zum Hauptinhalt
Caroline

Prinzessin Caroline von Monaco ist am Mittwoch im Landgericht in Hildesheim erschienen. Sie sagte als Zeugin in einem Verfahren aus, in dem es um eine zehn Jahre zurückliegende angebliche Attacke ihres Mannes, Ernst August Prinz von Hannover, auf einen Discobesitzer in Kenia geht.

Katastrophe in der Karibik: Ein schweres Erdbeben hat den bitterarmen Staat Haiti erschüttert. Die Schäden sind gewaltig. Selbst Teile des massiv gebauten Präsidentenpalastes in der Hauptstadt Port-au-Prince brachen zusammen. Die Zahl der Todesopfer ist noch nicht abzusehen.

Google

Nichts Böses tun, ist der Grundsatz von Google. Deshalb jubeln viele über den möglichen Rückzug aus China. Aber ist die Firma deswegen schon gut?

Von Kai Biermann

Ein seit seiner Haftentlassung im nordrhein-westfälischen Heinsberg lebender Sexualtäter bleibt in Freiheit. Der Bundesgerichtshof entschied, dass der Mann nicht nachträglich in Sicherungsverwahrung genommen werden kann, obwohl Gutachter ihn weiter für gefährlich halten.

Die Deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr so stark eingebrochen wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte 2009 in Folge der weltweiten Wirtschaftskrise um 5,0 Prozent. Deutschland überschritt zudem erstmals seit 2005 wieder die EU-Verschuldungsgrenze.

Der Internet-Konzern Google will sich nicht länger den Zensur-Forderungen der chinesischen Regierung beugen und nimmt dafür auch einen Rückzug aus dem Zukunftsmarkt in Kauf. Auslöser der Kehrtwende war nach Google-Angaben ein massiver Hacker-Angriff aus dem Land im Dezember.

Die Potsdamer Jugend hat einen großen Sieg zu feiern – auf wessen Kosten, ist noch zu beantworten. Das Gros der Arbeitsgruppenteilnehmer hat sich nach langen Debatten für die Realisierung des umstrittenen Freiland-Projektes ausgesprochen.

Von Jan Brunzlow

7. Oktober 2009: Die Stadtverordneten bremsen „Freiland“ – ein mit Abgeordneten, Mitarbeitern der Verwaltung, Kulturträgern und Jugendlichen besetzter Arbeitskreis soll klären, ob und wie das Vorhaben verwirklicht werden kann.

Vier Wochen Urlaub in fernen Ländern und ohne Golfspiel scheinen Klaus Wowereit gut getan zu haben. Braun gebrannt, bestens gelaunt und nicht bräsig, wie man Berlins Regierenden Bürgermeister auch kennt, präsentierte er sich.

Von Sabine Beikler

Der Mann macht sich Sorgen. Innensenator Ehrhart Körting erwartet in diesem Jahr offenbar wieder eine Mai-Randale im verschärften Stil.

Nachdem die Besetzer der Foyerräume des Audimax’ der Uni Potsdam einen Umzug in einen Containerbau abgelehnt haben, hat die Universität nochmals ein neues Angebot unterbreitet. Bis Semesterende können die Studierenden, die sich für bessere Studienbedingungen einsetzen, demnach ihre Streikzentrale in der alten „Professoren-Mensa“ gegenüber der Cafeteria am Campus Neues Palais einrichten.

Potsdam - Im Land Brandenburg soll eine einheiltliche Datenschutzbehörde für den öffentlichen und den privaten Bereich geschaffen werden. Demnach soll die Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge auch den bisher im Innenministerium angesiedelten Datenschutz im privaten Bereich übernehmen.

Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit (SPD), will sich möglichst bald mit Bahnchef Rüdiger Grube treffen, um über Auswege aus dem S-Bahn- Chaos zu diskutieren und den Druck auf den Konzern zu erhöhen. „Die Unzufriedenheit der S-Bahn-Kunden überträgt sich nicht nur auf die Stimmung in der Stadt, sondern hat Auswirkungen auf die gesamte Bundesrepublik“, sagte Wowereit nach der ersten Sitzung des Senats im neuen Jahr und nach vier Wochen Urlaub.

Wenn am Montagabend in der Waldstadt II (Zum Kahleberg) die Waldwege geräumt werden, die Zufahrtsstraßen zu den Wohngebieten aber nicht, dann kann im System der Stadt und Winterdienst etwas nicht stimmen. Beim Knöllchenverteilen ist die Stadt Spitze.