zum Hauptinhalt

Stolze 40 Autoren haben die Feder gespitzt für diesen lustigen Abend mit Comedy-Künstlern aus UK. Daheim in Brighton wird jeden Monat im Club Komedia ein neues Programm gespielt, und dafür braucht man viele gute Köpfe mit vielen guten Ideen.

BBI: Wowereit bleibt bei Eröffnungstermin Ende 2011Für den Bau des Großflughafens Berlin- Brandenburg (BBI) wurden bisher Aufträge in Höhe von 851 Millionen Euro vergeben. Davon entfielen 737 Millionen Euro auf Unternehmen in der Region.

Leipzig/Neuruppin - Einer der größten Prozesse gegen organisierte Kriminalität in Ostdeutschland ist weitgehend abgeschlossen. Im Fall um die so genannte XY-Bande hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Leipzig am Donnerstag die Revisionen der vier Hauptangeklagten gegen ihre Verurteilung zu Haftstrafen von acht bis zwölf Jahren durch das Landgericht Neuruppin zurückgewiesen.

Erneut haben noch unbekannte jugendliche Schläger einen Erwachsenen angegriffen und krankenhausreif geschlagen. Der Vorfall passierte – wie erst jetzt bekannt wurde – am Sonnabendfrüh in Friedrichshain.

Fünf Jahre lang wurde Dewi Hasniati von ihrem Dienstherrn ausgebeutet. Die Indonesierin arbeitete als Haushälterin seit 2004 in Berlin. Sie erhielt keinen Lohn, hatte kaum Freizeit, durfte die Wohnung am Potsdamer Platz nicht verlassen und wurde geschlagen.

Die New Yorker Big Art Group erforscht in Cinema Fury: The Imitation erneut die Beziehung zwischen Bild und Musik, Video und Sound. Ausgangspunkt sind diesmal die melodramatischen Filme von Douglas Sirk, und verhandelt wird die Geschichte von Alice und Paul, die sich im New Yorker Untergrund begegnen, um am neuen „vergoldeten Zeitalter“ teilzuhaben.

197115_0_1f5a016c

Die Medienarbeit des FC Bayern sorgt für Aufregung: Der Verein wird in Zukunft nur mit Redaktionen seiner Wahl zusammenarbeiten.

Von Markus Ehrenberg

Berlin präsentiert sich am heutigen Ländertag in Halle 21b als „Weltstadt mit Pferdestärken“. Von 11 bis 13 Uhr können Messebesucher hier alles über Pferde und Reiterhöfe erfahren und Hufschmieden bei der Arbeit zusehen.

In Spandau hat ein junges Elternpaar sein kleines Kind anscheinend so schwer misshandelt, dass es starb. Eine zuständige Sozialarbeiterin hatte nichts bemerkt. Jetzt wurde das Abgeordnetenhaus aktiv.

Für Homebanking-Kunden der deutschen Sparkassen gilt derzeit erhöhter Betrugsalarm: Über eine vermeintliche Service-Mail werden sie aufgefordert, für eine Software-Aktualisierung ihre Kundendaten im Internet zu bestätigen. Dabei handelt es sich eindeutig um einen Betrugsversuch, erklärte der Deutsche Sparkassen- und Giroverband.

Flughafen Tempelhof

Das Unternehmen Windrose Air zieht seine Klage gegen die Aufgabe des Flughafens Tempelhof überraschend zurück - die Klage sei aussichtslos. Der Organisator des Volksbegehrens gibt allerdings noch nicht auf: Die Interessengemeinschaft setzt weiter auf das Gericht.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Erholung am deutschen Aktienmarkt: Nach den Vortagesverlusten haben sich die Indizes am Donnerstag wieder erholt. Der Dax kletterte bis kurz vor Handelsschluss um 5,7 Prozent auf 6808 Zähler.

Lebkuchen Die Schweiz ist in diesem Jahr offizielles Partnerland der Internationalen Grünen Woche. Bei uns gibt es aus diesem Anlass an jedem Messetag eine Quizfrage zum Thema Schweiz.

WASSILIOS FTHENAKIS (70) ist Professor für Entwicklungspsychologie an der Freien Universität Bozen. Er promovierte und habilitierte in Anthropologie und Humangenetik sowie in Molekulargenetik und Psychologie.

Die Grünen-Fraktionschefin Künast schlägt für den Flughafen Tempelhof eine Modellstadt vor. Eine Bioenergie- oder Solarsiedlung könnte entstehen. Das Volksbegehren für Tempelhof nennt sie eine "Veräppelung der Bürger".

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Babyshambles

Er war wirklich da: Pete Doherty und die Babyshambles geben in Berlin ein mieses großes Rockkonzert. Ob die Töne stimmen? Bei dieser Band spielt das keine Rolle.

Von Kai Müller
Löscher

Hauptversammlung in kritischen Zeiten: Der Korruptionsskandal verunsichert Siemens. Dennoch steigen Umsatz und Gewinn des Konzerns - und die Sehnsucht der Mitarbeiter nach einem Ende der Skandale.

Von Henrik Mortsiefer
St. Pauli

Den bargellosen Verkauf im Stadion - bei Schalke 04 oder Bayern München gibt es ihn schon. Bei Fußball-Zweitligist FC St. Pauli regt sich nun der Fan-Zorn gegen die Einführung des "Millerntalers".

Jo-Wilfried Tsonga

Der ungesetzte Franzose Jo-Wilfried Tsonga überrumpelte Rafael Nadal mit seinen eigenen Waffen. Dem umwiderstehlichen Power-Tennis des 22-Jährigen hatte der Spanier nichts entgegen zu setzen.

Von Petra Philippsen

Wortfetzen, zersetzt an Fassaden, Bildstücke, zerpflückt, fleckig, Klangwellen zerschellen am Wandstrand, ohrenbetäubend öde und ein Mensch, war es einer? flieht mit schmerzenden Augen.

Kostunica

Serbiens Premier Kostunica setzt den Präsidentschaftsbewerber Tadic unter Druck: Dieser müsse seinen Pro-Europa-Kurs aufgeben, sonst werde er seinen Koalitionspartner nicht unterstützen. Will Kostunica mit den Ultranationalisten zusammengehen?

197134_0_08caaf78

US-Wissenschaftlern ist offenbar ein Durchbruch beim Schaffen von künstlichem Leben gelungen. Das Forscherteam um Craig Venter stellte das Erbgut eines Bakteriums im Labor zusammen, das über das kleinste bekannte Genom verfügt.

Von Hartmut Wewetzer
Grüne Woche

Fellpflege, Fütterung, Fluchtversuche - fast 3000 Tiere leben während der Grünen Woche in den Messehallen: Was in den Ställen der Messe los ist, wenn die Besucher weg sind.

Von Katja Demirci
197114_0_69494392

Mit einem Video auf der Internetplattform Myvideo fing alles an. Ein Jahr später stürmt die 14-jährige Mina mit ihrer Ballade "How The Angeles Fly" die Charts. Ein neuer Stern ist am Pop-Himmel aufgegangen.

Von Sebastian Handke
Koma-Saufen

Der erste Prozess um den Tod des 16-jährigen Schülers Lukas nach einem Wetttrinken hat begonnen. Vor Gericht stehen die mutmaßlichen Helfer des Saufspektakels - gegen den Wirt läuft ein gesondertes Verfahren. Die jüngste Angeklagte ist 17 Jahre alt.

197123_0_af027084

Wolfgang Clement mischt sich mal wieder in den Wahlkampf ein und unternimmt damit einen Versuch zur Machtsicherung im Mediengetümmel.

Von Bernd Gäbler