der jüngsten Tarifabschlüsse. Nach Informationen des "Spiegel" will das Unternehmen ein umfangreiches Sparprogramm auflegen. Wichtigster Inhaltspunkt: Ein Einstellungsstopp für Beschäftigte.

Roland Koch

Trotz sinkender Umfragewerte gibt Hessens Ministerpräsident Roland Koch die Macht im Land noch nicht verloren. Dabei fährt der Hardliner verbal schweres Geschütz auf und unterstellt seiner SPD-Kontrahentin, Andrea Ypsilanti, "Putsch-Absichten".

Die Internationale Grüne Woche zieht weiter die Massen an und scheint auch in der 73. Auflage nichts an Attraktion eingebüßt zu haben. Bereits am Sonntagvormittag wird der hunderttausendste Gast erwartet.

Die CDU setzt weiter auf das Thema Kriminalität. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff hat im Zuge dessen eine konsequent harte Linie gegenüber Gewalttätern gefordert - unabhängig von ihrer Herkunft.

Neue Probleme für die britische Regierung: Erst wurde ein Laptop der Marine gestohlen - mit Informationen über Hunderttausende Militärangehörige. Dann staunte ein Autofahrer über sensible Dokumente am Straßenrand.

White Cube

Die temporäre Kunsthalle "White Cube" auf dem Berliner Schlossplatz wird wahrscheinlich einige Monate später als geplant eröffnet. Ein neuer Termin soll in Kürze angekündigt werden.

Nun will auch SPD-Chef Kurt Beck beim telefonieren nicht ständig an "dieses unglaubliche Ärgernis" erinnert werden und ruft indirekt zum Boykott von Nokia-Handys auf. Seine Warnung an den finnischen Handy-Hersteller: "Deutschland hat 82 Millionen Verbraucher".

Nokia

"Lückenhaft" und "schöngerrechnet": Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin erhebt schwere Vorwürfe gegen Nokia. Der finnische Handy-Hersteller müsse Subventionen in Millionenhöhe zurückzahlen. Nokia schwärmt indes von den Löhnen in Rumänien.

Trotz schwerer Sicherheitsvorkehrungen hat es während eines religiösen Festes blutige Unruhen in südirakischen Städten gegeben. In Basra griffen Milizionäre Polizisten an. Erst vor einem Monat war die britische Armee aus der Hafenstadt abgezogen.