zum Hauptinhalt

Seddiner See - Im Gewerbegebiet Neuseddin soll möglicherweise ein neues Schulungszentrum in Betrieb gehen. Ein Privatinvestor will dazu die vier ehemaligen Kasernenbauten in der Pappelallee ausbauen, die derzeit leer stehen, sagte Bürgermeister Axel Zinke auf PNN-Anfrage.

Berlin - In Brandenburg steht die Entscheidung für den Energiekonzern Vattenfall fest: Der Konzern setzt auf Lausitzer Braunkohle. In Berlin dagegen steht für den schwedischen Staatskonzern, der die Hauptstadt über eine Tochterfirma mit Energie und Wärme versorgt, eine andere Frage: Steinkohle oder Erdgas?

Von Stefan Jacobs

Das Untere Fürstenquartier im 1763 - 1769 erbauten Neuen Palais diente als Wohnung für hochrangige Gäste des Königs. Neben den zur Gartenseite gelegenen Repräsentativräumen, die jetzt restauriert werden, umfasst es zwei Schlafzimmer mit je einem Schreibkabinett und Vorräume, darunter das als barockes Bilderkabinett eingerichtete Tamerlanzimmer.

Innenstadt - Rund 2000 Besucher haben den im vergangenen November entdeckten 4200 Jahre alten Potsdamer Grabfund im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) bewundert. Zwölf Tage lang waren das Skelett der männlichen Leiche sowie die Grabbeigaben aus nächster Nähe zu sehen, wie das HBPG am Montag in Potsdam mitteilte.

Claudia Hoffmann und Antje Möldner vom SC Potsdam belegten am Wochenende mit der Auswahl des Deutschen Leichtathletik-Verbandes beim Hallenleichtathletik-Länderkampf im schottischen Glasgow Platz drei knapp hinter Großbritannien (54 Punkte) und der punktgleichen USA-Auswahl (je 53). Dabei mussten sich die Deutschen in der Kelvin Hall dem US-Team nur aufgrund der geringeren Anzahl an zweiten Plätzen geschlagen geben.

Zu zwei Meistertitel und mehreren vorderen Platzierungen kamen die Teilnehmer der Region bei den Tischtennis-Landesmeisterschaften der Senioren in der Altersklasse I (ab 40) in Hohen Neuendorf. Bei den Damen belegten hinter der Titelverteidigerin Anka Mutke (TTC Gransee) mit Kerstin Janke als Zweite sowie Martina Grunwaldt und Veronika Schneider als gemeinsame Dritte gleich drei Stahnsdorfer TSV-Damen Plätze auf dem auf dem Podest.

Auch die Berliner Händler im Quartier um das Brandenburger Tor und der Friedrichstraße wünschen sich wieder freie Fahrt vor der Britischen Botschaft. Doch die Chancen stehen schlecht

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Lothar Heinke

Generell beobachten die Fahnder in Brandenburg seit 2005 einen Trend zu Indoor-Plantagen zur Cannabis-Aufzucht.Konnten 2005 insgesamt fünf Plantagen ausgehoben werden, so waren es 2006 bereits neun und in der ersten Jahreshälfte 2007 waren es allein schon 14, bis Jahresende dann 35 Plantagen.

Großbritannien erlaubt ein paar Unternehmen, im Rahmen der internen Weiterbildung einen allgemeinen Schulabschluss anzubieten. Künftige McDonalds-Filialleiter sollen ein Abitur bekommen können, Nachwuchskräfte in Verkehrsunternehmen auch.

Als Schaubühnen-Hausregisseur Falk Richter im November sein eigenes Stück „Im Ausnahmezustand“ zur Uraufführung brachte, konnte man über Stück und Inszenierung geteilter Meinung sein. Dass aber Bibiana Beglau und Bruno Cathomas dabei starke Auftritte hinlegten, wird sich schwer bestreiten lassen.

Wahlerfolge rechtsextremer Parteien bleiben nahezu ausschließlich ein ostdeutsches Phänomen. Weder in Hessen noch in Niedersachsen hatte die NPD eine Chance, in den Landtag einzuziehen.

Von Frank Jansen

Bereits im Frühjahr könnten die Berliner an die Urnen gerufen werden, um über Tempelhof abzustimmen. Der Volksentscheid ist ein letzter Hoffnungsschimmer für alle, die gegen die Schließung des Flughafens kämpfen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Schulgesetz Das Jahr 2004 brachte durch das neue Schulgesetz erhebliche Veränderungen vor allem für die Lernanfänger mit sich. Es war von dem Gedanken geleitet, möglichst keine Kinder auszusondern und alle gemeinsam zu fördern.

Ein 19-Jähriger wollte seine Freundin beschützen, da soll ein 34-jähriger Mann zum Messer gegriffen haben: Knapp sieben Monate nach dem blutigen Streit in Prenzlauer Berg steht mit Van Oanh N. seit gestern der mutmaßliche Täter vor dem Landgericht.

Die kenianische Regierung droht Oppositionspolitikern mit Verhaftungen, die Unruhen im Land dauern an. Während des blutigen Wochenendes sind in Naivascha 19 Menschen in einem Haus verbrannt.

Von Dagmar Dehmer
197783_0_2016e9e5

Modeauftakt im Postbahnhof: Supermodel Naomi Campbell lässt alle warten - und ist dann voll des Lobes. Am Abend zogen die Designer weiter, diesmal zu Joop ins gemietete Olympiastadion.

Von Grit Thönnissen

Heute geht’s bei der Fashion Week um 13 Uhr mit der Show der Kunsthochschule Weißensee im Postbahnhof (Straße der Pariser Kommune) weiter – der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Weitere Tipps: Donnerstag, 31.

Eines habe ich über die Jahre gelernt: Gesellschaftsspiele mit Anstand zu verlieren. „Es ist ja nur ein Spiel, es geht ja um nichts“, murmele ich vor mich hin, sobald sich andeutet, dass ich die Letzte sein werde, die ihre Mensch-ärger-Dich-nicht- Figürchen nach Hause würfelt, und, was noch tröstlicher ist: „Die anderen haben bloß mehr Glück.

Von Ariane Bemmer
Borowski

Werder Bremen will mit einem Pokalsieg gegen Dortmund die vielen Negativ-Schlagzeilen der vergangenen Wochen vergessen machen.

Von Frank Hellmann