zum Hauptinhalt

Nun soll wieder alles gut sein? Schäuble und Zypries ein Herz und eine Seele? So einfach ist es nicht. Und das liegt, um es klar zu benennen, nicht in erster Linie am Innenminister.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erlebt Latein an deutschen Schulen eine Renaissance. Im vergangenen Schuljahr hatten über 800000 Schüler Unterricht in der alten Sprache, rund 31 Prozent mehr als noch vor sechs Jahren.

Angefangen hat es wie meist in solchen Fällen, mit einem Zufall. Ich war mit einem Freund essen, eine junge Frau betrat das Restaurant, die ich von früher kannte und seit Jahren nicht gesehen hatte.

Für junge Frauen und Mädchen, die sich für ein Studium der Physik, Chemie, Mathematik oder Technik interessieren, bietet das PhysLab der FU wieder einen Informationstag an, und zwar am 6. Februar im Fachbereich Physik, Arnimallee 14, Großer Hörsaal (Raum 0.

Joop

"Lein’ Deine Hunde an oder ich hau’ Dir in die Fresse“ - mit derart wüsten Beschimpfungen soll ein Parkwächter der Potsdamer Schlossgärten Modeschöpfer Wolfgang Joop bedacht haben. Der Wächter weist die Vorwürfe zurück und erstattete seinerseits Anzeige.

Von Sabine Schicketanz

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Politiker ihre Standortpolitik loben. Wenn sie aber von namhaften Wirtschaftsforschungsinstituten bestätigt werden, loht sich ein genauerer Blick - wie im Fall des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof.

Platzeck

Beim Brandenburgtag auf der Grünen Woche zeigten die Bauern aus der Region gestern ihren Einfallsreichtum. Das Land Brandenburg hat auf der Messe einige Neuheiten zu bieten

Von Claus-Dieter Steyer

Bleibt der Senat jetzt bei seinem Nein zu mehr Gehalt im öffentlichen Dienst, erhalten Beschäftigte 2010 automatisch zehn Prozent mehr

Von Sigrid Kneist

Versprochen – gebrochen. Eltern und Rektoren der Ganztagsgrundschulen hatten der Zusage der rot-roten Koalition vertraut und sich auf finanzielle Erleichterungen beim Mittagessen gefreut.

Von Susanne Vieth-Entus

Um über die Zukunft Europas zu diskutieren, veranstaltet Microsoft auch in diesem Jahr das "Government Leaders Forum Europe“. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit empfängt den Gründer des Software-Giganten Bill Gates am Nachmittag im Roten Rathaus.

Der milde Winter bringt Berlin viel Regen - und wegen der vergleichsweise hohen Temperaturen blühen bereits die ersten Pflanzen. Für Allergiker ist das nicht so angenehm. Bestimmten Tieren gefällt der Regen dagegen sehr.

Wasser wird zwar teurer, Wirtschaftssenator Wolf schließt aber "gravierende Tarifsprünge" aus. Nun wird im Wirtschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses über die Folgen der Teilprivatisierung der Wasserbetriebe debattiert - mit Schuldzuweisungen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Die Verhandlungen zwischen Hertha BSC und Gilberto über einen vorzeitigen Wechsel des brasilianischen Mittelfeldspielers zu Tottenham Hotspur halten an. "Mein Berater bleibt in dieser Woche in Berlin und redet weiter mit Hertha", sagte Gilberto dem Tagesspiegel.

Die Arbeit der ARD-Dopingredaktion, angesiedelt beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln, geht unverdrossen weiter. Und deren Mitarbeiter Hajo Seppelt recherchiert weiter, heißt es bei der ARD.

Karamanlis

Zeichen der Entspannung: Der griechische Regierungschef Karamanlis besucht die Türkei - es wird der erste offizielle Besuch eines griechischen Premiers in Ankara seit 49 Jahren.

Von Thomas Seibert

Berlin - Zur Entspannung ihres belasteten Verhältnisses haben Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) am Samstag ein klärendes Telefonat geführt. Nach ihrem schriftlichen Schlagabtausch mittels an die Öffentlichkeit lancierter Briefe in der vergangenen Woche, in dem sich der Politiker und die Politikerin gegenseitig Indiskretionen, Obstruktion oder Verfahrensfehler in der Beratung um die Novelle des Bundeskriminalamtsgesetzes vorgeworfen hatten, sollte das Gespräch die Situation zunächst deeskalieren.

Allem Anschein nach bekommt der Energiekonzern Vattenfall Angst vor den Verbrauchern. Das Unternehmen senkt nun in der Hauptstadt die Preise. Die Preissenkung fällt mit 1,7 Prozent allerdings deutlich geringer aus als 2006. Für die Berliner bedeutet dies eine Entlastung von insgesamt 17 Millionen Euro.

Von Alfons Frese