zum Hauptinhalt
Meat Loaf

Im US-Gefangenenlager Guantanamo sollen muslimische Terrorverdächtige mit schmerzhaft lauter Musik gequält worden sein. Folter mit Eminem, Meat Loaf und den Bee Gees - geht es noch effektiver? Malte Lehming hat seine eigenen Charts erstellt und fragt: Wie lange hätten Sie dieser Top Ten widerstanden?

Von Malte Lehming
Kroos

Die Rückrunde der Fußball-Bundesliga beginnt, und damit geht auch der Kampf um die WM-Plätze in der Nationalmannschaft in die letzte Phase. Wen soll Bundestrainer Joachim Löw nach Südafrika mitnehmen? Diskutieren Sie mit.

Von Sven Malzahn
Bartsch

Der parteiintern umstrittene Linken-Politiker Dietmar Bartsch hat seinen Rückzug vom Amt des Bundesgeschäftsführers angekündigt. Die Linken-Fraktionsvize Gesine Lötzsch erklärte dem Tagesspiegel, in der Führung fehle Vertrauen.

Facebook, MeinVZ, wer-kennt-wen: Soziale Netzwerke gehören für viele von uns längst zum Alltag. Inzwischen hat auch die Elterngeneration Geschmack am Web 2.0 gefunden. Das kann peinlich werden.

318411_0_81ae1375.jpg

Wachwechsel im Hause Wayne: Bestsellerautor Neil Gaiman und Meisterzeichner Andy Kubert beerdigen Batman und lassen ihn wieder auferstehen – in einer der besten Kurzgeschichten, die man seit langem mit dem maskierten Helden gelesen hat.

Von Lars von Törne

Er wollte Barack Obama töten: Ein amerikanischer Neonazi, der 2008 den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten und andere Afroamerikaner umbringen wollte, hat sich in einem Verfahren vor einem Bundesgericht in Tennessee schuldig bekannt.

Zu seinem traditionellen Neujahrsempfang hatte der SC Potsdam, mit derzeit knapp 2800 Mitgliedern einer der größten Sportvereine des Landes, gestern Abend in die Räumlichkeiten seines Hauptsponsors Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) gebeten. SC-Präsident Torsten K.

Potsdam - Die Absicht der Opposition aus Grünen, CDU und FDP, mithilfe einer Enquete-Kommission die ersten Jahre nach der Neugründung Brandenburgs wissenschaftlich unter die Lupe zu nehmen, hat im rot-roten Lager zu Bedenken geführt. Die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Kerstin Kaiser, warnte am Donnerstag in einer Erklärung davor, die mit dem sogenannten Brandenburger Weg verbundene Politik „zu denunzieren“.

Von Johann Legner

Feiern. Am Sonnabend lädt Marianne Birthler, die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, zur Jubiläumsfeier in die einstige MfS-Zentrale nach Berelin-Lichtenberg ein (Ruschestraße 103, 10 bis 20 Uhr).

Der ehemalige Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde, Joachim Gauck, hat Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) wegen dessen Umgang mit der Linken kritisiert. „Matthias Platzeck hat sich mit seinem Versöhnungsmanifest im ''Spiegel'' etwas vergriffen“, sagte er der „Mitteldeutschen Zeitung“.

Potsdam In Brandenburgs rot-rotem Bündnis droht Krach zur Finanzpolitik: In der von Ministerpräsident Matthias Platzeck geführten SPD wächst Unmut über Linke-Finanzminister Helmuth Markov und die Ausgabefreudigkeit der Linken. Nach PNN-Informationen soll dies auf der nächsten Sitzung des Koalitionsausschusses – voraussichtlich noch im Januar – zur Sprache kommen.

Von Thorsten Metzner

Die Universität Potsdam legt einen Kurs für die betriebswirtschaftliche Qualifizierung von „Nicht-Akademikern“ auf. Die rasanten und grundlegenden Veränderungen in der Berufswelt erfordern vom Arbeitnehmer inzwischen permanente berufliche Qualifikation und Weiterbildung.

So weit hätte ich ja nicht gehen müssen. Wenn man in der Espresso-Bar der Mensa Griebnitzsee schon einen relativ authentischen Espresso angeboten bekommt, muss man sich ja nicht so weit versteigen und auch noch einen verlängerten Espresso bestellen.

Nach wie vor gibt es keine Einigung bezüglich der von Studierenden besetzten Foyerräume des Audimax’ der Universität Potsdam. Das Angebot der Uni-Leitung, die Streikzentrale bis Semesterende in die Professoren-Mensa und in Haus 22 zu verlegen, haben die Besetzer bislang nicht angenommen.

Durch eine neue Verankerung des „Instituts für Information und Dokumentation“ will die Fachhochschule Potsdam die Informationswissenschaften in Potsdam stärken. Wie die FH mitteilte, wird die traditionsreiche Einrichtung nun ein Institut des Fachbereichs Informationswissenschaften.

Das Hans Otto Theater lädt morgen zum „Langen Samstag“ – einem Tag voller Ereignisse, Begegnungen und Gespräche rund um das Theater ein. Das Programm in der Schiffbauergasse bietet abwechslungsreiche Unterhaltung, aber auch Raum für einen Rückblick auf 100 Tage Eröffnung der Spielzeit und Ausblick auf Kommendes.

Im Sinfoniekonzert am morgigen Samstag präsentiert sich die Kammerakademie Potsdam unter der Leitung von Andrea Marcon im Nikolaisaal mit einem reinen Mozart-Programm. Neben einigen der schönsten Arien für Mezzosopran aus den Opern „Le nozze di Figaro“, „La clemenza di Tito“ und „La finta giardiniera erklingt auch die Serenade D-Dur KV 203, die zu den ausgedehnten Salzburger Finalmusiken gehört.

Gemessen am Anlass ist es noch sehr ruhig in der Stadt. Schläft Potsdam?

Von Guido Berg