zum Hauptinhalt

Philipp Kohlschreiber ist in der zweiten Runde durch ein 7:5, 5:7, 6:3, 5:7, 3:6 gegen den 36-jährigen Fabrice Santoro ausgeschieden. Hinterher wetterte er gegen die bei Grand-Slam-Turnieren nötigen drei Gewinnsätze: „Ist doch klar, dass sich am Ende immer die gesetzten Spieler durchsetzen.

Wolfgang Schaupensteiner arbeitet bei der Bahn als oberster Korruptionsfahnder. Jetzt muss er das Unternehmen gegen schwere Vorwürfe verteidigen.

Von Carsten Brönstrup

Und wenn Obamas Wahl das Ende der weißen Dominanz wäre? Dann wären die USA frei.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Einen Tag vor Beginn des Prozesses gegen Ex-Postchef Klaus Zumwinkel hat das Bundeskabinett am Mittwoch erstmals Regeln für Absprachen in Strafverfahren beschlossen. Absprachen müssen öffentlich werden.

Von Jost Müller-Neuhof

Auch der Doppelmord an Markelow und Baburowa wird wohl ungesühnt bleiben. Das Reich des Ex-KGB-Agenten Putin entfernt sich immer weiter von Gorbatschows "Glasnost".

Christian Stückl inszeniert in München Hans Pfitzners Oper "Palestrina“. Auf der Bühne passiert so viel wie – nichts.

Man on Wire

Der britische Regisseur James Marsh spürt in "Man on Wire – Der Drahtseilakt" den akribischen Vorbereitungen einer spektakulären Aktion nach.

Von Silvia Hallensleben

Dieser Abend ist eine „Homepage-Release“, was nach den CD-Releaseparties vielleicht ein neuer Trend wird. Die Veröffentlichungsparty der neuen Homepage der Kammerpop-Poetin Popette Betancor ist aber auch eine Vernissage.

Seit 15 Jahren lebt der brasilianische Musiker Renato Pantera in Deutschland. Aus den musikalischen Traditionen seines Vaterlandes und den Eindrücken seiner Wahlheimat mischt er seine Popmusik, deren Themen sich um essentielle Dinge des Lebens drehen: Liebe und Freundschaft.

252109_3_090122_verkehr_MW.jpeg

Tempo 30, kombinierte Bus- und Fahrradspuren: Mit einer Reihe von Umbauten und Regelungen will der Senat den Krach in den Kiezen bekämpfen. Ist das der richtige Weg? Was meinen Sie? Schreiben Sie Ihre Vorschläge als Kommentar unter diesen Artikel!

Von Stefan Jacobs

Schleichwerbung wird Dauerwerbesendung: Stefan Raab und ProSieben retten nach dem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts die "Wok-WM".

Von Joachim Huber
252085_0_4435ba24.jpeg

Nach dem Moskauer Doppelmord an einem Menschenrechtsanwalt und einer Journalistin hat die EU-Kommission die unverzügliche Aufklärung des Verbrechens gefordert. Die Polizei hat noch keine Spur vom Täter.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Elke Windisch
Beratung

Die Finanzkrise verunsichert viele Anleger. Davon profitieren Honorarberater. Denn allmählich spricht sich herum, dass auch vermeinlich kostenfreie Beratungen durch Provisionen bezahlt werden.

Von David C. Lerch

Der Hamburger SV verkauft Mittelfeldspieler Nigel de Jong an Manchester City. Es ist der zweitteuerste Transfer in der Geschichte der Bundesliga.

Von Karsten Doneck, dpa
Bread & Butter

Die Modemesse Bread & Butter wird voraussichtlich von Barcelona nach Berlin zurückkommen. Schon im Sommer könnte es einen Neustart geben - auf dem Gelände des Flughafens Tempelhof.

Von Grit Thönnissen
252101_0_f4bf22d5.jpeg

Sie haben Flugblätter in der Stadt geklebt und Suchseiten im Internet eingerichtet: Die Verwandten und Freude tun alles, um ihn zu finden. Doch der 27-jährige Afonso Tiago ist seit dem 10. Januar spurlos verschwunden - nach einem Besuch im "Berghain".

Die Abwrackprämie für Altautos soll nach ARD- Informationen nicht nur beim Neukauf von umweltfreundlichen Autos gezahlt werden: Sie gelte auch für Neufahrzeuge, die geleast werden.

Das Gesetz der Ehre

Filme über korrupte Polizisten gibt es wie Sand am Meer. Jetzt präsentiert Regisseur Gavin O'Connor den Cop-Thriller "Das Gesetz der Ehre" - mit Starbesetzung.

Von Achim Fehrenbach