zum Hauptinhalt

Die Initiative Pro Reli ist für eine enge Kooperation mit dem Fach Ethik. Aber Rot-Rot will kein Wahlpflichtfach Religion. Nun regt der Vorsitzende Lehmann an, über einen Kompromiss nachzudenken.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

RELIGIONSFREIHEITSie ist in Artikel 4 Grundgesetz festgeschrieben. Gleichzeitig verpflichtet die Verfassung den Staat zur weltanschaulich-religiösen Neutralität.

245276_0_e00d309a.jpeg

Gisela von der Aue hat die Justiz beruhigt. Doch verändert hat sie sie nicht. Ein Porträt der bisherigen Amtszeit der Justizsenatorin.

Von Werner van Bebber

Der Senat unterstützt die Finanzierung des Neuköllner Integrationsprojekts mit 8,4 Millionen Euro. Mit dem Geld sollen weitere Stadtteilmütter ausgebildet werden. Außerdem soll sich ihr Aufgabengebiet erweitern.

piening

Die Absage des Integrationsbeauftragten Piening löst Kritik aus. Eigentlich sollte auch er an einem Treffen mit Maria Böhmer und den Schulleitern aus dem Bezirk Mitte teilnehmen, die in einem Brandbrief die Zustände an den Schulen anprangerten.

Von Sigrid Kneist

Barack Obama wird an diesem Dienstag als 44. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Mit welchen Problemen sieht er sich ab sofort konfrontiert?

Von Christoph von Marschall

Sein Schicksal rührt, seine Reden ergreifen, sein Charisma inspiriert: Barack Obama bleibt ein Faszinosum. Doch wie viel Wandel wird nun wahr? Das ist, in den USA wie im Rest der Welt, die Schlüsselfrage an Obama. Er sollte eine faire Chance bekommen.

Von Malte Lehming

Früher war es mit den Fremdsprachen einfach: Die meisten Schüler stiegen mit Englisch ein und mussten sich dann zwischen Französisch und Latein entscheiden. Im Osten der Stadt stand Russisch auf dem Stundenplan.

Die Welt schaut an diesem Dienstag auf die USA, wo mit Barack Obama erstmals in der Geschichte des Landes ein schwarzer Politiker als Präsident vereidigt wird. Bei dem "größten Fest in der Geschichte Washingtons stehen Sicherheitskräfte vor einer Herausforderung.

Von Ulrike Scheffer

Volles Risiko: Vor seinem Amtsantritt im Sommer dirigiert Donald Runnicles das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie.

Von Christiane Peitz

Katharina Thalbach inszeniert "Wie es euch gefällt" in der Komödie am Kurfürstendamm.

Von Patrick Wildermann

Die deutschen Handballer besiegen Algerien 32:20 und übernehmen die Tabellenführung in der Gruppe C.

Von Erik Eggers

Heroische Wirren und Strauss zum Kennenlernen: "Die Ägyptische Helena" an der Deutschen Oper.

Von Sybill Mahlke

„Wahrscheinlich eine Oper“ nennt der Autor und Regisseur Bernd Jeschek sein musikalisches Erzeugnis Irmingard, das sich dem Humor in der Musik verschworen hat. Irmingard verschmäht den verliebten Prinzen Bertl.

Lukas Podolski wechselt im Sommer nach Köln zurück – als wichtigster Darsteller des „Aufbruchs FC“

Von
  • Sebastian Krass
  • Jörg Strohschein
  • Friedhard Teuffel

Der Wiener Menschenrechtsexperte Manfred Nowak forscht im Auftrag der Vereinten Nationen auf der ganzen Welt nach Belegen für Folter. Folter war auch im Lager Guantanamo offiziell angeordnete Praxis.

Der türkische Premier zählt in Brüssel seine Reformen auf. EU-Kommissions-Chef Barroso sieht neuen Schwung in den Verhandlungen.

Von Thomas Seibert

Die 25-jährige Mutter, die ihren fünf Monate alten Sohn im November 2006 in Treptow tödlich misshandelt und dann unter ein parkendes Auto gelegt haben soll, hatte in der letzten Woche schwere Anschuldigungen gegen den 24-jährigen Benjamin W. erhoben.

Am 31. Januar steigt die letzte Party im Café Garbáty in Pankow – danach ist der unter anderem für seine Ostrocksessions bekannte Livemusikclub erst einmal ohne feste Bleibe.

Nicht nur zu Obamas Amtseinführung: Das amerikanische National Public Radio ist eine Alternative zu CNN.

Von Caroline Fetscher

Die Wissenschaft soll von diesem Jahr an ein wichtiges Instrument der deutschen Außenpolitik werden. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) starteten am gestrigen Montag in Berlin die „Initiative Außenwissenschaftspolitik 2009“.

Von Amory Burchard

Der neue Chef des Max-Delbrück-Centrums will künftig noch enger mit der Charité zusammenarbeiten. Doch auch mit dem Helios-Klinikum soll es Kooperationen geben.

Von Hartmut Wewetzer