zum Hauptinhalt

Schuld ist natürlich die Mutter. Wäre die damals nicht so adrett mit dem alten Karajan über die Fernsehbildschirme geflimmert, hätte es das deutsche Geigerinnenwunder vermutlich nie gegeben.

„Die Rückkehr der Ehre / Eva Herman, Christian Klar und die Stasi-Spitzel:In der Mediengesellschaft stehtdie Würde des Menschen auf dem Spiel“von Jost Müller-Neuhof vom 11. JanuarDas in der Mediengesellschaft „die Würde des Menschen auf dem Spiel steht“, wie Jost Müller-Neuhof treffend schreibt, ist in anderer Form in dem 2008 erschienen Band des englischen Soziologen Richard Sennett zu lesen, „Verfall und Ende des öffentlichen Lebens – Die Tyrannei der Intimität“.

Berlin - Für Deutschlands größten Apple-Händler Gravis ist das Weihnachtsgeschäft schlecht gelaufen. Da das Schlussquartal für annähernd die Hälfte des Jahreserlöses steht, verfehlte der Berliner Computerhändler sein Umsatzziel.

„90 Jahre 1919 / Die Linke und dasdritte L“ von Tissy Bruns vom 11. Januar„Das alljährliche Bild der Liebknecht-Luxemburg-Demonstrationen kann man als Folklore abhaken“, schreibt Frau Bruns.

Es ist bestimmt nicht übertrieben, in Tunesien einen Geheimfavoriten der WM zu sehen. Der Stil dieses Teams ist gleich doppelt geprägt: durch die jugoslawische Schule von einst und französische Einflüsse.

Aufmerksamkeit ist alles: Derzeit titelt das Satiremagazin "Titanic" mit Hitler und dem Spruch "Alles liquidieren - So meistern wir die Krise". "Titanic"-Chefredakteur Leo Fischer über Schäfer-Gümbel, Schadenersatz, Blitzkarrieren und die Finanzkrise.

Berlin - Wenn das Ergebnis in Hessen den Umfragen entspricht, wird Roland Koch bekommen, was er in seiner ersten Amtszeit hatte und was er sogar nach seinem absoluten Wahlsieg 2003 gern gehabt hätte – eine schwarz-gelbe Koalition. Die Frage ist, ob Hessen damit den Trend für das Wahljahr 2009 vorgibt – Bundestag inklusive –, oder ob ein schwarz-gelber Triumph nicht eher das Ergebnis einer landesspezifischen Konstellation ist.

In der Bildzeile zum Artikel „Verfassung als Event“ vom Samstag über die 60-Jahr- Feier der Gründung der Bundesrepublik ist uns ein Fehler unterlaufen. Konrad Ade nauer und NRW-Ministerpräsident Karl Arnold stießen im Mai 1949 auf das Grundgesetz an, nicht im Mai 1945.

Wer eine Fortbildung von seinem Chef finanziert bekommt, darf über einen längeren Zeitraum an den Betrieb gebunden werden – aber nicht zu lange. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).

24. JanuarSTARTSCHUSS ABIZielgruppe: Schüler und AbiturientenTeilnahmevoraussetzung: Bewerbung über die Internetplattform und Notendurchschnitt von 2,5 im letzten Zeugnis; Veranstaltungsort: EnergieForum Berlin, Stralauerplatz 33-34;Internet: www.

AUFSTIEGSSTIPENDIUMFür dieses Programm gibt es keine Altersgrenze. Voraussetzung ist der Abschluss einer Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung mit der Note 1,9und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

TOURENWer mit Franz Schropp wandern möchte, sollte vorher Kontakt aufnehmen: Franz Schropp, Telefonnummer: 088 23 / 16 31Informationen zu Wanderungen auch im Internet: www.urlaub-in-klais.

Florenz

Im Winter gehört Florenz den Einheimischen. Fremde erleben ungestört den Zauber des Alltags – und müssen nirgends anstehen.

Von Stefanie Bisping

„Koalition einig: Steuern runter / Union und SPD verständigen sich auf das größte Konjunkturpaket in der Geschichte der Bundesrepublik“ vom 13. JanuarDas Konjunkturpaket der Bundesregierung soll auch jedem von uns im Landkreis Oberhavel etwas bringen.

Berliner Klubs im Test, Folge 3: Der SCC zieht immer mehr Zuschauer an – für den nächsten Schritt muss der Etat aber steigen.

Von Karsten Doneck, dpa
Olmert

Die israelischen Waffen im Gazastreifen werden ruhen, sagte der amtierende Ministerpräsident Ehud Olmert. Die Hamas will den Kampf fortsetzen. Währenddessen erhöht die internationale Gemeinschaft den Druck auf die Konfliktparteien, sich zu Friedensgesprächen an einen Tisch zu setzen.

TSG

Wahlkampf-Endspurt in Hessen: Die SPD kämpft gegen ihr schlechtes Image und gibt sich kämpferisch. Spitzenkandidaten Thorsten Schäfer-Gümbel hat Ministerpräsident Roland Koch scharf angegriffen. Er warf ihm vor Jobs zu vernichten.